XTR Bremsscheiben SM-RT 98 (Ice-Technologie)

Registriert
11. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Fragen an die Community:

1. Hat jemand von euch schon Erfahrung sammeln können mit der neuen XTR-Bremsscheibe? Wenn ja, wie ist die Brems-Performance dieser Scheibe? Wie verwindungssteif ist sie?

2. Gibt es bei der alten Scheibe (XTR SM-RT 97) hinsichtlich des 2-Komponenten Aufbaus (Alu-Stern & Stahlscheibe) bei den Nieten Probleme? (Knacken bei Hitze, nach einiger Zeit Verbindung nicht mehr so fest wie am Anfang... also dass es dann so richgtige "floating" disks werden >> dies möchte ich nämlich keinenfalls)

3. Ist Euch schon aufgefallen, dass die Gewichts-Angabe bei diversen onlineshops (zB.: http://www.bike-components.de/produ...fuer-XTR-BR-M980-Center-Lock-Modell-2011.html) für die 160er Scheibe (XTR SM-RT98) 126g lautet,
jedoch bei http://www.bikerumor.com/2010/08/08...-weights-for-full-component-group/#more-20685 laut Waage nur 106g wiegt? Damit wäre sie zwar keine absolute Leichbauscheibe aber sicherlich im oberen (eigentlich unteren) Gewichtsbereich angesiedelt.
 
Zu den Gewichten: Kommt drauf an ob der Centerlockring mit rein zählt oder nicht (etwa 8g) und ob evtl einfach vergessen wurde beim duplizieren des alten Artikels einfach verpennt wurde die Gewichtsangabe an zu passen. Es kann aber auch sein, dass Shimano sich nicht an die Daten der zu erst vorgestellten Prototypen hält.
Mit 106g wären die Scheiben noch nicht am unterem Leichtbaulimit. Aber wenn sie 106g halten und typsche Shimanofunktionalität bieten, dann sind sie wohl ein sehr guter Kompromiss zwischen Leichtbau und bester Funktion.

Zu den Problemen der alten Scheiben: Da gibt es verschiedene Sachen die berichtet werden die ich aber weder mit nem Set XTR noch XT nachvollziehen kann. Zum einen das Spiel der Centerlockbefestigung zwischen Scheibe und Nabe. Da haben einige Spiel welches zum Aufschwingen führen soll (hatte ich noch nie). Bei Anderen oder den Gleichen soll die Verbindung Aluspider - Stahlring Spiel bekommen was bei Temperaturänderungen zu Knacken führt und sich anscheinend bis zum Spiel ausweitet. Je nach Händler wird das dann 1a getauscht oder nicht. Paul-Lange (Generalvertrieb) scheint wenn der Händler das einschickt schnell zu tauschen

Erfahrungen mit den neuen Scheiben habe ich nicht, ich lass auch ersteinmal Andere testen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Zum Themenpunkt Gewicht wäre noch anzumerken, dass wenn man den Centerlockring mit seine 8g dazuzählen würde, man ja auch das Gewicht der Schrauben beim 6-Bolt-System addieren müsste. ;-)

Off topic:
Interessant wäre auch einmal zu wissen ob generell das 6-Bolt-System oder Senterlcock das leichtere System ist. Also alles in allem nämlich Nabe (welche bei 6-Bolt ja um einiges "wuchtiger" aussehen) + Schrauben/Centerlockring + Scheibe in der jeweiligen Ausführung.

Zurück zum Thema:
Wenn die Waage nicht "lügt" wäre die XTR SM-RT 98 wie du sagst wirklich eine Bremsscheibe die scheinbar den derzeit optimalen Kompromiss aus Gewicht und Performance/Stabilität darstellt.
 
Naja ein Set Titanschrauben wiegt auch so im Bereich 7-8g da nimmt es sich nicht viel. Es gibt aber auch Centlockringe mit 6-7g (schweine teuer zB von procraft)

Ansonsten ist das System 6-loch deutlich leichter zu bekommen. Bremsscheiben mit 90g @160g (Ashima, New Ultimate, Formula haben da was im Programm, aus Stahl und es funktioniert auch recht gut)
Nabensatz zB die neuen Extralite (80g vorn, 170g hinten!, 250g Nabenset!) ist deutlich leichter als sein Satz DT 190 ceramic (im Vergleich abartige 322g im Set!)

Das ist dann eben Leichtbau erster Güte, aber mit einem Centerlocksystem handelt man sich aber in der Regel ein ordentliches Mehrgewicht ein.


Ansonsten schwirren ja noch div. Napenprototypen im Netz rum. bei MACK Hubs wird irgendwas mit 86g ausgerufen, bei "thebikeblog" war mal was von irgend nem Prototypen der auch extrem leicht war... Da wird es so schnell mit Centerlock keine Alternativen geben, die Specs zu dem Standard scheint Shimano ja nur ungern an ab zu geben.
 
Och, nach der Abfahrt sitze ich gerne auf einem Felsen und schaue dem Bach beim Plätschern zu, da höre ich die Scheiben halt knacken :).
 
Ansonsten ist das System 6-loch deutlich leichter zu bekommen. Bremsscheiben mit 90g @160g (Ashima, New Ultimate, Formula haben da was im Programm, aus Stahl und es funktioniert auch recht gut)
Nabensatz zB die neuen Extralite (80g vorn, 170g hinten!, 250g Nabenset!) ist deutlich leichter als sein Satz DT 190 ceramic (im Vergleich abartige 322g im Set!)

Also hab nochmal rein interessenshalber auf der DT-Swiss Homepage geschaut. Dort ist die gleiche Nabe (DT 240s, Einbaubreite 100mm / 5mm):
Centerlock mit 133g und IS (6-holes) mit 145g angegeben.
Somit ist hier Centerlock leichter, die 12g Unterschied wird schätze ich in der Aufnahme-Ausführung der Bremsscheibe selbst liegen. Vermutlich ist die gleiche Scheibe in Centerlock-Bauweise etwas schwerer - wieviel und ob dies gleich 12g sind ist nun weiterhin fraglich. Der Centerlockring und die 6 Schrauben wiegen jedenfalls ca. gleich viel. Insgesamt müsste also die gleiche Bauweise der Nabe mit der gleichen Scheibe (in der jeweiligen Ausführung) mit dem Centerlock-System leichter sein.

Jedoch muss ich dir schon recht geben, dass es an Leichtbau-Naben mit dem IS-System natürlich die bei weitem größere Auswahl gibt. Dies ist auch bezüglich der Vielfältigkeit der Rotorern zutreffend.

Tja, ich bin gespannt, was ihr jetzt sagt; anzumerken ist meinerseits noch, dass ich eine Bremsscheibe haben möchte, die so leicht wie möglich ist, jedoch nur so leicht, dass die Stabilität hinsichtlich Verformung unter Belastung sowie die Bremsperformance nicht leidet. Hier möchte ich eigentlich keine Abstriche machen müssen.
Derzeit sind auf meinem Bike mit Formula ORO K24 (2009) noch die originalen Formula Rotoren (einteilig & Wellen-Design) dran (mit den üblichen "Klingelgeräuschen" etc...). Aufnahme meines DT X1800 Laufradsatzes wäre eigentlich Centerlock, für die Befestigung der Original-Formula-Scheiben wurde der DT-Adapter verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano wird ja wohl -leider leider- keine Bremsscheiben mit ICE-TEC und 6 Loch Befestigung rausbringen. Wollen halt Centerlock pushen.
Mich täten die Scheiben schon sehr reizen - aber deshalb gleich noch andere Naben bzw. Laufräder zu brauchen - schade

Vermutlich hat Shimano da auf das Lamitat Stahloberfläche mit Alu-Kern nen Patent. Vermute ich da richtig? Und damit wird´s wohl auch von niemand anderem was vergleichbares mit 6 Loch Aufnahme geben.
 
Die neue XTR Scheibe zeigte wohl im aktuellen Test der Bike Ausfallerscheinungen.

Ab 2:45min wirds Interessant:

[ame="http://vimeo.com/16236153"]Scheibenbremsentest 2010 - 9 Modelle im Test on Vimeo[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat, das ist mehr als schlecht. Dass die Inscheniöre bei Shimano das nicht selbst rausfinden und beheben konnten, ist allerdings noch schlechter.
 
Sandwich-Technology... Tja erinnert mich leider mehr an meinem Käse-Toast als an das Teil, das ich eigentlich kaufen wollte. Mich wundert auch ziemlich, dass die Leut auf der Insel der aufgehenden Sonne dieses Problem net ausgeschlossen haben...
Ein interessantes Dertail am Rande: lt. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium) liegt der Schmelzpunkt von Aluminium bei 660,32 °C. Dass man bei Bremstemperaturen um die 322°C wie im Video ersichtlich dann so ein desaströses Ergebnis erzielt, hätt wohl niemand gedacht. Oder wurde nur getestet wie weit man gehn muss, dass das Alu schmilzt? *ggg* :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu Legierungen verlieren normal ab spätestens 180°C ihre Festigkeitswerte in einem Umfang, der sie als Werkstoff für tragende Teile bei solchen Temperaturen ausschließt. Es gibt noch paar Sonderlegierungen die bis über 200°C schaffen. Dazu muss man den Schmelzpunkt nicht erreichen, der weicht bei Legierungen aber sowieso erheblich von der reinen Aluminiums ab.

Ansonsten sei dahingestellt, ob ein Versuchsstand übertragbare Ergebnisse ausspuckt. Das die Abbruchbedingung die Temperatur der Bremsbeläge ist und nicht die von der Bremse in Wärme umgewandelte Energie impliziert ja, dass nicht betrachtet wird, die gut die Bremse Wärme abführen kann. Insofern könnte eine Bremse die ein haufen Wärme speichert und damit schnell heiß wird und bei der Abbruchtemperatur noch taugt besser getestet werden, als eine Bremse die bei einer geringeren Temperaur versagt. Die versagende Bremse könnte aber unter realen Bedingungen (Fahrtwind) bis sie die niedrige Temperatur bei der sie versagt erreicht hat schon wesentlich mehr Energie abgebaut haben die effizient abgeführt wurde.
 
Ja wie, soviel Video und dann nur über Shimano eine Aussage???

Wie ist das eigentlich bei der Bike, passt sich da tatsächlich die Scheibe an den Belag an...

Dachte immer im realen leben passt sich der Belag an die Scheibe an...
 
Ist halt die Bike, die darf man nicht beim Wort nehmen, wenn es sich um technische Aussagen handelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja wie, soviel Video und dann nur über Shimano eine Aussage???

Wie ist das eigentlich bei der Bike, passt sich da tatsächlich die Scheibe an den Belag an...

Dachte immer im realen leben passt sich der Belag an die Scheibe an...

Beide passen sich aneinander an, Bremsscheiben werden ja erst richtig tauglich, wenn die Schleifspuren auf der Bremsfläche deutlich erkennbar sind.
 
Hatte vorne eine SM-RT 98M Ø180mm. Nach ca. 30 Km Fahrt hat die Disc immer begonnen leicht zu streifen (hörbar).

Daher habe ich heute versucht die Scheibe vorsichtig zu richten und musste feststellen dass die Disc sehr labil ist. Es ist praktisch nicht möglich die Disc zu richten. Mit Daumendruck reagiert sie nicht, mit einer Zange erzeugt man zuviel punktuellen Druck dass die Disc auf kurzem Weg verformt ist und daher nicht mehr brauchbar ist.

Das Vorgängermodell hatte die Eigenschaft dass diese Knistergeräusche erzeugte, was mich störte. Da ich eine Centerlocknabe habe, muss ich wohl eine Shimanoscheibe wählen oder einen DT-Adapter benutzen, was mir nicht behagt. Gibts noch Alternativen?
 
Zurück