XTR 2008 Scheibenbremse streift

Registriert
24. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Raum Stuttgart
Hallo
hat sich schon mal jemand mit einer ungleich zustellenden XTR-Bremse rumärgern müßen.
Der felgenseitige Kolben stellt immer minimal mehr zu als der aussen liegende, dadurch geht der felgenseitige Kolben auch minimal weniger zurück. Nach kurzer Zeit ist dann der flegenseitige Kolben an der Scheibe und streift.
Die Bremse war bereits zur Überprüfung beim Paul Lange nur leider hat es nach langem Warten und einer sehr kanppen Fehlerbeschreibung (Kolben gangbar gemacht; zu viel Öl im Ausgleichsbehälter; Bremse IO) gerade mal 100 Km gehoben und dann hat das Streifen wieder angefangen.

Grüßle Eisen
 
Hatte ich auch. Beläge raus, viel Brunox drauf und Kolben rauspumpen (allerdings nicht ganz raus, sonst wird's fummelig) und wieder zurückdrücken. Das ganze ein paar Mal machen. Bisher geht meine wieder. Hoffe, daß das auch so bleibt.
 
@ Kayn
naja wird wohl nichts helfen war ja schon dort und nochmal 3 Wochen in der Bike-Saison zu warten ist ja auch nicht so toll.

@Geisterfahrer
mußtest du dannach entlüften oder geht das ohne?

Grüßle Eisen
 
Hielt aber nicht an.

Habe vorne und hinten ein Problem mit dem automatischen Belagsverschleißausgleich, ähnlich (nur umgekehrt) dem von eisen:
Der in Fahrtrichtung gesehen rechte Kolben geht nicht so weit raus wie der linke. Nach einer Weile Benutzung ist der linke weiter draußen als der rechte, was zu einem Schleifen des Belags führt.

Lösungsversuche bisher:
1) Das in #3 geschilderte Procedere.
2) Gesamte Bremse durch weniger Spacer weiter nach links gesetzt
3) Beläge raus, Kolben von Hand ein Stück rausgepumpt, linken zurückgedrückt. (Praktisch den rechten Kolben gezwungen, weiter rauszukommen)
Beläge wieder rein, Laufräder wieder rein, gepumpt, bis der Druckpunkt da war.

Die ersten beiden Lösungsversuche brachten nur eine Zeitlang Abhilfe.
Auch bei Nr. 3 bin ich nicht sicher, ob das dauerhaft hält.


Hat irgendjemand, der das Problem auch hatte, es in den Griff bekommen?
Hat jemand die Bremse, ohne daß das erwähnte Problem auftritt?

Habe leider erst nachträglich die Einträge bei mtbr gelesen, das trifft's leider ziemlich genau: Ansonsten super Bremse, aber ständiges Nachjustieren nötig
 
Wenn die Scheibe mittig im Sattel sitzt und ein Belag zu nahe oder schleifend steht, diesen (und damit auch den Kolben) langsam zurückdrücken, mit einem sauberen flachen Schraubendreher blockieren und Bremshebel langsam ziehen. jetzt müsste der gegenkolben weiter herauskommen und das ganze sollte jetzt besser passen. Evt. mehrmal machen (bei der Hinterradbremse brauchst du ne dritte Hand oder auch hilfe, sonst wirds einfach zu fummelig).

Ach ja, dieses natürlich mit eingebautem Laufrad und mit eingesetzten Belägen!!

Ein minimaler Unterschied ist normal, entweder mit 0,2mm Y-Gabeln (Shimano) oder 0,2mm Unterlagscheiben ausgleichen.

Ach ja, beim Pumpen mehrmals und das Blockieren bitte mit sanfter Gewalt und dosiert.

Falls überdosiert kann das ganze jetzt natürlich die Seite gewechselt haben, ist aber nicht schlimm und zeigt nur das es funktioniert und jetzt halt nochmal spiegelverkehrt gemacht werden darf:cool:

Ansonsten Kolben gangbar machen: Bremsbeläge raus, Laufrad sowieso ausgebaut. - Die entsprechende Bremsflüssigkeit (Shimano also das entsprechende Mineralöl) und Q-Tipps Wattestäbchen (oder die der Konkurenz). - Bremshebel ziehen (langsam um den Kolben nicht zu weit rauszudrücken, auch um keine Luft dadurch ins System zu bekommen und nun mit dem Bremsflüssigkeitsgetränkten Q-Tipp den Kolbenkragen/Kolbenrand umfahren. - Bremse lösen und vorsichtiges Rauspumpen und zurückdrücken mehrmals im Wechsel. Überschüssige Bremsflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Die Dichtungen sind ja für die entsprechende Bremsflüssigkeit gemacht!!!

Von Sprühölen ala Brunox und ähnlichem kann ich nur abraten, denn an der Bremsanlage hat ein Schmiermittel nix verloren!!!

bei meiner XTR und damit auch meiner ersten Scheibenbremse funktioniert dies Therapie und ich habe Ruhe, zumindest bis zum Belagwechsel, wenn dann auf Grund der zuvor passierten automatischen Belagsnachstellung beide Kolben eh weiter draussen sind und ich Platz für die neuen Beläge machen muss:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Euch beiden!
Ist ja im Prinzip genau das Gleiche, was ich auch gemacht habe, nur daß ich zum Reinigen Brunox genommen habe statt Seifenwasser.
Die Prozedur zum Kolben gangbar machen habe ich jetzt auch schon ein paar Mal gemacht.

Wie das gehen soll, verstehe ich allerdings nicht:
Wenn die Scheibe mittig im Sattel sitzt und ein Belag zu nahe oder schleifend steht, diesen (und damit auch den Kolben) langsam zurückdrücken, mit einem sauberen flachen Schraubendreher blockieren und Bremshebel langsam ziehen. jetzt müsste der gegenkolben weiter herauskommen und das ganze sollte jetzt besser passen. Evt. mehrmal machen (bei der Hinterradbremse brauchst du ne dritte Hand oder auch hilfe, sonst wirds einfach zu fummelig).

Ach ja, dieses natürlich mit eingebautem Laufrad und mit eingesetzten Belägen!!
Wenn Beläge und Laufrad drin sind, komme ich da nicht mehr mit Werkzeug dazwischen.:confused:


Mal sehen, wie sich die Bremse jetzt verhält, nachdem ich den rechten Kolben von Hand weiter herausgedrückt habe.
Falls das nichts gebracht hat, geh ich nochmal mit Seifenwasser dran, mach das ganze NOCH gründlicher und schmiere mit Mineralöl.

Von einem Kolbenhänger merke ich allerdings nichts, die Kolben lassen sich mit sanftem Druck mit einem Finger zurückdrücken und haken dabei nicht.

Melde mich wieder, wenn ich ein paar Touren gefahren bin.
 
Wie das gehen soll, verstehe ich allerdings nicht:

Zitat:
Wenn die Scheibe mittig im Sattel sitzt und ein Belag zu nahe oder schleifend steht, diesen (und damit auch den Kolben) langsam zurückdrücken, mit einem sauberen flachen Schraubendreher blockieren und Bremshebel langsam ziehen. jetzt müsste der gegenkolben weiter herauskommen und das ganze sollte jetzt besser passen. Evt. mehrmal machen (bei der Hinterradbremse brauchst du ne dritte Hand oder auch hilfe, sonst wirds einfach zu fummelig).

Ach ja, dieses natürlich mit eingebautem Laufrad und mit eingesetzten Belägen!!

Wenn Beläge und Laufrad drin sind, komme ich da nicht mehr mit Werkzeug dazwischen.


Doch doch, um gegenzuhalten brauchst du ja nicht komplett dazwischen. Einfach von oben (also der richtung der Feder) mit dem flachen Schraubendreher etwas rein (wenn das Werkzeug nicht flach genug kannst du auchden Belag knapp über der Scheibe blockieren und damit auch den Kolben).

Deswegen steht ja auch vorsichtig und mit sanfter "Gewalt".
 
Ich habe eine Shimano XT Scheibenbremse, ist zwar nicht die XTR aber da gibt es auch keinen großen Unterschied und daher wollte ich nicht einen extra Thread dafür eröffnen.
Also, ich möchte die Bremsbeläge wechseln. In der Gebrachsanweisung von Shimano steht, dass man die Abdeckung vom Bremsgriff öffnen muss und dann erst die Kolben zurück drücken soll. Das verwirrt mich etwas, da ich bei meinen bisheigen Bremsen (Hayes, Magura) nie die Abdeckung vom Bremsgriff dafür geöffnet habe:confused:. Sondern einfach die Kolben zurück gedrückt und die neuen Beläge rein und Fertig.

Danke für die schnelle Antwort
 
Ich habe eine Shimano XT Scheibenbremse, ist zwar nicht die XTR aber da gibt es auch keinen großen Unterschied und daher wollte ich nicht einen extra Thread dafür eröffnen.
Also, ich möchte die Bremsbeläge wechseln. In der Gebrachsanweisung von Shimano steht, dass man die Abdeckung vom Bremsgriff öffnen muss und dann erst die Kolben zurück drücken soll. Das verwirrt mich etwas, da ich bei meinen bisheigen Bremsen (Hayes, Magura) nie die Abdeckung vom Bremsgriff dafür geöffnet habe:confused:. Sondern einfach die Kolben zurück gedrückt und die neuen Beläge rein und Fertig.

Danke für die schnelle Antwort

Du brauchst da keinen Deckel abschrauben. Mach die Beläge raus, drück die Kolben wieder zurück, setz die neuen Beläge ein, Schraub den Sicherungsbolzen wieder ein. Sicherungssplint nicht vergessen. Bremshebel ein paar mal ziehen bis Druckpunkt wieder da ist. Fertig biken gehn.
Wenn du aber die Anleitung mal genauer lesen würdest steht das auch so da drin. Den Deckel mußt du nur abschrauben wenn Öl fehlt und du es auffüllen mußt.
 
Ich habe eine Shimano XT Scheibenbremse, ist zwar nicht die XTR aber da gibt es auch keinen großen Unterschied und daher wollte ich nicht einen extra Thread dafür eröffnen.
Also, ich möchte die Bremsbeläge wechseln. In der Gebrachsanweisung von Shimano steht, dass man die Abdeckung vom Bremsgriff öffnen muss und dann erst die Kolben zurück drücken soll. Das verwirrt mich etwas, da ich bei meinen bisheigen Bremsen (Hayes, Magura) nie die Abdeckung vom Bremsgriff dafür geöffnet habe:confused:. Sondern einfach die Kolben zurück gedrückt und die neuen Beläge rein und Fertig.

Danke für die schnelle Antwort

Einfach zurückdrücken. Wenn keine Luft im System ist brauch man nichts öffnen!
 
Du brauchst da keinen Deckel abschrauben. Mach die Beläge raus, drück die Kolben wieder zurück, setz die neuen Beläge ein, Schraub den Sicherungsbolzen wieder ein. Sicherungssplint nicht vergessen. Bremshebel ein paar mal ziehen bis Druckpunkt wieder da ist. Fertig biken gehn.
Wenn du aber die Anleitung mal genauer lesen würdest steht das auch so da drin. Den Deckel mußt du nur abschrauben wenn Öl fehlt und du es auffüllen mußt.


Danke für die schnellen Antworten. Habe mir gedacht das es so geht, nur war ich eben verwirrt, weil in der Gebrauchsanleitung steht das man den Deckel öffnen soll (das steht wirklich so da drin!!! , auch wenn keine Luft im System ist, wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe scanne ich das mal ein und poste das hier).

Viele Grüße:)
 
Danke für die schnellen Antworten. Habe mir gedacht das es so geht, nur war ich eben verwirrt, weil in der Gebrauchsanleitung steht das man den Deckel öffnen soll (das steht wirklich so da drin!!! , auch wenn keine Luft im System ist, wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe scanne ich das mal ein und poste das hier).

Viele Grüße:)

Sorry das ich dich bezichtigt habe die Beschreibung nicht gelesen zu haben. Habe es eben selber auf der Paul Lange Seite gelesen was aber ein Schmarrn ist. Brauchst du nicht wie schon geschrieben.
 
Hallo zusammen,
es gibt noch eine wichtige Sache zu beachten:
die beiliegenden "Belagfedern" der Zubehörbelege (NICHT Shimanos) sind deutlich schwächer, als die originalen. Also lieber beim Wechsel auf Zubhörbelege die original Feder drinlassen, die ist bebraucht besser als die Zubehördinger! Ansonsten reicht die Kraft nicht, um die Kolben "das entscheidende Stück" von der Scheibe rein zu drücken.

...und tschüss
 
Zurück