XLC Pro Teleskopsattelstütze

bezieht sich zwar jetzt nicht auf die XLC aber gibt es allgemein Teleskopsattelstützen die kleiner als 400 sind?! man kann sie ja nicht kürzen und ich kriege die nicht allzuweit beim Remedy rein. würde mir dann also auch nix bringen wenn ich die nicht ganz ablassen kann (ja, ich bin ein kleiner mensch :D )

Ja, gibt es...bis 300 z.b. bei den Kindshocks. Schau Dir mal die Tabelle unten links an:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8074654&postcount=1
 
@ sven

ja mit rucksack ca 85 kg. im harz war es kein problem... pfarrstie, höllenstiege, kleine steinere renne. alles kein thema die klemmung hält sehr gut. man muss halt das drehmo draufgeben was drauf steht.

nur weil die crank brothers auf den ersten blick gleich aussieht, heißt es nicht, dass sie gleich klemmt.

bei mir hat die xlc, das verbiegen der sattelgestelle verhindert. meine sättel (allesamt titangestell) verbiegen sich langsam bis sie brechen. seit der xlc hat es aufgehört.
 
mmh, 300 könnte auch noch knapp werden aber danke dir! ich weiss nicht genau wie weit beim 2011er remedy die stütze reingeht. hab sie auf jeden fall 12 cm gekürzt das sie ganz verschwindet wenns mal härter bergab geht. vielleicht hätten auch 8 gereicht :confused:
ich bleib an der sache dran, weil es nervt immer wieder sattel hoch, sattel runter, sattel hoch...
Ja, gibt es...bis 300 z.b. bei den Kindshocks. Schau Dir mal die Tabelle unten links an:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8074654&postcount=1
 
@ sven

ja mit rucksack ca 85 kg. im harz war es kein problem... pfarrstie, höllenstiege, kleine steinere renne. alles kein thema die klemmung hält sehr gut. man muss halt das drehmo draufgeben was drauf steht.

nur weil die crank brothers auf den ersten blick gleich aussieht, heißt es nicht, dass sie gleich klemmt.

bei mir hat die xlc, das verbiegen der sattelgestelle verhindert. meine sättel (allesamt titangestell) verbiegen sich langsam bis sie brechen. seit der xlc hat es aufgehört.

...danke für die Info.....irgendwann haste in diesem thread mal hier geschrieben, daß Du "nackt" 71 kg :confused: wiegst. Insofern bin ich noch etwas drüber und wenn ich mit Rucksack auf Tour bin, sinds schnell kompletti 95kg.

Bezüglich Klemmung wäre ich sehr dankbar, wenn es eine Bezugsquelle geben würde...da hab ich kein Vertrauen. Ich nehme mir solche Teile auch immer sehr gerne mit auf Tour wie auch ein Schaltauge. Dieses Jahr musste ich auf unserer Harztour bei meinem Lieblingstrail beim Eckersprung aussetzen und alleine in abgesenktem Modus 10 km bergauf treten. Das wollte ich nicht noch einmal erleben.

Meine Frage: jemand schon mal die Klemmung ausgetauscht bzw. den Sattelkopf? Bezugsquelle oder Alternativklemmung?

Danke für Kommentare.
 
Nach etwas über einem Monat mit der SP-T04:

Sattelklemmung scheint sich - zumindest bei "normalen" Belastungen - nicht mehr zu verstellen. Nach Entfettung, Schraube fetten und Drehmoment von gefühlten "viel mehr dürft's nicht sein" Nm.
Sitzrohrklemmung scheint auch ausreichend, wenn ich mich soweit rantaste bis die Stütze minimal stockend zusammenfährt.
Ansonsten bliebe mir ja für beide Fälle noch die Option solch einer rutschhemmenden Pampe.

Aber einige Macken nerven mich bislang bei fast jeder Fahrt und lassen sich offenbar nur schwer abstellen:

Die 9mm Seilweg sind einfach zu knapp bemessen, auch mit zusätzlicher Feder (ohne die ist das Teil völlig unbrauchbar).
Wenn ich das Ganze so einstelle, daß der Sattel schön hochschnellt, sackt's beim anschließenden Draufsetzen gleich wieder 1-2cm ein. Daher ist zur vollständigen Blockade ein gutes Stück "Leerweg" nötig und es bleibt nur noch wenig um das Ventil richtig zu öffen -> Schneckentempo...
So etwa 15mm Seilweg würden die Funktion enorm verbessern (und wären von der Hebelbedienkraft her sicher kein Problem).

Zudem hatte ich eine Weile das Problem, als wenn sich die Zugspannung ständig ändern würde. Merkwürdigerweise immer in Richtung "straffer", also ein Durchrutschen an der Madenschraube kommt eher nicht in Frage. Am gesamten Zug/Hebel schien eigentlich auch alles fest zu sein. Jedenfalls führte das häufig zum bereits erwähnten Absacken und musste mehrmals bis Anschlag der Zugspannungsschraube nachgeregelt werden. Ich hoffe mal, daß es jetzt (warum auch immer) vorbei ist, noch nicht 100% sicher.

Aber es gesellt sich schonmal ein neues Problem dazu:
Der Ventilnippel fährt nur noch langsam aus. Zu dem bereits recht lahmen Hochfahren kommen jetzt noch ein paar Sekunden, bis man sich absackfrei setzen darf.
Bei ausgebauter Gasfeder zeigt der Nippel eine durchaus hohe (und dämpfungsfreie) Rückstellkraft, kann also nur im Bereich der Führungsbohrung liegen. Frisch eingebaut geht es auch noch einigermaßen, aber der nächste Minikrümel Dreck scheint alles zu ändern...

Hmm, und das alles noch ohne Winter oder übermäßigen Schlammbeschuss. Steckschutzblech lass ich ab jetzt besser gleich dauerhaft dran, wovon auch das bereits recht zerkratzte obere Rohr profitieren dürfte.
 
Hi,

das mit dem kurzen Hebel am Seilzug habe ich mir auch gedacht. Das ist bei der Joplin besser gelöst, obwohl die halt andere Macken hat:
joplin_4_r.jpg
..sorry, hab kein kleineres Bild.

Manne, kann man es irgendwie vermeiden (Neoprenschutz, fetten o.ä.) das Dreck den Hochfahrmechanismus beschleunigt?

Das wäre mir sehr wichtig, wenn ich mir die Stütze kaufe. Ansonsten kann man ja bei 3-5 Sekunden schnell absteigen und manuell verstellen...dann wäre remote für mich überflüssig und andere Stützen wieder interessanter.
(...z.b.sorry OT: eine Kindshock KSP 850 für 40€)

Gruß
Sven
 
Tja ds wars wohl mit der Stütze. Nachdem ich sie wegen des Einsackens zurückgeschickt habe, hab ich vom Händler (Radsport-Zentrale) gehört, dass er die aus dem Programm genommen hat, da ca. 80 % der Stützen zurückgekommen sind. :(

Wenigstens gibt es Geld zurück. Schade!
 
Manne, kann man es irgendwie vermeiden (Neoprenschutz, fetten o.ä.) das Dreck den Hochfahrmechanismus beschleunigt?

Einen halbwegs dichten Schutz zu konstruieren, dürfte an dieser Stelle kompliziert sein. Mit Fett hatte ich es probiert, aber das scheint das Problem eher noch zu verstärken.

Ansonsten kann man ja bei 3-5 Sekunden schnell absteigen und manuell verstellen...dann wäre remote für mich überflüssig[/SIZE]

Naja, so sehe ich das nicht. Die ca. 2 Sekunden Hebel drücken und 2 Sekunden warten, erledigt man immerhin während der Fahrt mit beiden Händen am Lenker, das ist sicher noch besser als einhändig am Sattel zu fummeln, von der konventionellen Verstellung ganz zu schweigen.

Die Absackung schlägt auch nicht gleich zentimeterweise zu, wenn man sich mal etwas schneller setzt. Im spaßigen Gelände ist eigentlich alles bestens, nur auf den langweiligen Etappen dazwischen bin ich dann häufig mehr mit der Stütze als dem Fahren beschäftigt.
"Sattel ganz oben?...*testdrück*...Nippel schon geschlossen?...*liebernochwarten*...
Momentan nervt's etwas, nach einer Weile sieht man das vielleicht gelassener, zumindest wenn sich nicht alles noch weiter verschlimmert.
 
meine zickt seit gestern auch rum

senkt sich während der Fahrt immer wieder ab, macht keinen Spass so 10 km heimzufahren

werd das Ding mal am WE komplett zerlegen und ordentlich fetten, mal schauen ob es was bringt
 
Einen halbwegs dichten Schutz zu konstruieren, dürfte an dieser Stelle kompliziert sein. Mit Fett hatte ich es probiert, aber das scheint das Problem eher noch zu verstärken.



Naja, so sehe ich das nicht. Die ca. 2 Sekunden Hebel drücken und 2 Sekunden warten, erledigt man immerhin während der Fahrt mit beiden Händen am Lenker, das ist sicher noch besser als einhändig am Sattel zu fummeln, von der konventionellen Verstellung ganz zu schweigen.

Die Absackung schlägt auch nicht gleich zentimeterweise zu, wenn man sich mal etwas schneller setzt. Im spaßigen Gelände ist eigentlich alles bestens, nur auf den langweiligen Etappen dazwischen bin ich dann häufig mehr mit der Stütze als dem Fahren beschäftigt.
"Sattel ganz oben?...*testdrück*...Nippel schon geschlossen?...*liebernochwarten*...
Momentan nervt's etwas, nach einer Weile sieht man das vielleicht gelassener, zumindest wenn sich nicht alles noch weiter verschlimmert.

Also meine Joplin brauchte nur eine knappe Sekunde fürs drücken des Hebels am Lenker und eine weitere, dann war sie komplett oben. Wenn ich in welligem Terrain bin, möchte ich mich darauf verlassen können, dass ich nach einem downhill voll ausgefahren und spontan gleich den Anstieg hochdrücken kann. Da möchte ich dann nicht noch prüfen müssen ob der Sattel noch nach oben geht, egal ob nun spassiges oder ödes Gelände. Dieser Umstand würde mich nerven.
Wenns dann so normal bei der XLC ist, gebe ich lieber 60 Mücken mehr aus und hol mir eine 2011er Reverb..die ist zur Zeit günstig zu haben. Die 2011er Reverb hat andere Macken aber mit denen könnte ich eher leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine zickt seit gestern auch rum

senkt sich während der Fahrt immer wieder ab, macht keinen Spass so 10 km heimzufahren

werd das Ding mal am WE komplett zerlegen und ordentlich fetten, mal schauen ob es was bringt

Hab ich auch gemacht.Hat nichts gebracht :heul:.
Gasdruckfeder konnte wohl den Druck nicht mehr halten:mad:

Vielleicht teste ich mal ne mechanische.
 
Nachdem ich nochmal ein wenig an dem Problem mit dem verzögert zurückfahrenden Patronenstift rumgeforscht habe, hege ich mittlerweile Zweifel daran, daß es (nur) an Reibung/Verschmutzung liegt. Der Stift hat wie gesagt auch eine beachtliche Kraft, die locker mit ein paar Krümel Dreck fertig werden sollte.
Auffällig ist, daß nach Wiedereinbau der Patrone, oder auch nachdem man ihr etwas Ruhe gönnt und dann in bereits oberer Position "leerbetätigt", der Stift einwandfrei zurückkommt. Nach ein paar Betätigungen geht es dann wieder los.

Können andere XLC-Besitzer mal bitte schauen, ob das bei euren Stützen auch so ist?
Bei der SP-T03 weiß ich nicht ob man Sicht auf den Stift hat, aber zumindest fühlbar sollte es über den Widerstand/Leerweg des Hebels sein.

Übrigens, auf der Patrone ist ein Pfeil mit "Up" markiert, und zwar Richtung Unterseite der XLC. Keine Ahnung ob da ein Zusammenhang besteht, nur irgendwas könnte sich der Hersteller dabei schon gedacht haben...
 
ohne fernbedienung geht es echt super :D


hängt natürlich von der Fahrweise und der Gegend ab. Pro Remote wenn man z.B: nach einem downhill direkt wieder hochfahren will, also eher welliges terrain > Harz z.B.

Außerdem kann ich mich schon in der Abfahrt entscheiden, ob ich die Stütze absenken möchte und dabei können die Hände am Lenker bleiben. Dir Remote bietet mir einfach mehr Sicherheit und Flexibilität. Fahre am hardtail eine KSP-850 ohne remote und finde das z.b. bei matschigem Untergrund sehr nervig, unter den Sattel greifen zu müssen. Dabei habe ich mich schon mal einigermassen derbe abgepackt. Auuaaaa..war das. ;-)

Gruß
 
Ich benutze auch schon seit einiger zeit die XLC SP-T04. War bis vor kurzem auch recht zufrieden, aber seit einiger Zeit verhält sich die Stütze merkwürdig. Manchmal arretiert sie nicht mehr, das heißt ich kann sie beliebig zusammendrücken ohne den Hebel zu drücken. Sie fährt dann auch immer direkt wieder aus. Manchmal kommt sie aber auch nicht mehr wieder hoch, dann muss ich sie per Hand auseinander ziehen.
Könnte zerlegen, reinigen und fetten hier helfen, oder ist die Stütze hin?
 
Hab jetzt einen neue Stütze bekommen nachdem die alte im A. war. Ich hoffe die hält länger. Auslösepunkt ist anders und eine zusätzliche Feder braucht man auch nicht mehr. Funktion schein jetzt schon besser. Vielleicht sind jetzt alle Kinderkrankheiten beseitigt. Bin gespannt.

PS: würde die Stütze auf gar keinen Fall auseinanderbauen. Laut Bedienungsanleitung erlischt der Garantieanspruch.
 
Hab jetzt einen neue Stütze bekommen nachdem die alte im A. war. Ich hoffe die hält länger. Auslösepunkt ist anders und eine zusätzliche Feder braucht man auch nicht mehr. Funktion schein jetzt schon besser. Vielleicht sind jetzt alle Kinderkrankheiten beseitigt. Bin gespannt.

PS: würde die Stütze auf gar keinen Fall auseinanderbauen. Laut Bedienungsanleitung erlischt der Garantieanspruch.

Hallo gazzpacho
Wo hattest du deine erste gekauft und ist die zweite vom gleichen Lieferanten
dereulenspiegel
würdest du mich wissen lassen wie sich deine Retoure über Radsportzentrale entwickelt da meine auch herrummuckt und ich sie auch dort gekauft habe.
Gruß Hacky
 
Habe nach mehrmaliger Anfrage und Telefonversuchen von der RZ die Mail bekommen, dass die die Sattelsrütze aus dem Programm genommen haben und es wurde mir das Geld zurücküberwiesen. Da ich ohne Absenkbaren nicht mehr leben kann ;) habe ich mir bei Kurbelix im Wochenangebot für 99 Euro die gleiche nochmal bestellt, in der Hoffnung, dass ich diesmal mehr Glück habe....tbc
 
Zurück