XLC/Smica/...-Barend-Klemmung und Carbonlenker

D

Deleted 47366

Guest
hi,

weiß einer wie gut die xlc/smica/post_moderne- barend- klemmung mit carbon lenker á la ec70, duraflite... umgeht? habe bei syntace mal was gesehen dass der schlitz am ende des barends mit dem geklemmt wird genau mittg sitzen sollte. habe die xlc- hörnchen noch nicht hier rumfliegen, aber denke im kopf zu haben, dass sie diese voraussetzung erfüllen... hab sie allerding noch nie richtig angeschaut als ich sie in der hand hielt.

also: wer hat erfahrung bzw. wer kann mal schnell nachschauen? oder konstruktionszeichung der barends...
fahren ja doch sehr viele hier im forum.

will nur sichergehen, dass sie passen und nicht meinen schönen lernker kaputten =)

grüße & danke

EDIT: den link hier meinte ich: http://www.syntace.de/misc/popup/detail.cfm?pk=975
 
habe zwei alulenker mit den XLC gesrottet. Ich trau den dingern nicht mehr übern weg. Außerdem viel zu dünn für meinen Geschmack.
 
wenn du deinen lenker in kurzer zeit kaputt machen willst nur zu. ich sag es immer und immer wieder das hörnchen muß komplett zu sein an der aufnahme zum lenker und nicht zum hörnchen offen wie bei den xlc usw. die kleine kante ist wie ein messer, das schneidet echt richtig des carbon langsam durch. alles selbst getestet, leider
 
also erstmal vielen dank für eure bisherigen meinungen.

also meine freund fahren die bisher problemlos auf ihren lenkern (u.a. ea70).
habt ihr darauf geachtet, dass die barends auf der innenseite auch kein grat hatten? also mann kann ja ne fase innen anschleifen notfalls...
zudem wenn man so haftpaste wie die von syntace drunter macht, muss man ja nicht mal fest anziehe, also 4nm dürften da vllt sogar reichen um die barends verdreh sicher zu bekommen...

belehrt mich eines besseren....

noch irgendwelche meinungen?
 
ich musste mehr drehmoment aufbringen um sie zu sichern. Allerdings habe ich auch keine Plugs verwendet, da es keine für meinen lenkre gab. Sprich, mit plugs hält es bestimmt, warscheinlich sehen sioe klemmflächen nicht mehr so schick aus wenn du die dinger mal demonitierst
 
mh also eben mal bei syntace nachgefragt: die empfehlen die barends nicht für carbon, da die punktuelle belastung zu groß sei.

bei grofa (easton) nachgefragt: die meinen dass das kein problem sei...


schlimm dass die firmen sich nicht einig sein könnten. weil welches modell man hat, ist im grunde ja egal. carbon ist carbon. entweder verträgt es die punktuelle belastung oder nicht. nur verstehe ich nicht ganz in wie weit da überhaupt belastungen anders auftreten als bei geschlossenen klemmungen. wenn bei denen am barend zeiht/ drückt ist die belastung doch auch punktuell...

fährt ein die kombi easton ec70 + xlc/smica... barends?
 
soooooooo
nochmals bei easton erkundigt und beim zweiten anruf bekommt man dann die zulassung.... schlim schlimm schlimm wenn sich hier niemand einig ist... ich glaube ich muss es einfach probieren und werde sehen obs in meinm fall klappt...
 
meine waren gut gefertigt und halten mit 4nm. man sieht nach einiger zeit leichte klemmmarken im harz, da die teile ja leicht arbeiten. ist bei ner sattelstütze nicht anders
 
machs nicht, mein ec70 hats nicht überlebt. jetzt ist er eben pro seite 1.5 cm kürzer und mit wcs barends unterwegs und das hält. aber wenn was passiert ich habe dich gewarnt. die wcs sind zwar schwer aber auch net allzu teuer. vielleicht hat hier ja jemand ne idee für gute barends welche an der klemmung komplett zu sind.
 
@dondinero86: Es ist schon ein Unterschied zwischen Carbon und Carbon, da jede Firma andesr fertigt und die Fasern anders anordnet, so gitb es Lenker die für Hörnchen freigegeben sind und andere, bei denen es verboten ist.

Wenn du jedoch die Plugs verwendest, müsste das auch bei Syntace gehen.

Und nochwas, wenn Carbon gleich Carbon wäre, bräuchte man ja nicht viel Geld für ein Markenprodukt ausgebn sondern könnte sich das billigste kaufen was es gibt, da ja keine Qualitätsunterschiede bestehen..........

Philipp
 
klar das carbon nicht gleich carbon ist. deswegen habe ich ja auch ein ec70 und kein noname china produkt.... von sowas würde ich auch in jedem fall die finger lassen. barplugs gehen leider nicht, da der lenker im inneren nicht 100% rund ist. meiner ist im bereich oben und unten etwas stärker...

ich bin m8ir noch nicht genau sicher was ich machen werde. habe jetzt schon enige negative erfahrungen gelesen bezüglich xlc+carbonlenker.

die xlc wollte ich halt eigentl fahren, da sie relativ leicht sind. den carbonlenker habe ich mir in aller erster linie wegen seiner eigendämpfung und der lebenslangen garantie gekauft.... ggf wechsle ich halt wieder zurück zu einem ea70 und gehe sicher, dass der lenker das aushält... mal sehen was ich noch so lesen werde.

@bikeaholics.de: du fährst die xlc... barends auf deinem rotwild mit einem duraflite carbon? oder haste die auf nem anderen lenker montiert?
 
Zum Beispiel gibt es Woodman Chupa Carbon Bar Ends.Die haben geschlossene Klemmen.Wiegen allerdings 85 Gramm,sehen aber schön puristisch aus und kosten nur 28€.

Carbonlenker und XLC würde ich aufpassen.Meine XLC haben auf den Extralite Ultrabar Lenker nicht gehalten.
 
das halten ist erst mal zweitrangig. das bekommt man sicher schon in den griff. mir gehts wirklich nur darum: schrotten mit die barends meinen lenker oder nicht.

die woodman barends gefallen mir nicht. sorry. aber würd schon ganz gerne bei den xlc bleiben.
 
wenn die barends nicht halten musst du fester anziehen, was den lenkern kaputtmachen kann. Garantie kann dir keiner geben, da schon geringe Maßabweichungen zu großen problemen führenkönnen
 
Mach plugins in den Syntace Lenker und die XLC drauf.
Bei einem Sturz hat sich ein XLC Hörnchen auf dem Syntace Carbonlenker etwas verdreht. Lenker hat nichts abbekommen, Hörnchen Kratzer.
Beim anziehen der Hörnchen mit dem Drehmoment vorsichtig hochtasten, fang mal bei 3NM an, nehm Carbonmontagepaste und zieh die Hörnchen nur so fest an, bis sie sich nicht mehr verdrehen lassen(maximales Drehmoment nicht überschreiten :lol:).
Carbon wird erstmal weich bevor es bricht, ein paar Fasern werden noch halten :rolleyes:
 
hi,

also der syntace duraflite fällt für mich aus. grund ist die starke kröpfung. genau deswegen habe ich mir den easton geholt. ich möchte nämlich einen möglichst geraden lenker und der easton hat nämlich nur 3°. montagepaste hatte ich vor zu benutzen (sollte noch vom f99 vorhanden sein).

@randi:fährst du den syntace duraflite carbon mit den xlc barends? hatte bei syntace ja angerufen und die haben mir davon abgeraten. in einem anderen thread hier hatte jmd die erlaubniss von syntace bekommen.

ehrlichgesagt glaube ich, dass es bei den freigaben der hersteller vor allem um produkt-politik handelt und dass man fast alles kombinieren kann, solange man sich an drehmomentvorgaben hält und mit gefühl alles montiert. vermutlich halten die meisten teile doch viel mehr aus, als sie im wirklichen leben gefordert werden.
dennoch bin ich mir immer noch nicht sicher.

mal schaun, was hier noch für meinungen gepostet werden.

grüße
 
Mach eine Lage hochwertiges Faserklebeband an der Klemmstelle auf den Lenker. Ist schonender fürs Carbon und die Hörnchen kommen mit einem sehr geringen Anzugsmoment aus und haben nicht so eine massive Kerb- und Druckwirkung auf das Carbon.

Ich fahre schon seit zwei Jahren ohne Probleme so rum. Bei nem Griffwechsel muss halt die Lage Faserklebeband wieder runter, aber das kostet ja nix im Vergleich zu einem neuen Lenker oder den Verzicht auf die Hörnchen ;-)

Viel Erfo
 
ich probier das mal aus mit nem alten lenker. sozusagen ein labortest. hab keine ahnung, wieviel so ein schub bauschaum wiegt und was der für ne festigkeit hat
 
Bauschaum???
Schonmal mit nem Daumen da reingedrückt? Würde bezweifeln, daß das was hält (kleine Fläche, hoher Druck).
Das Carbon auf kleinen Flächen schlecht belastbar ist, liegt auf der Hand. Es wird ja auch immer Kerbwirkung vermieden. Das Harz ist nie so stark wie Metall und die Fasern brechen bei Kerbung sehr schnell (wenn vielleicht auch nur in den oberen Lagen). Habe hier ne Lage Carbon rumliegen und wenn man die Fasern mit ner scharfen Kante drückt, brechen die leicht. Genau so KANN es auch bei einem Hörnchen passieren. Ich jedenfalls bleibe bei +30g und ALu Lenker. Dann kann ich auch Tune Hörnchen dranmachen und die Dinger richtig belasten, ohne Angst zu haben, meinen Lanker zu durchschneiden. Hatte schonmal einen Lenkerbruch (aber am Vorbau) auf der Strasse und will das nicht bergab im Gelände erleben...
 
Sagt mal, sind die Smica-Barends (Smica Micro-Barends) mit den XlC 'ultraleicht' identisch?
Beide Paar wiegen 58g und sind optisch baugleich.
Weiterhin ist ein Modell von Scott auch gleich!
Alles eine Fabrik odr wie soll ich das auffassen, gerade im Bezug auf Qualität!

VG
Thomas
 
Zurück