XT 2004 Tretkurbel (Lager) ?

Du meinst wahrscheinlich die FC-M 440 , Quasi ne Deore mit 4 Kant und ohne Hollowtech (hab die vor kurzem auch noch gefahren) , die XT 2004 is nen ganz anderes Kaliber ;) , also , bei der XT 2004er sind schon wieder 2 schritte technik zu deiner 440er vergangen d.h. :

Die FCM 440 hat noch nen normales 4 Kant innenlager , welches noch nciht so steif ist wie das Octalink und Octalink 2 Innenlager der neueren Kurbeln (wobei die FCM auch noch in der AKtuellen Produktpallete ist).

Das Octalink 1 war (ist) ein Getrenntes Innenlager mit einer Vielzahnaufnahme die Der Kurbel eine Größere auflagefläche auf der Achse Ermöglicht , was den Vorteil hat das die verbindung steifer ist und nicht so flext , is z.b. bei starken antritten bemerkbar wo sich die Kurbeln nicht so "verbiegen" sprich mehr kraft in den Kurbeln landet.

Das Octalink 2 is die weiterentwicklung davon und wird soweit cih weis bei XTR ab 03 , XT ab 04 und LX ab 05 (wollen wir wetten das Deore 06 kommt -;) ) verbaut , hier bilden Innenlager und Kurbel eine einheit , was das ganze noch leichter und gleichzeitig noch steifer macht (die auflagefläche der Kurbel is noch größer als bei der Vielzahnkurbel) gleichzeitig wird auch noch ne Menge gewicht eingespart .

Bei der Deore , LX , XT und XTR werden die Kurbeln zusätzlich noch hohlgeschmiedet was zusätzlich die Kurbeln auch noch mal leichter macht als bei der FCM , die noch aus Vollmaterial Besteht , bei gleichbleibender Steifigkeit , da die Kurbeln etwas dicker geworden sind .

Wobei die Kurbeln verhältnismässig teuer sind und nich jeder unbedingt mit dem octalink 2 zufrieden ist , denke viele sind da geteilter meinung .

Ich hab mir vor kurzem ne LX 04 Kurbel und nen Deore Innenlager angebaut und bin bis jetzt mit dieser Kombo super zufrieden , vielleicht würd ich eher darauf aufrüsten , der Gewichtsvorteil is hier schon sehr hoch und nich mehr so weit entfernt von XT 04 ... ganz nebenbei lassen sich da noch beide teile einzeln wechseln (innenlager & Kurbel) ...

Ansonsten wenn du noch keine Probleme mit der Kurbel hast kannst du evtl. noch bei der FCM bleiben , was mir persöhnlich etwas besser bei der LX gefällt ist , das sie etwas länger ist (170mm hat die FCM 175 meine jetztige LX) und Breiter baut , gerade bei meiner Größe sitze ich jetzt nich mehr ganz so eingeklemmt ;)
 
JoolstheBear schrieb:
...

Das Octalink 1 war (ist) ein Getrenntes Innenlager mit einer Vielzahnaufnahme die Der Kurbel eine Größere auflagefläche auf der Achse Ermöglicht , was den Vorteil hat das die verbindung steifer ist und nicht so flext , is z.b. bei starken antritten bemerkbar wo sich die Kurbeln nicht so "verbiegen" sprich mehr kraft in den Kurbeln landet.

Das Octalink 2 is die weiterentwicklung
...

Hi,
das kann ich nicht bestätigen.

Mit Octalink wird die Vielzahnverbindung von Shimano bezeichnet, glaube ein Patent von 1964. Diese Vielzahnverbindung hat 8 Zähne (Octa) und dient der Kurbelaufnahme. Hier giebt es auch zwei Versionen für DuraAce / XTR und für XT abwärts. Hier geht es nur um die Verzahnung.

Analog haben sich andere Firmen zusammen gerauft und eine eigene Entwicklung auf den Markt gebracht mit dem Namen ISIS. Diese ist nicht kompatibel zu Shimano, aber eine neuere Entwicklung.

Die neuen Modelle von Shimano haben eine eingepreßte Achswelle und benötigen daher keine herkömmliche Verbindung.

Sorry kein Octalink 2.

Mit den neuen Modellen wird ein neues Desing der Pedalarme präsentiert. Diese Technik wird Hollowtech 2 bezeichnet. Größerer Querschnitt, innen hohl und bei annäherd gleichem Gewicht zu Hollowtech 1.

Die FC M440 ist die einfachste DEORE Kurbel mit massiven Armen, hat aber die Deore Technik an den Kettenblättern (Steighilfen). Besser gesagt Deore Kettenblätter und das war es.

Ich möchte hier keine Bewertung der Artikel oder Technik aussprechen.

Cool-2
 
Najagut , Shimano Sagt ja sie haben die Octalink Verbindung wegen der "Kraftschlüssigeren" Verbindung eingeführt , wobei ich da keinen Unterschied sehe , was das ganze nun mal mit sich bringt is der Vergrößerte Querschnitt der Achswelle , und das is für mich der Brauchbarere Vorteil von Octalink (oder zumindest von dem von dem ich was gemerkt habe) ...

Hollotech und Hollowtech 2 is klar das sind halt die beiden Hohlschmiedetechniken (hätte ich oben noch mit reinbringen können)

Aber wieso fällt immer mal wieder der Begriff Octalink II (googel mal danach ;) )

z.b. hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=9201&item=3694204439

Oder isset nur ne mißverständliche bezeichnung für nen integriertes Innenlager ? Auf der Shimano HP läuft das ganze unter :

Hollowtech Crank Arm Yes
Splined OctaLink Mount Yes
 
cool-2 schrieb:
....
Die FC M440 ist die einfachste DEORE Kurbel mit massiven Armen, hat aber die Deore Technik an den Kettenblättern (Steighilfen). Besser gesagt Deore Kettenblätter und das war es.

Ich möchte hier keine Bewertung der Artikel oder Technik aussprechen.

Cool-2


Nicht ganz.
Bei den 510ern sind diese aus Alu, bei den cheapo Kurbeln jedoch aus Stahl.
 
Zurück