XT Vierkant Partoneninnenlager aus Titanrahmen bekommen?

eosfan

Schönwetterfahrer
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Moin Gemeinde,
vor mir steht ein Titanrahmen, bei dem das XT-Innenlager (Patroneninnenlager, Vierkant) anscheinend festgewachsen ist. Hab' gestern in der Werkstatt das Vielzahntool in den Schraubstock gespannt, das Innenlager aufgesetzt und dann am Rahmen gezerrt, aber da rührt sich überhaupt nichts.
Ich gehe eigentlich davon aus, dass es ein BSA Innenlager ist (der Rahmen ist vier Jahre alt), aber wie unterscheidet man das von diesen italienischen Teilen, die auf der Kettenseite kein Linksgewinde haben?
Hat sonst noch jemand einen Tip? In Brunox weicht die ganze Sache jetzt schon ein. Bringt erhitzen was (unterschiedliche Ausdehnung der Materialien)? Oder ist der Ofen schon aus? Was passiert eigentlich bei der Sagenumwobenen Cola-Methode außer dass er rumsaut?
 
miss mal die tretlagergehäusebreite. BSA gibts in 68mm und 73mm, ITA ist 70mm breit (anscheinend gibt es ausnahmen! wäre mir aber noch nie untergekommen). würde mich sehr wundern, wenn das ITA ist.

die phosphorsäure in cola löst rost, dabei entsteht phosphat. genaueres muss du aber einen chemiker fragen.

das festgammeln könnte auf kontaktkorrosion an den alu-lagerschalen des lagers zurückzuführen sein, bedingt durch das chemisch etwas edlere titan. also kann cola (oder stark verdünnte phosphorsäure, die is nich so klebrig) durchaus helfen - aber ich bin eine chemie niete und sag jetzt lieber nichts mehr.
 
Ich hatte mal einen Händler, der den Schlüssel auf der Nuß mit einem 2 Meter Stahlrohr verlängert hat. Wenn es dann knack macht, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder das Lager hat sich gelöst, oder der Rahmen ist...
Nach der Schrecksekunde (mein Rahmen hat überlebt) setze ich Innenlage immer nur mit Fett ein, und kontrolliere das auch regelmäßig. Ein Drehmomentschlüssel zum anziehen des Lagers ist auch nicht verkehrt...

Ich drück dir die Daumen,
Tim
 
Hi dicker Bruder ;)

Denke auch es ist BSA.
Hatte erst gestern so nen Fall,14 Jahre altes Lager/Rahmen,fettfrei montiert.
Da hilft echt nur noch nackte Gewalt.
Nach reichlich Spray,sogar von oben durchs Sitzrohr mit Röhrchenverlängerung
hab ich die Innenlagernuß mit einem Schnellspanner+Unterlegscheiben gesichert und anschließend mit 1,3 m Rohrverlängerung gezogen bis Blut kommt.Der Rahmen hats überlebt und die riesigen schimmligen Rostblumen am Lager waren mir sogar ein Foto wert.


Grüsse cibi
 
Mei mir hat selbst 3 Meter-Rohr nix geholfen.

WARUMLUFTGEBLÄßE ! Und zwar bis der Frame richtig heiß ist. So bekommste alles raus ;)


gruß,
reno
 
Muchas Gracias für die vielen Tips, ich hab' meine Freundin (schlanke, langbeinige, blonde Frauen motivieren die Schrauber mehr als dicke, bärtige, dunkelhaarige Typen) mit dem Rahmen zu einem Ortsansässigen Fahrradladen geschickt und anscheinend hat es laut "Knack" gemacht und das Lager ist draußen.
Angeblich ist nichts beschädigt, wenn ich zu Hause bin, schau' ich mir die Sache erstmal an. Eure Tip merk' ich mir für 's nächste Mal. Jetzt werd' ich erstmal Ti-Prep für den Einbau des neuen Innenlagers besorgen, oder habt ihr andere Empfehlungen?
 
Kupferpaste kann zumindest theoretisch sowohl Alu, als auch Titan auf Dauer zerstören (Elektronegativität)

Ich würde da lieber auf metallfrei Festschmierstoffmittel wie sowas oder sowas oder sowas zurückgreifen.
 
Zurück