Hi!
Heute mußte ich meine Tour abrupt abrechen. Als ich bremsen wollte, griff ich rechts zuerst ins Leere. Nach ein paar mal Pumpen war der Druck wieder da. Ich dachte zuerst, es wäre Luft im System, wäre da nicht plötzlich das schleifenden Geräusch hinten gewesen. Bei der Nachschau stellte ich fest, dass der innere Bremsbelag flöten gegangen war. Er hatte sich einfach von der Grundplatte gelöst. Das hieß, vorsichtig heimfahren und nur vorne bremsen, um die Bremsscheibe nicht zu zerstören.
Egal, was man über die Verschleißfestigkeit der Beläge hört, bei meiner Fahrweise und meinem Einsatzgebiet hätten sie bestimmt gut 3000 km gehalten. Habe jetzt 1030 km gefahren und die Belagstärke liegt noch bei ca. 1,5 mm. Aber jetzt ist Schluß! Nun kommen Beläge von Koolstop rein. Dem Risiko, bei einer Bremsaktion nochmal einen Belag zu verlieren und dadurch meine Gesundheit zu gefährden, setze ich mich nicht mehr aus.
Das beiliegende Foto spricht hoffentlich deutliche Worte!
M.f.G.: Götz
Heute mußte ich meine Tour abrupt abrechen. Als ich bremsen wollte, griff ich rechts zuerst ins Leere. Nach ein paar mal Pumpen war der Druck wieder da. Ich dachte zuerst, es wäre Luft im System, wäre da nicht plötzlich das schleifenden Geräusch hinten gewesen. Bei der Nachschau stellte ich fest, dass der innere Bremsbelag flöten gegangen war. Er hatte sich einfach von der Grundplatte gelöst. Das hieß, vorsichtig heimfahren und nur vorne bremsen, um die Bremsscheibe nicht zu zerstören.
Egal, was man über die Verschleißfestigkeit der Beläge hört, bei meiner Fahrweise und meinem Einsatzgebiet hätten sie bestimmt gut 3000 km gehalten. Habe jetzt 1030 km gefahren und die Belagstärke liegt noch bei ca. 1,5 mm. Aber jetzt ist Schluß! Nun kommen Beläge von Koolstop rein. Dem Risiko, bei einer Bremsaktion nochmal einen Belag zu verlieren und dadurch meine Gesundheit zu gefährden, setze ich mich nicht mehr aus.
Das beiliegende Foto spricht hoffentlich deutliche Worte!
M.f.G.: Götz