XTR VR HB-M960 Lauffläche einseitig eingelaufen - was nun??

johnnyra

nebenberuflich Kosmonaut
Registriert
25. April 2007
Reaktionspunkte
412
Ort
Dresden
Hallo, ich habe mir einen LRS mit M960er Nabensatz (Modell 2003) gebraucht gekauft. Sahen von außen top aus, haben sich auch sehr sanft und spielfrei gedreht und da hatte ich keinen Grund zum stutzig werden.
Zum neu fetten habe ich sie aufgemacht und staunte nicht schlecht: in der VR-Nabe war sowohl der Konus als auch die Lauffläche deutlich sichtbar eingelaufen. Aber das komische: nur auf einer Seite, die andere Seite sieht top aus. Auch die Kugeln dieser Seite glänzen nicht mehr so, wie die von der Gegenseite.
Wie kann das sein, dass sowas nur einseitig passiert? war da vielleicht zu wenig Fett drin auf dieser Seite? Normalerweise würden sich doch beide Seiten gleichmäßig abnutzen, oder nicht?

Und was mich noch viel mehr wurmt: eigentlich läuft die Nabe weich und man merkt davon nichts (jedenfalls nicht, wenn man nicht weiß wie es innen aussieht). Aber was, wenn ich jetzt einen original Ersatzkonus und frische original Edelstahlkugeln bestelle und einbaue? Sind diese Teile dann voraussichtlich auch wieder ratzfatz runter, weil die Kugeln auf der rauhen inneren Lagerfläche laufen und verschleißen und sich dann in den Konus "einkratzen"? Die innere Lagerschale lässt sich meines Wissens bei Shimano leider nicht austauschen.

Oder sollte ich mir nicht soviel Kopf machen und das Ding ordentlich mit Fett stopfen und fahren...

bin für jeden Rat dankbar.
Johnny
 
Meine Aussage ist jetzt nicht ganz fundiert aber evtl. ausreichend tauflich:

Wenn eine Seite mehr eingelaufen ist als die Andere kann das von unterschiedlich wirkenden Kraftmomenten herführen. Bei ner VR-Nabe müsste dies mit der Bremsscheibe zu begründen sein.

Eingelaufene Flächen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr glatt sind. Wenn sie bereits wieder rau werden dann nennt sich der Spaß glaub "Pitting" und das Lager ist gründlich im Eimer (wenn dem so ist merkst du das in wenigen Kilometern, das geht dann sehr schnell). Deshalb ist meine Empfehlung: Lecker Fett rein, Lager wieder einstellen, Vorderrad einbauen->FAHREN
 
hey, ich dank dir für deinen Senf zu meinem Thema. Nur leider ist das gar keine Nabe für Scheibenbremsen. Ich meine, es ist doch komisch, denn bei beiden Seiten wirken ja die gleichen Kräfte auf die Lagerflächen und die Kugeln. Ich kann mir nichts anderes vorstellen als entweder Materialfehler oder wirklich zuwenig gefettet auf dieser Seite. Ich hab schon öfter gehört, dass Shim die Lager angeblich nicht genug fettet und man dann nach ein paar Jahren den Salat hat. Weiß nicht, ob an den Gerüchten wirklich was dran ist.
Ich wüde vielleicht noch auf ein paar andere Statements von den Usern hier warten und hoffen.
Ein neuer Konus und Kugeln würden bei Rose um die 13 Euro kosten. Ist ja jetzt nicht soo schrecklich viel, aber rausschmeißen will ich mein Geld ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
so lange der Konus keine optischen Schäden hat, wie kleine Rattermarken oder Pitting allg. kannst du weiterfahren.
Die Riefen in der Laufbahn nennt man Pitting. Petting ist was anderes ;)

Die Kugeln dürfen keine optischen Schäden wie Abplatzer aufweisen.

Die Nabe läuft wie du schreibst noch sanft.
Wenn die Nabe noch so läuft ist alles OK.
Fett rein, Spiel einstellen und gut.

M.
 
hallo s-Racer,
der Konus hat aber genau solche Schäden. Siehe das gehostete Bild. Die dunklen Ränder sind keine verkrusteten Fettrückstände oder so. Und wenn ich nmit dem Fingernagel drüber fahre merke ich, dass es rauher ist als der Rest. Und so ähnlich sieht eben auch die Lauffläche in der Nabe aus. Ich verstehe mittlerweile selbst nicht, wie ich das nicht bemerken konnte. Aber wenn das kein Pitting ist, was dann!

Die Frage bleibt natürlich: mach ich mir durch die angeschlagene Lauffläche einen neuen Konus und neue Kugeln gleich wieder kaputt?
 
Hallo hier ist der Konus beschädigt und muß getauscht werden. Kugeln und Lagerschalen bekommen meist nichts ab da sie härter sind. Das einlaufen der Konen kommt daher da Shimano nicht in der Lage ist die Lager richtig einzustellen.
Wenn du das Lager einstellst und konterst muß noch ein minimales Spiel vorhanden sein das beim schließen des Schnellspanners verschwindet. Stellst du die Lager ohne Spiel ein sehen die Konen bald wieder so aus.

Servus
 
die übliche verschleisskette ist meiner erfahrung nach diese:

in das lager gerät der ortsübliche strassendreck....verbindet sich mit dem fett...wird von den kugeln am konus geschmirgelt....der neue metallabrieb rächt sich an den boten..den kugeln....neuer metallabrieb entsteht und die gebündelten truppenverbände gehen nun forciert der nabenseitigen lagerschale an den kragen...und das war es dann....zumindest,wenn man akademische ansprüche an seinen nabeninhalt stellt....fahren kannst du die dinger,bis dir die patella um die ohren fliegt...

ich täte folgendes...einen satz neuer kugeln und einen neuen konus....vielleicht würde ich noch versuchen,die nabenlagerschale irgendwie zu glätten...sofern möglich....und wenn nicht-dann eben nicht.
und da nun schon eine vorschädigung entstanden ist...diese geschichte einfach mal öfter öffnen und reinigen und neu fetten.

wie gesagt-damit fahren kannst du bis zur rente.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey danke auch an euch zwei für eure Beiträge. was der Grabhaken des Grauens sagt, klingt mir irgendwie auch recht plausibel, das mit dem Dreck, der da vielleicht oder eher wahrscheinlich rein gekommen ist. Das erklärt auch, warum es sich nur auf einer Seite eingefressen hat.

den Tipp von bikeseppl mit dem Minimalspiel bei der Einstellung werde ich mir auch zu Herzen nehmen, wenn kein anderer was dagegen hat.
 
danke..gerne geschehen...ich kenne die empfindungen.....man kauft sich für einen nicht ganz unerheblichen betrag einen artikel des gehobenen bedarfs...und möchte ihn natürlich in bestmöglichem zustand halten....und beim gebrauchten schmerzt es eben doppelt,wenn man dann feststellen muss,dass da eine schädigung vorliegt....
aber wie gesagt...rein technisch betrachtet kannst du dir die xtr-naben in die urne legen lassen.....die werden sich dann immer noch drehen.

ich beziehe einen grossteil meines radverbrauchsmaterials aus dem müll....und nehme immer die naben auseinander-als erste tätigkeit.von daher kenne ich alle verschleissbilder,die so eine nabe haben kann...komischerweise war bislang noch nie eine eingelaufene lagerschale dabei...konen im arsch und kugeln matt und bröselig..das gehört zum tagesgeschäft....und nach einer reinigungskur mit neuem fett werden die dinger gefahren bis zum zusammenbruch des rades...oder bis zum ersatz.

übrigens....eine fage mal zur diskussion...jeder (und auch ich) empfiehlt das einstellen der lager mit einem geringen restspiel...wegen des schnellspanners....und des durch den druckes desselben dann erst korrekten lagerspiels....soweit..so gut...AAAAber....ich habe einen meiner rennböcke in eine trainingsrolle eingespannt...und wie jeder weiss..ist dabei das hinterrad über einen starken klemmmechanismus eingespannt,der unmittelbar auf die enden der schnellspanner...und damit eben auch auf die lager wirkend...drückt.
nun müsste sich aber dadurch der leichte lauf der nabenlager deutlich verändern...tut er aber nicht....

ist die empfehlung des einstellens der lager mit leichtem spiel vielleicht nur eine "urban legend"....und jeder betet sie nur nach?

fragen erwünscht..antworten erbeten...
 
Zuletzt bearbeitet:
kann natürlich sein, dass ich die Lagerschale mieser mache, als sie eigentlich ist. Ich werd sie mir morgen bei Tageslicht nochmal genauer ansehen. allerdings muss ich sagen, dass sich die Anschaffungskosten in Grenzen gehalten haben. Ich bin eigentlich niemand, der auch nur daran denken würde, sich ein paar Naben zu kaufen, die so teuer sind, wie ein an sich schon sehr gut brauchbarer LRS... deswegen macht es mir auch kaum was aus, die ersatzteile zu beschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,
ja also ich muss zugeben, die innere Lauffläche ist tatsächlich nicht so doll betroffen, wie ich erst dachte. Ich bin nochmal mit Wattestäbchen ran und es zeigte sich, dass sie zwar irgendwie verfärbt ist, aber sie ist zumindest noch schön glatt. Und wenn man etwas fitzelt und WD40 draufbringt, gehen die Beläge auch wieder ab. Sind vielleicht alles Rückstände von eingedrungenem Dreck und Kugel-/Konusabrieb.

Aber die offene Frage mit der Spieleinstellung würde mich doch auch noch interessieren...
 
na bitte..damit kannst du also deine kostbarkeiten wieder mit recht geringem aufwand in originalzustand bringen...
was das lagerspiel angeht....ich mache es immer so:
so eng einstellen,dass du bei kräftigem rütteln mit den fingerspitzen ein kleines spiel spürst...dann den achsstummel eine achtel-umdrehung weiter...und erneut rütteln....wenn nun die sache spielfrei läuft...ist es getan...durch die tatsache,dass ja THEORETISCH eine kugel mehr als die neun verbauten passen könnte....denke ich,ist das spiel damit korrekt eingestellt...zumal ja auch noch die quantität und festigkeit des fettes eine rolle spielen kann...auf dem papier zumindest...
und um die möglicherweise aufkeimende frage nach dem richtigen fett auch noch anzureissen....ich verwende uraltes "wälzerol",welches ich in einer kilodose mal aus der gelben tonne fischte....bislang keine probleme...ein zeug aus der raumfahrt muss es nun nicht sein....denn nach drei umdrehungen im strassenstaub ist die sache ohnehin wieder mistig...sooo dicht kann keine nabe sein...
lieber einmal mehr aufmachen das ganze und gut reinigen...bringt mehr.
 
ich verwende uraltes "wälzerol",welches ich in einer kilodose mal aus der gelben tonne fischte

wohl beim formen deines Charakters gefunden? ;) ich nehme seit jahren das weiße Lagerfett von Rose (Galli heißt das) und außerdem noch so ein altes DDR-Kugellagerfett namens Bussard, das ist etwas weniger viskös. Die zwei nehm ich auch für alles, wo man fett braucht. bei dem weißen hat man den Vorteil, dass man es gleich sieht,wenn Dreck drin ist, weil es dann logo nicht mehr weiß ist.
Johnny
 
zum fundzeitpunkt dieses fett-klassikers war mein charakter bereits geformt.....vollständig....und ebenfalls vollständig sind damit meine "fettprobleme" bis an das lebensende gelöst....
die vorherigen fettlösungen waren auch schon jahrzehnte alt...irgendwo reisst immer einer die hufe hoch und die trauernden erben räumen des erblassers keller aus...und..schwupps...landet eben auch werkzeug und anderes gebrauchsgut im zwischenbehältnis der entsorgung...auf diese weise fahren meine stadthuren-bikes umsonst....nicht mal schläuche brauche ich zu kaufen.
weisses fett...von galli....donnerwetter!...da wird der konus aber juchzen...so wie der gourmet abends im ristorante,wenn 50 jahre altes,natives olivenöl den rukkola netzt....
 
mit dem letzten Beitrag und dem Beinamen "Grabhaken" hast du dich jetzt selbst enttarnt. Ich möchte lösen: du bist Bestattungsunternehmer und räumst nebenbei noch die Keller deiner Kundschaft aus, damit sich die Hinterbliebenen nicht mit dem Krempel befassen müssen. Und hab ich Recht?
 
Zurück