XT M760 Kettenblatt (22er) - M770 Kurbel

Registriert
26. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo,

gestern hat es mir 2 Zähne aus meinem 22er-Kettenblatt ausgerissen, Kurbelsatz ist Shimano XT FC-M770. Heute wollte ich beim örtlichen Händler Ersatz holen, der hat mir ein Kettenblatt verkauft, dass aus der XT M760-Serie stammt. Der Händler hat behauptet das Teil wäre das Gleiche. Da mich doch noch Zweifel geplagt haben, habe ich eben bei Shimano die Explosionszeichnungen verglichen, und siehe da: unterschiedliche Teilenummern und noch nicht einmal als kompatibel gekennzeichnet!

Optisch scheint das Kettenblatt auf den ersten Blick (das Alte noch verbaut, das Neue noch verpackt) zu passen, die Beschriftung ist allerdings anders.

Soll ich es riskieren und den Versuch wagen, oder soll ich das Kettenblatt dem Händler besser gleich wieder auf die Theke werfen? So lange es noch verpackt ist, habe ich zumindest eine Chance auf Umtausch.

Weiß jemand den genauen Unterschied zwischen den M760 und M770-Kettenblättern?


Vielen Dank und viele Grüße,

Christian
 
Ich antworte mir mal selbst, vielleicht interessiert es ja noch jemanden.

Laut Shimano hat "sich hier die aufnahme der kettenblätter an den kurbelarmen geändert" und somit "ist ein austausch der kettenblätter nicht möglich".

Nach Demontage des 770er Kettenblatts habe ich die beiden über- und nebeneinander gelegt (das 760 in der Verpackung, da ich es noch umtauschen wollte). Einbauen lässt sich das 760er sicher, alle relevanten Maße scheinen gleich zu sein. Das einzige was mir auffiel war, dass die Zähne etwa um 1/3-Zahnabstand versetzt sind.

Beim Mischverbau könnte es sich also etwa hakeliger Schalten, da die Zahnpositionen der Kettenblätter zueinander sicherlich perfekt optimiert sind. Mechanisch passen müsste es aber, wenn nix anderes zur Hand ist.

Viele Grüße,
Christian
 
Laut Shimano hat "sich hier die aufnahme der kettenblätter an den kurbelarmen geändert" und somit "ist ein austausch der kettenblätter nicht möglich".

Ich vermute mal, diese "Änderung" ist es, worüber ich mich heute richtig geärgert hab. Hab die günstige "Shimano - XT M770 Kurbelgarnitur Hollowtech II" gekauft und wollte sie einbauen. D.h. bei existierender Rohloffschaltung und laufendem Kettenblatt wollte ich alle 3 neuen Blätter beiseite legen. Damit fing die Misere an. Die Kettenblattschrauben waren dermaßen fest eingeschraubt, dass sie nur mit brachialer Gewalt aufgingen.

Was geändert wurde (ich hab noch ältere 4-Arm-104mm-Kurbeln): Es sind nun Kettenblattschrauben mit Torx-Einsatz drin, außerdem mit Schraubensicherungslack.
Vor allem die 4 Schrauben des Rentnerritzels waren so fest drin, dass ich mir einen Bitfähigen Schraubenzieher gekillt hab: das Torx-Bit hat gehalten, der Schraubenziehergriff ist gerissen. Zusätzlich wurden die Torx-Aufnahmen der Kettenblattschrauben teilweise so verformt, dass die Oberfläche nicht mehr eine gerade Kegelstumpfoberfläche bildet, sondern Wellen bekam.

Einfach so gingen die natürlich nicht los, sondern ich musste vorher das kleine Ritzel mit einer Kette umwunden in den Schraubstock spannen, und die 4-Arm-Aufnahme mit einem Stahlmeißel, einem Fäustel und schweren Schlägen irgendwie versuchen in Bewegung zu bringen. Hatte schon Angst um das Bit. Zum Schluss hab ich das Bit in den Schraubstock gespannt, die Kurbel obendraufgesetzt, und mit gefühlvoller Kraft (immer noch ziemlich viel) die Kurbel rumgedreht, damit gings dann. Hätte aber auch anders ausgehen können. :lol:

Hat noch jemand eine solche Erfahrung gemacht ? Ist das bei den XTR besser gelöst, kann man deren Kettenblätter ordentlich abschrauben ?
 
dass die die zahnpositionen versetzt haben ist sicherlich zur förderung der "kundenbindung" gedacht, wieso es dann aber nur beim kleinen blatt das am billigsten ist, gemacht wurde, ist mir unklar. das mittlere 770er mit dem compositträger haben schon einige auf die 760er gebaut nachdem man etwas weggefeilt hat, ohne offensichtliche probleme, ob die so genau hingesehen haben wie du ist unklar, klagen kamen bisher aber keine :p
 
[...]"Shimano - XT M770 Kurbelgarnitur Hollowtech II" [...]Die Kettenblattschrauben waren dermaßen fest eingeschraubt, dass sie nur mit brachialer Gewalt aufgingen. [...] Schraubensicherungslack.
Vor allem die 4 Schrauben des Rentnerritzels waren so fest drin, dass ich mir einen Bitfähigen Schraubenzieher gekillt hab[....]

Ich habe bisher nur die Schrauben des 22er-Blatts gelöst. Diese waren sehr fest, hatten auch Schraubensicherungslack, aber brachiale Gewalt war es bei mir eher noch nicht. Ich hatte die Kurbel zwischen zwei Holzresten in den Schraubstock eingeklemmt, und dann ging es mit der 1/4"-Ratsche, sogar meine China-Torx-Nuss hats überlebt. Ich habe mir trotzdem in der Zwischenzeit eine ordentliche Nuss geholt, T30 ist jetzt wohl notwendiger Bestandteil des Fahrradwerkzeugs.

Viele Grüße,
Christian
 
sorry das ich hier rein schreibe, wollte aber kein neuen thread aufmachen..

kennt jemand einen Shop der für eine XT
Kettenblätter mir 52 Zähnen verkauft
was mich noch interessieren würde welchen Durchmesser das gute Stück hat,
wenn ich Pech hab passt es gar nicht rein.

danke schon mal


die oben genannten Probleme hab ich nicht da ich eine singelspeed fahre
 
das hab ich nun auch schon herausbekommen
is auch nebensächlich gewesen

ich suche nur ein Blatt mit 50 Zähnen und einem LK von 104 was einer XT-Kurbel entspricht.

hat da nicht wer ein paar gute Hersteller??:confused:
 
meiner Meinung nach geht die XT FC-M770 nur bis 48 Zähne. Da kann man auch das LX oder Deore 48er Kettenblatt nehmen, die sind auch aus Alu.
http://www.bike-discount.de/shop/k415/a3158/kettenblatt-lx-fc-m581-48-zaehne.html

beim 22er für die XT FC-M770, nimmst Du entweder das originale http://www.bike-discount.de/shop/k415/a9072/kettenblatt-xt-fc-m770-22-zaehne.html oder dann das viel haltbarere LX 580er 22er aus Stahl. http://www.bike-discount.de/shop/k415/a3155/kettenblatt-lx-fc-m580-22-zaehne.html.
Das die Zähne nicht genau gleich sind, liegt vielleicht daran, dass das 22er KB auf beiden Seiten motiert werden kann, da es logischerweise ja keine Steighilfen hat. Drehe es mal um und vergleiche dann nochmals.
 
Zurück