Nach etwas über einem Monat mit der SP-T04:
Sattelklemmung scheint sich - zumindest bei "normalen" Belastungen - nicht mehr zu verstellen. Nach Entfettung, Schraube fetten und Drehmoment von gefühlten "viel mehr dürft's nicht sein" Nm.
Sitzrohrklemmung scheint auch ausreichend, wenn ich mich soweit rantaste bis die Stütze minimal stockend zusammenfährt.
Ansonsten bliebe mir ja für beide Fälle noch die Option solch einer rutschhemmenden Pampe.
Aber einige Macken nerven mich bislang bei fast jeder Fahrt und lassen sich offenbar nur schwer abstellen:
Die 9mm Seilweg sind einfach zu knapp bemessen, auch mit zusätzlicher Feder (ohne die ist das Teil völlig unbrauchbar).
Wenn ich das Ganze so einstelle, daß der
Sattel schön hochschnellt, sackt's beim anschließenden Draufsetzen gleich wieder 1-2cm ein. Daher ist zur vollständigen Blockade ein gutes Stück "Leerweg" nötig und es bleibt nur noch wenig um das Ventil richtig zu öffen -> Schneckentempo...
So etwa 15mm Seilweg würden die Funktion enorm verbessern (und wären von der Hebelbedienkraft her sicher kein Problem).
Zudem hatte ich eine Weile das Problem, als wenn sich die Zugspannung ständig ändern würde. Merkwürdigerweise immer in Richtung "straffer", also ein Durchrutschen an der Madenschraube kommt eher nicht in Frage. Am gesamten Zug/Hebel schien eigentlich auch alles fest zu sein. Jedenfalls führte das häufig zum bereits erwähnten Absacken und musste mehrmals bis Anschlag der Zugspannungsschraube nachgeregelt werden. Ich hoffe mal, daß es jetzt (warum auch immer) vorbei ist, noch nicht
100% sicher.
Aber es gesellt sich schonmal ein neues Problem dazu:
Der Ventilnippel fährt nur noch langsam aus. Zu dem bereits recht lahmen Hochfahren kommen jetzt noch ein paar Sekunden, bis man sich absackfrei setzen darf.
Bei ausgebauter Gasfeder zeigt der Nippel eine durchaus hohe (und dämpfungsfreie) Rückstellkraft, kann also nur im Bereich der Führungsbohrung liegen. Frisch eingebaut geht es auch noch einigermaßen, aber der nächste Minikrümel Dreck scheint alles zu ändern...
Hmm, und das alles noch ohne Winter oder übermäßigen Schlammbeschuss. Steckschutzblech lass ich ab jetzt besser gleich dauerhaft dran, wovon auch das bereits recht zerkratzte obere Rohr profitieren dürfte.