XT 2004 Schaltwerk + LX 2002 Rapidfire

GrueneRose

Nicht immer Grün
Registriert
25. Oktober 2001
Reaktionspunkte
245
Ort
Köln - Neuehrenfeld
Dass die o.g. Kombination möglich ist habe ich schon gelesen, aber wie fährt sich das XT 2004 im Vergleich zur alten für einen Touren/Freerider? Da ein Ast mir mein Antrieb demoliert hat muss ich ein neues Schaltwerk kaufen und überlege ob sich die zehn Euro unterschied lohnen.

Danke,

GrüneRose
 
Hallo GrüneRose,

ab 2004 ist bei XT die Schaltlogik umgekehrt - wie schon 2003 bei XTR. D.h. die Feder zieht das SW nicht mehr nach außen, sondern nach innen.

Wenn Du ein solches Schaltwerk mit 'alten' RF-Hebeln kombinierst, dann schaltest Du mit dem Daumen nicht mehr runter, sondern hoch, also auch mehrere Gänge in einem Schaltvorgang.

Mit den vorderen Hebeln schaltest Du dagegen runter, immer nur ein Gang pro Schaltvorgang. IMO ist diese Kombi absoluter Unsinn.
 
...also...umgekehrte schaltlogig ist ja schon erklärt worden. aber was heißt das?

bei deiner angestrebten kombination wird es dann so sein, dass du mit den "Daumen-hebeln" immer auf einen schwereren gang schalten wirst...mit den "zeigefinger-hebeln" respektive immer auf einen leichteren gang.

da es ja leute geben soll die mit all den hebeln nicht klar kommen wird das für diese fahrer eine nicht unbedingt unsinnige kombination darstellen.

nebenbei ist die xtr schaltung nicht die erste mit inverser schaltlogig. schon vor vier jahren hat schimano im trekkingradbereich diese art des schaltens eingeführt (C201, nexave 300, nexave 400 etc.)
leider haben sich die techniker nicht überlegt, dass im mtb bereich dem schalten eine weitaus höhere bedeutung zukommt - schalten unter last (und hier besonders hinten auf ein größeres ritzel) ist ja wohl an der tagesordnung. und hier ist auch das problem...wenn du voll im pedal stehst, dann musst du der schaltwerksfeder vertrauen. nur diese wird gegen den kettenzug arbeiten und einen anderen gang einlegen.

bei normaler schaltlogik kannst du alles was in deinem daumen steckt dafür einsetzen. inclusive leichtem überschalten.

nebenbei : meines wissens hat noch niemand mal darüber nachgedacht, ob man vielleicht am umwerfer eine inverse schaltlogik einsetzen sollte - dann hätte man vielleicht mehr kontrolle beim runterschalten unter last. am berg rattert die kette bei mir nur am umwerferkäfig - von schalten keine spur.

also nochmal kurz...technisch kein problem, aber für viele mtb-ler ist diese inverse geschichte nicht das goldene vom ei...die fahren lieber standard - und das ist es auch, was ich dir empfehlen würde. aber die entscheidung triffst natürlich du!
 
Also das 04er Schaltwerk, soll genau wie das XTR einen breiteren Käfig haben und somit ein präziseres Schalten ermöglichen.

Wie sich das jetzt in der Praxis auswirkt, kann ich dir nicht sagen.
 
03er XT Schaltwerke werden doch momentan überall zu Schleuderpreisen angeboten ;) . Hab mir da (für alle Fälle) eins in den Keller gelegt, dann können die von Shimpanso machen was sie wollen, von wegen Invers, DC, und was denen sonst noch alles für Gimmicks einfallen. :lol: :hüpf: :spinner:

Vielleicht schalten die 04er XT durch den etwas breiteren Käfig etwas besser, aber ist das wirklich ein großer Benefit ?! Groß genug um sich auf ne verdrehte Logik umzustellen ?! Ich werds mir nicht antun.
 
Original geschrieben von chrisu
..nebenbei : meines wissens hat noch niemand mal darüber nachgedacht, ob man vielleicht am umwerfer eine inverse schaltlogik einsetzen sollte - dann hätte man vielleicht mehr kontrolle beim runterschalten unter last. am berg rattert die kette bei mir nur am umwerferkäfig - von schalten keine spur.

Doch. So einen Inverse Umwerfer gab es mal von Sachs. Das war zu der Zeit als es das Plasma-Schaltwerk von Sachs gab - dem eigentlichen Vorläufer der aktuellen Modelle von SRAM wie die XO. Leider hat Sachs an Sram verkauft und so sind einige Ideen wieder im Keller verschwunden.

Habe mir die LX 2004 angesehen. Sieht fast aus wie eine XT 2003. Ist also auch ne Alternative.

cu
 
Zurück