XTR Schaltwerk Konfusion!!!!!!?????

Registriert
1. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich brauche mal (erneut) Eure Hilfe. Ich will mein Rad auf XTR umstellen, nicht aber die neuen (gibts ja auch noch nicht), sondern mir ältere Teile besorgen. Alledings blicke ich da langsam nicht mehr so hundertprozentig durch und das eigentlich allwissende Google hat mir auch noch nicht so gut geholfen. Also die Fragen sind vielfältig, schaut mal, ob Euch dazu was einfällt:

1. Ich habe M952 Brem-/Schalthebel (Rapid Fire). Könnte mir vorstellen auf ein M960 gsg Schaltwerk umzustellen (was bedeutet eigentlich genau dieses gsg). Geht das oder läuft das nur mit Dual Control Shiftern?

2. Was genau ist das gute an Rapid Rise und habt ihr damit Erfahrung? Stellt das irgendwelche Anforderungen an die Schalthebel (s. Frage 1)?

3. Was ist Top Normal und Low Normal genau?

4. Worin unterscheiden sich denn die Gruppen M951, M952, M960 genau voneinander?

5. Was hat das mit long cage, short cage auf sich? Hat das eine gegenüber den anderen Vorzüge oder ist das Schaltverhalten anders?


Vielen Dank für Antworten!

Der (noch unwissende) Syncroticus
 
951 und 952 sind optisch sehr ähnlich. halt die alte anthrazit farbene Version.
960 ist die derzeit noch aktuelle.
gsg gibt die Schaltlogik an. Ist hier, glaube ich, invers.

kurzer Käfig nur bei Kassettenübersetzungen, die ähnlich einer Stufenüberstezung sind.
Also nicht 11-32, sondern eher 11-23
 
Low Normal = inverse (Schaltwerk schaltet mit Hilfe der Federkraft aufs größere Ritzel->weniger Schaltkräfte->Schaltung funktioniert vorn und hinten gleich)

SGS = langer Käfig (long cage); GS = mittlerer Käfig (medium cage); SS = kurzer Käfig (short cage) gibts glaub ich nur bei Rennrad
Gibt an welche Kapazität (großes Kettenblatt-kleinstes Kettenblatt+größtes Ritzel-kleinstes Ritzel) deine Schaltung schafft: SGS=43Zähne; GS=33Z; SS=27Z

M960 = aktuell inverse
M952 = aktuell konventionell (farblich an M960 angepasst, technisch wie 951)
M951 = alt konventionell
 
zu den Schaltgriffen:
Es gibt Dual-Control und Rapidfire Schaltgriffe. Beide funktionieren mit allen Schaltwerken.
Nur das bei inverse und konventionell die Schaltlogik genau umgedreht ist.
D.h. mit dem Hebel mit dem du bei dem einen Schaltwerk hochschaltest, mit dem schaltest du bei dem anderen Schaltwerk runter.
Das ist ne reine Geschmacks-/Gewohnheitssache.
 
Danke, das hat mir alles schon gut geholfen. Jetzt nur noch die Frage: Was hat das mit dem Rapid Rise auf sich und hat da jemand Erfahrungen mit? Gibt es da probleme, oder funktioniert dieses System gut?

Und würdet ihr mir eher das long cage system empfehlen? Es handelt sich dabei dann ja wohl um unterschiedlichen Übersetzungen?! Welche Auswirkungen hat dies auf das Fahren?
 
Shortcage gibts nur bei Rennrädern oder 11-23 Kassetten? :) Da fahre ich FR mit einem Rennrad, hab da ein Shortcage Saint dran! Und am Dirtbike ein Shortcage Ultegra auch mit 32er Kassette. Wenn du vorn drei Kettenblätter fährst, wirst du an long cage nicht vorbei kommen. Je höher die Schaltkapazität ist, desto länger das Schaltwerk. Und da bei DH/FR vorn oft nur ein KB ist, kann man Shortcage zwecks höherer Bodenfreiheit fahren. Wenn dein Schaltwerk zu kurz für deine Kapazität ist, blockiert der Antrieb und wenn du das nicht checkst, reisst dein Schaltwerk ab.
 
Ah, danke, ja dass macht sinn. Wir haben früher (also so vor 10 Jahren, als ich mit dem Biken anfing, bevor ich dann nach ein paar Jahren die "ruhige Kugel" geschoben habe um jetzt wieder zur alten Leidenschaft zurückzukehre, ohne noch Anhnung von der Technik zu haben, wie man sieht :confused: ) einfach die Ketten gekürtzt. Dann haben zwar nicht mehr alle Gänge schalten können, und manchmal ist das Ding auch gerissen (was zugegebenermapen immer am allergeilsten war und man war dann der King des Tages...:lol: ) aber die Kette hat bei Sprüngen nicht immer rumgeschlackert und geschlagen. Auf die Idee der Reduzierung der vorderen Kränze sind wir damals gar nicht gekommen...

Vielen Dank jedenfalls!!!!
 
Syncroticus schrieb:
...Was hat das mit dem Rapid Rise auf sich und hat da jemand Erfahrungen mit? Gibt es da probleme, oder funktioniert dieses System gut?...
Nur ein anderer Begriff für invers. Ich fahre jetzt seit ca. 2 Jahren nur noch inverse Schaltwerke aber es ist, wie schon erwähnt, vor allem Geschmacksache.

Vorteile aus meiner Sicht:
- Gleiche logik rechts wie links (Daumen ist immer Hochschalten; Kopfsache)
- Saubereres Schalten in kleinere Gänge z.b. in steilen, technischen Uphills

Ansonsten sehe ich da keinerlei Unterschiede.

Grüße
Ralph
 
Zurück