Xt Bremse (BR M785) zu hoch ?

Registriert
14. August 2011
Reaktionspunkte
18
Ort
Odenwald
Hallo liebes Forum,

ich hab mit meiner XT Bremse (BR M785 ,Hinterrad) an einem Cube Stereo 120 29 folgendes Problem.

Die Bremsbeläge stehen 1-2mm über der Bremsscheibe(SM-RT56-M).

Beim wechseln der Beläge ist mir aufgefallen, daß bei den Belägen oben ein Grat
stehen bleibt,weil der Reibering nicht komplett auf den Belägen läuft.
Habe aber keine Möglichkeit die Bremse weiter runter zu bekommen,
da sie ohne Adapter montiert ist.

Kann man den Sockel auf dem die Bremse montiert ist abschleifen ?

IMG_20160807_182609312.jpg IMG_20160807_191530571.jpg IMG_20160804_172715025.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160807_182609312.jpg
    IMG_20160807_182609312.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_20160807_191530571.jpg
    IMG_20160807_191530571.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20160804_172715025.jpg
    IMG_20160804_172715025.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 167
Da fehlt ja ewig viel bzw. ist zuviel. Das hat mit "schlecht gefräst" nix mehr zutun. Da wurde überhaupt nix gefräst bzw. beschissen geschweißt?! Ich kann mir das gerade gar nicht vorstellen.

Was ist das für eine Scheibe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt ja ewig viel
Stimmt!
Ich könnte mir vorstellen, dass der Bremssockel beim Schweißen zu weit vorne (links) angesetzt wurde: Dadurch wandert der Sattel auch gleichzeitig nach oben.
Abfräsen sollte man hauptsächlich den hinteren Sockel (bringt mehr), den vorderen Sockel dann dazu parallel bringen. Wird nicht einfach!
 
Das ist doch ein Gewährleistungsfall für den Händler, oder?

Grüße
Richtig!

Auf gar keinen Fall sollte Mman(n) Hand anlegen.
Beim Komplettfahrrad geht das ganze Fahrrad zum Verkäufer. Sollte das Fahrrad selber aufgebaut sein (Rahmen aber "neu" gekauft) ist's halt blöd wenn man erst wieder komplett demontieren muß.

Auch der Händler wird sicherlich dem Verursacher von dem Murks die Korrektur überlassen ...
 
Ganz so schlimm, wie es auf dem 1. und 3. Bild mit der Bremsscheibe aussieht ist es ja nicht. Eigentlich sind es ja nur die 1-2 mm wie oben geschrieben und im Bild mit dem Belag zu sehen.
Die SM-RT56 Scheibe ist ja eine für den hohen Bremsbelag von Shimano. Siehe hier im Vergleich zur normalen XT Scheibe.
http://www.bikeradar.com/forums/viewtopic.php?t=12980814
http://www.mtb-news.de/forum/t/bremsscheibe-hat-unbenutzten-rand.763484/

Der schräg runter gebremste Belag, deutet auf eine schiefe PM Aufnahme hin. Eventuell würde fräsen schon ausreichen, auch wenn 2mm ab-/planfräsen den Bremssattel keine 2mm auf dem Radius der Bremsscheibe verschieben.
http://www.mtb-news.de/forum/t/masse-pm-adapter.769941/#post-13265276
 
Shimano selbst bezeichnet die für die Scheiben RT-81 bzw. -86 vorgesehenen Beläge als "Narrow type", die für die montierte RT-56 vorgesehenen als "Wide type". Daher die verhältnismäßig große ungenutzte Fläche auf dem Reibring. Der Grat an der Oberseite des Bremsbelags ist minimal und entsteht durch eine nicht plane Bremsaufnahme. Das ist aber normal und bei fast allen Rädern mehr oder weniger ausgeprägt der Fall, da kaum ein Händler oder Hersteller in den kosten- bzw. zeitintensiven Prozess des Planfräsens investiert. Falls du gesteigerten Wert darauf legst: hier gibt es das entsprechende Werkzeug und hier eine audiovisuelle Anleitung dazu. Meist hilft es aber schon, Dreck oder Lackrückstände mit einer harten Bürste zu entfernen.
 
Ist doch letzlich egal.
Zum Händler zurück. Der hat ein fehlerhaftes Produkt verkauft.
Der Händler wird sich dann mit seinem Lieferanten, dem Inverkehrbringer, auseinandersetzen.
Wenn er selber etwas ändert ist er schön bl.. blö. ..öd.
Solche Probleme sollte mit aller Konsequenz an den Verursacher weitergeleitet werden. Und zwar auf dem, richtigen Weg. Welcher immer zwischen den jeweiligen Geschäftspartnern verläuft.
 
Hier mal die Antwort vom Versandhändler.:

Gerne können Sie die Bremsen in einer unserer Filialen kostenfrei prüfen lassen:
Sollte keine Filiale in Ihrer Nähe sein, können Sie die Bremsen in einem Radgeschäft in Ihrer Nähe prüfen lassen.
Wir werden anfallende Kosten bis 25 Euro sofort erstatten, darüber hinaus bitten wir vorab um die Zusendung eines Kostenvoranschlages.


Dann werd ich mal die Bremse prüfen lassen.;)

Danke für die Tips.
 
Deine Bremsscheibe hat den "breiten" Reibring und ist für die reinen Resin Bremsen ala 355 oder 506 gedacht. Dort sind die Beläge breiter und kürzer als bei der 785er

Deine 785er kann somit gar nicht den gesamten Reibring der Bremsscheibe "bedecken". Die Paarung solltest du nur mit Resin Belägen fahren, bei Sinter ist die Scheibe schneller fertig als der Belag...

Wegen dem Grat am Belag... Problematischer finde ich, dass der Belag keilförmig abgenutzt ist. Für mich deutet das auf eine unpassende Paarung aus Belag und Scheibe hin, was nicht verwundert. Wenn du die Beläge noch weiter fährst, werden sie immer keilförmiger und irgendwann können die Dichtungen im Bremssattel beschädigt werden. Versuch mal eine SLX oder XT Bremsscheibe!
 
Hallo,
also für "nur" schlecht gearbeitete Sattelaufnahme finde ich die Diskrepanz Belag/Reibring wesentlich zu groß. Kannst Du mal ein Foto einstellen, wie das Hinterrad in den Ausfallenden vom Rahmen sitzt? Ich weiß zwar selbst nicht wie das sein könnte, aber ich hätte hier den Verdacht, dass schlicht das Hinterrad quasi zu weit hinten sitzt (?).
 
Hat der Rahmen Steckachse? Bei offenen Ausfallenden könnte es natürlich auch sein dass das Hinterrad nicht ordentlich drinsitzt.

Deine Bremsscheibe hat den "breiten" Reibring und ist für die reinen Resin Bremsen ala 355 oder 506 gedacht. Dort sind die Beläge breiter und kürzer als bei der 785er

Und warum stehen dann die jetzigen Beläge über den äußeren Rand der Scheibe hinaus? Es geht in erster Linie immer noch um den äußeren Rand. Und dieser hat einen Durchmesser von 180mm. Ganz egal welche Scheibe verbaut ist. 180mm sind 180mm. Also ist der Sattel zu hoch. Das er um genau das Maß zu hoch ist welches man an der unbenutzten Stelle der Scheibe sieht ist halt eine Vermutung. Am Ende werden es etwa 3mm sein. Aus meiner Sicht ist das zuviel für nur "nicht ordentlich" gefräste Aufnahmen.

Wenn du die Beläge noch weiter fährst, werden sie immer keilförmiger und irgendwann können die Dichtungen im Bremssattel beschädigt werden.

Das verstehe ich jetzt gar nicht. Wie soll das passieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen hat Steckachsen, Rad kann also nicht zu weit hinten sitzen.

Unterschiedliche Scheiben ändern auch nichts,solange sie 180mm Durchmesser haben.

Sieht einfach so aus, als sitzt der Sattel zu hoch. Ich such mal einen Schrauber der mir was vom Sockel abfräst.
 
...ich glaube es gerade nicht, aber ich habe das hier gefunden:
http://www.mountainbike-magazin.de/mountainbikes/test-cube-stereo-120-hpc-race.1474102.2.htm
Das kann doch nicht sein, dass Cube hier grundsätzlich so besch*** Arbeit abliefert? Das sieht vom Abstand doch genauso aus, oder täusche ich mich?
Wäre es mein Rad, würde ich da mit gutem Gefühl keine 3mm oder gar mehr vom Sockel fräsen (lassen), das fehlt ja dann auch an Gewinde...

Als Alternative würde ich da eher sogar einen 185iger Rotor einbauen - wäre jedenfalls meine persönliche Lösung.
 
Das auf dem Foto ist ja nun eine XT Scheibe anstatt der RT56 vom TE; damit kann er sich den von jemand anders vorgeschlagenen Scheibenwechsel vermutlich sparen.
Und was würdest Du nun von einer 185er Scheibe statt der 180er erwarten ? Jedenfalls bestimmt keine spürbar höhere Bremsleistung, mehr als blockieren dürfte hinten ja kaum drin sein, und dazu wird das vorhandene Setup bestimmt ausreichen. Auch wenn da ein mm Reibring ungenutzt ist.

Insofern frage ich mich auch was nun das "Problem" des TE ist ? Fehlts denn an Bremsleistung ?

Bin gespannt was die Überprüfung der Bremse durch einen Fachbetrieb ergibt.
 
Insofern frage ich mich auch was nun das "Problem" des TE ist ? Fehlts denn an Bremsleistung ?

Ein großes Problem hab ich nicht, Bremsleistung ist auch genügend da. Ich hätte auch gar nichts gemerkt,
wenn nicht die Bremse gequitscht hätte,weil die Scheibe an dem entstandenen Grat geschliffen hat.

Habe nur gedacht es gibt vielleicht eine einfache Lösung, denn eigentlich sollte doch der ganze Belag genutzt werden.

Nochmals Danke für die Unterstützung.
 
@baschner
1. Also mir würde das für mein Ego (oder für mein Auge) schon so nicht genügen, egal ob nicht verlorene Bremsleistung dahinter steckt.
2. 3mm fehlend beim Belag auf die verlorene Fläche gesehen, und das dann auf 185mm umgesetzt, d.h. größere Scheibe plus komplette Belagsfläche der Beläge - ja, da behaupte ich dreist: Das merkt man deutlich!
 
Zurück