XT Shadow im Vergleich zu "normalem" Schaltwerk

Registriert
7. Juni 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

mein lange Zeit sehr zuverlässiges XT Schaltwerk RD-M750 will nach immerhin guten 30tkm nicht mehr so recht: In dem Lager, mit dem die Drehbewegung für den Umschlingungswinkel abläuft, hat sich extreme Haftreibung ergeben, so dass das Schaltröllchen nicht mehr im richtigen Abstand zum Ritzel steht. In der Folge läuft der Schaltvorgang nicht mehr sauber ab. Nach der Laufleistung darf es dann auch mal was Neues sein.

Für kleines Geld (30Euro) habe ich mir bei einem Versender das Shadow-Schaltwerk XT RD-M772 bestellt und stelle jetzt mit Erstauenen fest, dass genau in dem besagten Lager gar keine Feder mehr eingebaut ist. Es wäre aufgrund der Shadow-Bauart wohl auch gar kein Platz dafür. Normalerweise drückt diese Feder ja das Schaltwerk nach vorne an den mit der "B-Schraube" definierten Anschlag.

Meine Fragen sind nun: Kann man diese Feder bzw. die Funktion, das Schaltwerk nach vorne zu drücken, einfach so weglassen? Ist hier von Shimano für das schmale Design ein Teil der mir von meinem alten Schaltwerk gewohnten Schaltperformance geopfert worden? Klappt da nicht beim harten Aufkommen z.B. nach einem Sprung das Schaltwerk ohne diese Federvorspannung (noch stärker als ohnehin) nach unten weg?

Bei einem Sram-Schaltwerk, das ich mal eingestellt habe, ist mir aufgefallen, dass diese Feder bei Sram offensichtlich viel stärker dimensioniert ist als bei Shimano. Das muss doch eigentlich einen Grund haben, oder? Andererseits wird hier im Forum beim XT-Shadow-Schaltwerk eigentlich immer von "knackigen" Schaltvorgängen gesprochen.

Hat einer von Euch beide Systeme (Shadow und normal) im Einsatz und kann da im Vergleich etwas zu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich dürfte es genau andersherum sein: Ohne dieses Zusatzgelenk sollte sich das Schaltverhalten verbessern, da sich dann das obere Röllchen nicht mehr vertikal bewegen kann. Die alten Shimano-Schaltwerke haben das gemacht, SRAM hat ein solches Gelenk gar nicht. Hier in einem schon ziemlich alten Video gut erkennbar:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=AZQf1bduGYs"]YouTube- SRAM vs Shimano Rear Derailleur Test[/nomedia]

Bei der alten Bauart kam noch hinzu, dass das gesamte Schaltwerk aufgrund genau diesem Gelenk gegen die Kettenstrebe schlagen kann.

In der Praxis habe ich allerdings keinen Unterschied in der Schaltperformance feststellen können...

Allerdings habe ich jetzt schon mehr Shadow-Schaltwerke durch Stöcker o.ä. geschlachtet als in 4 Jahren mit den Schaltwerken alter Bauart. Irgendwie hab ich den Eindruck, dass das Schalt-Parallelogramm der Shadow-Schaltwerke deutlich empfindlicher geworden ist und schneller verbiegen.

Die Shadow-Schaltwerke sind in der Tat etwas "knackiger" da die Parallelogrammfeder deutlich stärker dimensioniert ist als bei den Schaltwerken alter Bauart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich dürfte es genau andersherum sein: Ohne dieses Zusatzgelenk sollte sich das Schaltverhalten verbessern, da sich dann das obere Röllchen nicht mehr vertikal bewegen kann. Die alten Shimano-Schaltwerke haben das gemacht, SRAM hat ein solches Gelenk gar nicht. Hier in einem schon ziemlich alten Video gut erkennbar:

Schon mal herzlichen Dank für die Antwort. Das Video zeigt ja wirklich einen deutlichen Unterschied.

Offensichtlich habe ich mir das Schaltwerk gar nicht genau genug angeschaut. Ich habe gar nicht in Zweifel gezogen, dass beim Anlenkpunkt am Schaltauge eine Drehgelenk sein muss.

Ich hoffe ich finde heute abend noch Zeit für die Montage, bin mal gespannt!
 
Bei der alten Bauart kam noch hinzu, dass das gesamte Schaltwerk aufgrund genau diesem Gelenk gegen die Kettenstrebe schlagen kann.

Bei Sram bricht dafür schonmal die Scheibe mit der Nase, die am Schaltauge anliegt.
Und bei meinem Ultegra Schaltwerk neuerer Bauart, das auch einen Anschlag hat und nicht gegen die Kettenstrebe kommen kann, hat es den Winkel mit der B-Schraube (Umschlingung) verbogen. Allerdings am 4X Bike.

Aber irgendwas ist ja immer.


P.S. Sei beruhigt meine Shadow Schaltwerke haben noch keine derartigen Ausfälle gezeigt, auch am Downhillbike nicht.
 
Bei den Shadows ists bei den meisten so, dass der Abstand vom oberen Schaltröllchen zur Kassette zu groß ist, obwohl es schon bis Anschlag hingedreht ist.
Die Nicht Shadow lassen sich viel dankbarer einstellen und laufen weicher, finde ich.

Habe ein Bike seit 2005 komplett Sram und das sagt mir sehr zu:love:
obwohl es "nur" X7 ist. Allerdings sind die Schaltröllchen etwas eigen:D
Das Schaltwerk hat unzählige Stürze und zwei Schaltaugen überlebt und auch dementsprechend viele Schrammen - aber es funktioniert noch.

Die aktuellen X9 sind da scheinbar etwas anfälliger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich dürfte es genau andersherum sein: Ohne dieses Zusatzgelenk sollte sich das Schaltverhalten verbessern, da sich dann das obere Röllchen nicht mehr vertikal bewegen kann.
Inzwischen habe ich das Schaltwerk montiert und es schaltet hervorragend. 8 Jahre + Winter mit Streusalz sind eben an dem alten XT RD-M750 nicht spurlos vorbei gegangen.

focus_blackhills09_xhk_schaltwerk.jpg

Allerdings ist es tatsächlich so, dass es an dem Drehpunkt, bei dem die B-Schraube den Anschlag festlegt (in dem Bild die Torx-Schraube), keine Federvorspannung gibt. An meinem alten RD-M750 gab es diese Federvorspannung und vermutlich ist das bei allen anderen nicht-Shadow Schaltwerken ebenso. Dass sich das Schaltwerk nach vorne an den von der B-Schraube definierten Anschlag bewegt liegt ausschließlich an dem Drehmoment, dass durch den Schaltkäfig in das Gesamtsystem eingebracht wird. Scheint aber nicht wirklich zu stören, denn es schaltet ja sehr gut.

Die Shadow-Schaltwerke sind in der Tat etwas "knackiger" da die Parallelogrammfeder deutlich stärker dimensioniert ist als bei den Schaltwerken alter Bauart.
Da merke ich keinen großen Unterschied, aber es schaltet wie gesagt ganz prima.
 
Den Zug zum Schaltwerk würde ich noch etwas kürzen.

Gruß
Besten Dank für den Tipp. Das Photo ist aber aus dem Web, bei mir läuft der Zug natürlich richtig schon knapp in den Anschlag hinein. Der direkte Weg des Zuges ist ja schließlich auch ein Vorteil der Shadow-Bauweise gegenüber den "normalen" Schaltwerken.

Und so schön sauber und aufgeräumt sieht mein HT nach 9 Jahren leider auch nicht mehr aus...
 
Zurück