Hallo zusammen,
ich fahre seit 5 Jahren ein 2011er Merida Cyclo Cross 4D. Das Rad ist täglich im Einsatz und wird für so ziemlich alles genutzt.....außer Cyclocross ;-)
Da ich unzufrieden mit Bremsen und Antriebsstrang bin und außerdem gerne mal wieder etwas Neues ausprobieren möchte, reifte in der Gedanke den Rennlenker und die STI-Hebeln gegen einen Flatbar zu tauschen und dabei eine komplette Shimano XT-Gruppe oder etwas Vergleichbares einzubauen.
Dazu habe ich noch einen Haufen Fragen, bei denen ich um jede Hilfe dankbar bin.
IST-Zustand:
(Angaben hoffentlich so richtig)
Kurbelseite:
Kurbelsatz:
FSA Gossamer (CK 6020 YF)
Kettenblätter: 46 + 36
Kurbelarmlänge: 172,5mm
Tretlager:
FSA MegaExo BC 1,37" x 24T, BSA 68mm
Kettenlinie:
43,5m?
Umwerfer:
Shimano 105 2fach, down pull/down swing
Hinterrad:
Schaltwerk:
Shimano 105 10-fach, kurzer Käfig
Kassette:
Shimano 105 CS-5700 10-fach 11-28
Nabe:
Novatec DS352B, 130mm Breite
Entfaltung/Spreizung
STI-Hebel:
Shimano 105 2x10
Bremsen:
vorne:
Avid BB 7, 180mm Rotor, mechanisch
hinten:
Avid BB 5, 160mm Rotor, mechanisch
Umbauidee (Soll-Zustand):
Umrüstung auf komplette Shimano XT-Gruppe inkl. Bremsen. Auch eine SRAM-Lösung würde ich nicht ausschließen, da fehlt mir allerdings ein bisschen der technische Hintergrund.
Die Laufräder mit den (billigen) Novatec Naben sollen aus Kostengründen drin bleiben. Momentan tendiere ich wegen der größeren Spreizung nach oben und der deutlich höheren Endgeschwindigkeit zu einer 2x10 Konfiguration. Wobei ich die 1x11 optisch, vom Gewicht und vom Schalthandling her sehr viel eleganter finde.
Fragen:
0. Ist so ein Umbau in euren Augen sinnvoll? Habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler?
1. Passt die Kettenlinie nach dem Umbau? Die Shimano HT II Kurbel müsste ja eine 50mm(?) Kettenlinie haben, bekomme ich da einen Konflikt mit der 130mm Achse hinten? Gibt es hinsichtlich der Kettenlinie noch mehr zu berücksichtigen?
2. Welche Kassetten passen eigentlich auf den 10-fach Freilaufkörper? Die 10-fach 105er Kassette wird heute ohne Spacer montiert. Passen da XT 10 oder 11-fach Kassetten ohne spanende Bearbeitung überhaupt drauf?
(Laut Messingschläger/Novatec gibt es wohl auch einen 11fach Freilauf für die Nabe, ob das aber in mein Rad passt sei nicht sicher)
3. Gibt es eine praktikable Möglichkeit mit den XT-Gruppen größere Kettenblätter als 40T/28T (2x10), 38/28 (2x11) oder 34T (1x11) zu fahren?
4. Gibt es Ideen, wie man die Hydraulikleitungen zur hinteren Bremse verlegt? Die jetzigen Ösen am Rahmen sind für Bowdenzüge und damit zu klein. Aufbohren? Adapter?
5. Welche Kurbellänge würdet ihr vorschlagen? Nach dieser Tabelle liege ich zwischen 170 und 180mm. Die 172,5mm gefallen mir heute ganz gut. Wäre es sinnvoll vor dem Hintergrund einer ohnehin höheren Trittfrequenz eine 170mm Kurbel zu nehmen? (Die Übersetzung wird durch das kleinere Kettenblatt an der Kurbel im Vergleich zum IST-Zustand ja insgesamt etwas leichter).
6. Ich fahre nicht mehr als 6000km im Jahr und brauche jedes Jahr ein neues Tretlager, was mir etwas häufig erscheint. Woran kann das liegen? Lagersitze nicht ganz plan und parallel?
7. Gibt es bei den XT-Bremsen hinsichtlich der Montage an den vorhandenen Aufnahmen irgendwelche Einschränkungen?
Das war eine Menge, ich hoffe das ist nicht zu abschreckend
Falls es interessiert hier noch der...
Hintergrund:
Fahrprofil:
Das Rad benutze ich täglich als Autoersatz für eigentlich alle Strecken. In Dortmund vor allem im Stadtverkehr. Bei der Feierabendrunde ins hügelige Ruhrtal und im Sommer zur Arbeit (~37km pro Weg) über einen ziemlich ruppigen wassergebundenen Weg. Deswegen habe ich auch Schutzbleche dran und ziemlich dicke Reifen aufgezogen (40 und 42-622).
Für richtiges Gelände habe ich noch ein Hardtail MTB und perspektivisch ein neues Fully, den Geländeaspekt kann ich bei dem hier thematisierten Crosser also vernachlässigen.
Was mich heute nervt:
- Rennlenker ist mir zu tief, weil ich dann über meine Brille hinweg schaue und praktisch im Blindflug unterwegs bin
- Bremskraft ist mir zu gering, vor allem in der Stadt
- Bremsbeläge müssen ständig nachgestellt werden
- die Bremsen schleifen selbst bei mäßiger Bremskraft häufig
- hinteres Schaltwerk ist relativ unpräzise
- beide STI-Hebel haben bei diversen Unfällen Federn lassen müssen und haken / sind unpräzise
- irgendwas knackt immer beim Treten
- das Tretlager (aufgeschraubte Lagerschalen Shimano Ultegra / FSA MegaExo) muss jedes Jahr wegen zu viel Spiel ersetzt werden (Grund unbekannt, möglicherweise Lagerflächen nicht parallel?)
- es knackt im Antriebsstrang
ich fahre seit 5 Jahren ein 2011er Merida Cyclo Cross 4D. Das Rad ist täglich im Einsatz und wird für so ziemlich alles genutzt.....außer Cyclocross ;-)
Da ich unzufrieden mit Bremsen und Antriebsstrang bin und außerdem gerne mal wieder etwas Neues ausprobieren möchte, reifte in der Gedanke den Rennlenker und die STI-Hebeln gegen einen Flatbar zu tauschen und dabei eine komplette Shimano XT-Gruppe oder etwas Vergleichbares einzubauen.
Dazu habe ich noch einen Haufen Fragen, bei denen ich um jede Hilfe dankbar bin.
IST-Zustand:
(Angaben hoffentlich so richtig)
Kurbelseite:
Kurbelsatz:
FSA Gossamer (CK 6020 YF)
Kettenblätter: 46 + 36
Kurbelarmlänge: 172,5mm
Tretlager:
FSA MegaExo BC 1,37" x 24T, BSA 68mm
Kettenlinie:
43,5m?
Umwerfer:
Shimano 105 2fach, down pull/down swing
Hinterrad:
Schaltwerk:
Shimano 105 10-fach, kurzer Käfig
Kassette:
Shimano 105 CS-5700 10-fach 11-28
Nabe:
Novatec DS352B, 130mm Breite
Entfaltung/Spreizung
STI-Hebel:
Shimano 105 2x10
Bremsen:
vorne:
Avid BB 7, 180mm Rotor, mechanisch
hinten:
Avid BB 5, 160mm Rotor, mechanisch
Umbauidee (Soll-Zustand):
Umrüstung auf komplette Shimano XT-Gruppe inkl. Bremsen. Auch eine SRAM-Lösung würde ich nicht ausschließen, da fehlt mir allerdings ein bisschen der technische Hintergrund.
Die Laufräder mit den (billigen) Novatec Naben sollen aus Kostengründen drin bleiben. Momentan tendiere ich wegen der größeren Spreizung nach oben und der deutlich höheren Endgeschwindigkeit zu einer 2x10 Konfiguration. Wobei ich die 1x11 optisch, vom Gewicht und vom Schalthandling her sehr viel eleganter finde.
Fragen:
0. Ist so ein Umbau in euren Augen sinnvoll? Habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler?
1. Passt die Kettenlinie nach dem Umbau? Die Shimano HT II Kurbel müsste ja eine 50mm(?) Kettenlinie haben, bekomme ich da einen Konflikt mit der 130mm Achse hinten? Gibt es hinsichtlich der Kettenlinie noch mehr zu berücksichtigen?
2. Welche Kassetten passen eigentlich auf den 10-fach Freilaufkörper? Die 10-fach 105er Kassette wird heute ohne Spacer montiert. Passen da XT 10 oder 11-fach Kassetten ohne spanende Bearbeitung überhaupt drauf?
(Laut Messingschläger/Novatec gibt es wohl auch einen 11fach Freilauf für die Nabe, ob das aber in mein Rad passt sei nicht sicher)
3. Gibt es eine praktikable Möglichkeit mit den XT-Gruppen größere Kettenblätter als 40T/28T (2x10), 38/28 (2x11) oder 34T (1x11) zu fahren?
4. Gibt es Ideen, wie man die Hydraulikleitungen zur hinteren Bremse verlegt? Die jetzigen Ösen am Rahmen sind für Bowdenzüge und damit zu klein. Aufbohren? Adapter?
5. Welche Kurbellänge würdet ihr vorschlagen? Nach dieser Tabelle liege ich zwischen 170 und 180mm. Die 172,5mm gefallen mir heute ganz gut. Wäre es sinnvoll vor dem Hintergrund einer ohnehin höheren Trittfrequenz eine 170mm Kurbel zu nehmen? (Die Übersetzung wird durch das kleinere Kettenblatt an der Kurbel im Vergleich zum IST-Zustand ja insgesamt etwas leichter).
6. Ich fahre nicht mehr als 6000km im Jahr und brauche jedes Jahr ein neues Tretlager, was mir etwas häufig erscheint. Woran kann das liegen? Lagersitze nicht ganz plan und parallel?
7. Gibt es bei den XT-Bremsen hinsichtlich der Montage an den vorhandenen Aufnahmen irgendwelche Einschränkungen?
Das war eine Menge, ich hoffe das ist nicht zu abschreckend

Falls es interessiert hier noch der...
Hintergrund:
Fahrprofil:
Das Rad benutze ich täglich als Autoersatz für eigentlich alle Strecken. In Dortmund vor allem im Stadtverkehr. Bei der Feierabendrunde ins hügelige Ruhrtal und im Sommer zur Arbeit (~37km pro Weg) über einen ziemlich ruppigen wassergebundenen Weg. Deswegen habe ich auch Schutzbleche dran und ziemlich dicke Reifen aufgezogen (40 und 42-622).
Für richtiges Gelände habe ich noch ein Hardtail MTB und perspektivisch ein neues Fully, den Geländeaspekt kann ich bei dem hier thematisierten Crosser also vernachlässigen.
Was mich heute nervt:
- Rennlenker ist mir zu tief, weil ich dann über meine Brille hinweg schaue und praktisch im Blindflug unterwegs bin
- Bremskraft ist mir zu gering, vor allem in der Stadt
- Bremsbeläge müssen ständig nachgestellt werden
- die Bremsen schleifen selbst bei mäßiger Bremskraft häufig
- hinteres Schaltwerk ist relativ unpräzise
- beide STI-Hebel haben bei diversen Unfällen Federn lassen müssen und haken / sind unpräzise
- irgendwas knackt immer beim Treten
- das Tretlager (aufgeschraubte Lagerschalen Shimano Ultegra / FSA MegaExo) muss jedes Jahr wegen zu viel Spiel ersetzt werden (Grund unbekannt, möglicherweise Lagerflächen nicht parallel?)
- es knackt im Antriebsstrang