XT oder Saint Lager

Wobei da Shimano nicht immer alles dokumentiert. Mit Teilen von nem XT Pedal kann man ein XTR Pedal reparieren. Nirgends dokumentiert, möglich ist es. Genauso bei den Lagern, die Dinger sind trotz verschiedener Ersatzteilnummern gleichwertig.
 
Hier nun eine alte Lagerschale (steht keine Bezeichnung drauf, aber original zur XT-Kurbel verbaut):



und die neue SM-BB51:



kann jetzt erst mal keinen Unterschied erkennen, wüsste aber auch nicht wie man eine solche Lagerschale noch zerlegen könnte (außer mit Gewalt).
 
Mit einem ganz dünnen Schlitzschraubenzieher kann man den Plastik-Wellensitz und die Plastikdichtscheibe(n) raushebeln. Soweit ich weiss, sehen die innen alle gleich aus, nur Fett und Dichtscheiben werden in unterschiedlichem Umfang spendiert. Hier das BB51:
 
Das Aufhebeln der Dichtungen der Lager (also die Dichtscheiben die vorn und hinten am Lager verpresst sind) beschädigt in aller Regel die Dichtlippe dieser Dichtscheibe. Sollte man einfach lassen. Ansonsten sind die Dichtscheiben der Lager und die Kunststoffabdeckung bei allen Innenlagertypen Shimanos gleich. Einzig gibt es verschiedene Revisionen der Innenlager, die man so aber ebenfalls als XTR, XT, SLX und Deore finden kann.

Was die Fettpackung angeht: Normalerweise geht man davon aus, das ein Füllgrad von 1/3 das Optimum darstellt. Bei 100% Füllgrad wäre zwar mehr Fett drinnen aber dieses würde nicht umgewälzt werden und so nie zum Einsatz kommen. Insofern würde ich die Menge an Fett eher unter Schwankungen der Dosiermaschine einordnen.
 
Zurück