XTR ST-M966 mit XT BR-M755 kombinieren

BIKERMÄDEL

Anfängerin
Registriert
11. Februar 2008
Reaktionspunkte
5
Hi!

Ich habe bei mir XT Bremssättel verbaut (BR-M755, alte 4-Kolben Bremse) und will diese nun mit Dual Control Griffen (XTR ST-M966) kombinieren.

Kann ich meine alten Bremsleitungen einfach mit einem neuen Shimano Quetschring und Pin an den Griffen befestigen, oder brauche ich komplett neue XTR-Bremsleitungen (die Bremsleitungsöse und die Überwurfmutter sind schon am Bremsgriff vorhanden) ?

Gruß Kathrin
 
Hey,

Da wäre noch ein anderes, viel entscheidenderes Problem:
4Kolben Sättel arbeiten nicht mit Bremshebeln zusammen, die für 2Kolben gedacht sind.
Es geht um den wirksamen Kolbendurchmesser und bei 4Kolben ist der viel größer. Der 2Kolben Hebel transportiert zu wenig Flüssigkeit und der Druckpunkt wird miserabel werden.

Du wirst nicht um passende XTR Zangen rumkommen.

Greez
Basti
 
Hi!

Ich fahre seit 2 Jahren mit XT Dual Control Hebeln (760) und es funktioniert supi. Ich konnte keine Veränderung zu den original Bremshebeln feststellen.
Oder sind die 966 anders als die 760er?

Gruß Kathrin
 
bei Shimano kann jeder Bremshebel mit jedem Bremsattel kombiniert werden und ja auch die 4kolbigen. Theoretisch würde sich auch eine XTR DualControleinheit mit dem 4Kolben Saint Bremssattel kombinieren lassen. Wie sinnvoll die Kombinationen dann sind, bleibt dahingestellt. Technisch finktioniert es in jedem Fall.
 
OK,
Also scheinbar soll bei Shimano doch sowas gehen.
Neuere Shimano schon, alle Zweikolben - aber das verwundert mich, dass 2 auf 4 Kolben geht.
Also wenn die neueren XT hebel auf Vier-Kolben passt, dann gehen die XTR genauso.
Was heißt "passt"... man kann auch V`s mit Cantihebeln fahren.
Wenn man selber damit zufrieden ist, ists gut.
 
Naja Shimano macht es so, dass das Übersetzungsverhältnis bei Ellen Bremsen nahezu gleich ist und das ist schon seit Jahren so. Egal wie sie es machen, die machen es gut und ihre Bremsen sind ja nicht ganz die schlechtesten ;)

das Gleiche gilt übrigens auch bei AVID. Alle Juicy, Code oder Elixir Bremsättel, sind mit allen Bremshebeln kombiniert möglich.
Die Shimanobremsen sind sicher gut, wenn auch nicht wenige ein Problem mit den Quadringen bei grosser Kälte haben.
 
Na das hört sich doch schonmal gut an. Aber eine Frage ist noch offen -brauch ich neue Bremsleitungen, oder nur diesen Quetschring und Pin?

Gruß Kathrin
 
Die Leitungen kannst Du nehmen, wenn es nicht die Stahlflexleitungen sind (erste Generation).Da brauchst Du das Bremsleitungsset SM-BH62.
Die 755er Griffe hatten Winkelabgänge am Geber, da brauchst Du das Anschlussset (8H298010), am besten noch mit Abdeckung (8H203000).
Wenn Du die 756er Griffe hast, brauchst Du nur Olive und Pin.

Für die Übersetzung im Hydraulikbremssystem zählt die Fläche und nicht die Zahl der Kolben. Die sind beim 4-Kolbensystem genau so viel kleiner, das es rein zufällig genau passt.
 
Kram, buddel, buddel.

Ist zwar schon ein wenig älter aber bei mir gerade aktuell. :)

Weiß jemand zufällig wie es hier ausgegangen ist?
Hat es gepasst?

Ich überlege die gleiche Kombination zu montieren.
Fahre im Moment die XTR DualControl und würde hinten gerne den 755er Sattel montieren.

Danke schön mal.

Gruß Addi
 
Super, danke. Dann werd ich das mal testen. :)

Dann noch eine Frage zu den XTR-Griffen. Kann ich bei dem Modell die Griffweite verstellen? Oder noch anders, de Hebelweg ist mir zu lang bis zum blockieren des Rades
 
:) zwei Gründe aktuell.

- ich habe erst den hinteren Sattel in Aussicht
- mein Bremsverhalten. Ich bremse eher und mehr hinten. Vorne denke/meine ich reicht der XTR-Sattel mit der 180er Scheibe. Hinten kam mir die 160er Scheibe mit dem kleinen Sattel für mein Gewicht (aktuell 97kg) zu klein vor bei längeren Abfahrten. Daher möchte ich auf 180er Scheibe mit größerem Sattel umrüsten.
 
Da würde ich dir eher empfehlen, mal an deiner Bremstechnik zu arbeiten. Und die 966er XTR vorn bei 97kg ist schon sehr sehr schwach finde ich. Aber das musst du selbst am besten wissen :)
 
Ist der 755er Sattel der 4 Kolbensattel ?
Wenn ja
de Hebelweg ist mir zu lang bis zum blockieren des Rades
wird der Hebelweg noch länger werden . Wenn nein genügt einfach die größere Scheibe vor allem um mehr Hitze abzuführen
@ mikefize warum sollte der 966er Sattel zu schwach sein . Hat doch den selben Kolbendurchmesser wie die anderen Shimanosättel aus der Zeit . Wird doch maximal der Druckpunkt weicher wenn sich der einteilige Sattel beim starken Zug am Hebel etwas aufbiegt .
 
Zuletzt bearbeitet:
@memphis35:
Ich fahre die 966er bzw. 965er auch noch am Trainingsrad und die sind von der Leistung noch wesentlich schwächer als die aktuellen günstigen 395er bzw. 445er. Weshalb? Weiß ich nicht, war aber schon immer so, egal welche Beläge und Scheiben. Fahre die Sättel schon ein paar Jährchen. Sind schön und leicht, aber eben nicht die stärksten.

Der Hebelweg wird sich bei der 755er nicht verändern, da die Kolben einen wesentlich kleineren Rückstellweg haben als bei anderen Shimano Sätteln. Schleifen dafür auch schneller...
 
Das mit der Bremskraft kann ich mir nur durch die einteiligen Bremszangen erklären .
Außerdem habe ich mich geirrt ( Das Gedächnis )
Die alte 4 Kolben 755 hat sogar weniger Fläche als eine alte Shimano mit 21mm Kolben.
Da sollte sich der Hebelweg verbessern
Dann noch
Zum Thema: Dass 4 Kolben per se nicht gleichbedeutend mit mehr Bremskraft sind, sieht man ja auch an der alten 4 Kolben XT. Die hat zwar schon ordentlich Kraft (würde sie rein subjektiv auf eine Stufe mit den aktuellen 2-Kolben Shimanos stellen), aber es gibt ja andere 2 Kolben Bremsen, die deutlich fester zupacken, die T1 oder R0 beispielsweise (wie man ja auch im Test sieht)
 
OK, also gilt: "probieren geht über studieren." oder es ist und bleibt einfach eine Sache des Subjektiven Empfindens.

Größere Scheibe ist noch so eine Sache. Mein Rahmen soll nur für 160er Scheiben hinten freigegeben sein.
 
Soo, zweite Ausfahrt. Fühlte sich schon wesentlich besser an. Da es meine erste Scheibenbremse ist kann ich noch keine Vergleiche zeihen.

Ich enke aber mal das die anfänglich schwächliche Performance an der nagelneuen Bremsscheibe gelegen hat.
 
Zurück