XTR vs. Rohloff

hi

lol ... jetzt gibts ne schlägerei ...

ROHLOFF ist das beste wenn man:

1. genug geld hat
2. leichtbau zweitranig ist

XTR ist das beste wenn man:

1. auch genung geld hat (rohloff ist allerdings teurer als XTR komplett)
2. auf jedes gramm an seinem bike achtet

allgemein ist aber die rohloff pflegeleichter und nahezu wartungsfrei ... kaum kettenverschleiß ... und kein aufwendiges putzen der kassette oder des schaltwerkes bzw. umwerfer

wenn du es dir leisten kannst und nicht aufs gewicht achtest NIM DIE ROHLOFF SPEEDHUB !!!

gruss

Engel
 
Au weia, was für `ne Frage.
Ich würde sagen es sind beide Sorgenlos-Schaltungen (wer sich das leisten kann, hat keine Sorgen).
Ansonsten benutze halt mal die Suchfunktion, denn das Thema wurde schon einige Male angeschnitten.

Gruß
Raymund
 
rohloff ist für dh/dual/fr/dirt auf jeden fall besser , die kette ist immer gut gespannt und schaltungsprobleme gibts net.
xtr ist auf jeden fall auch ne gute sache aber eher für leichtbau also cc
viel zu teuer ist beides..
 
Die Rohloff ist bestimmt nicht ZU teuer, da man ja doch einiges für sein Geld bekommt, schau dir mal die Exp.Zeichnungen der Nabe an....das ist schon feinste Technik...da finde ich, ist die XTR eigentlich überteuert. Hier bei uns hat einer eine Rohloff-Nabe mit mittlerweile über 30.000km und bisher noch keine mechanischen Probleme gehabt (Nur die bei den ersten Naben üblichen Ölverluste).

Dann kommt natürlich bei der Rohloff hinzu, daß sie eben kein Massenprodukt wie die XTR ist.

Es ist natürlich so, daß der Preis der Nabe sehr hoch ist, andererseits sparst Du auf Dauer sehr viel Geld...Du mußt eben keine Kettenblätter, Ritzel o. abgerissene Schaltwerke tauschen. Auch die Kette hält viel länger (obwohl die ja im Gesamtsystem das billigste Teil ist).

Bei einem neu aufgebauten Bike würde ich immer die Rohloff einbauen. Bei einem bestehenden Bike muß man sich das schon genau überlegen, da man die alten Komponenten ja teilweise entsorgen kann (oder über ebay verkaufen :-) )


Gruß

Oliver
(Nucleon #1)
 
Ich kann auch bloß sagen, dass sich die Rohloff bald rentiert! Du hast nur das große Blatt vorne, wodurch nie so große Kräfte auf Kette und Ritzel wirken und die Kette läuft immer grade. Das reduziert den Verschleiß deutlich. Das Ritzel kann man dann einfach wenden wenn es abgenutzt ist und auf der anderen Seite nochmal solange fahren. Außerdem kann man 8-fach Kettenblatt / Kette fahren, was auch länger halten sollte. Dann sind da noch Vorteile wie schalten ohne treten und das es 100% geschaltet hat wenns geklickt hat, da die Rasterung in der Nabe sitzt. So hat man meiner Erfahrung nach selbst am Berg Vorteile gegenüber denn Kettenschaltern, wos schon öfter mal klemmt (na gut bei XTR vielleicht weniger oft).
Und da überwiegen (WORTSPIEL) doch die Vorteile über die paar Gramm mehr.
Also ich will sie jedenfalls nicht mehr missen.
 
Rohloff oder XTR, hängt vom Einsatzgebiet ab. Die Rohloff ist halt schon ein Stück schwerer, dafür so gut wie Wartungsfrei, problemlose Funktion selbst bei wirklich üblen Schlammschlachten oder Schnee und Eis (schon mal mit einer vereisten Kassette rumgeplagt?). Bei Sonnenschein funktioniert sie natürlich auch;)
Des weiteren: keine Chainsucks, schalten im stehen möglich, sehr kurze Schaltzeit, saustabiles Hinterrad (100 mm Lochkreis + symmetrisch eingespeicht)
Billig ist sie nicht, aber berücksichtigt man die relaitv geringe Stückzahl, die recht aufwendige Technik und die problemlose Funktion ist sie meiner Meinung nach nicht so überteuert wie die XTR.
 
Kann meinen Vorrednern nur zu stimmen. Rohloff ist einfach Klasse. Wenn man mal einige Zeit gefahren ist merkt man erst wie nervig es ist immer zwischen den drei Kettenblätern vorne und den 7/8/9 Ritzeln hinten hin und her schalten zu müssen um die richtige Übersetzung oder die richtigen Anschlüsse zu fahren. Bin mit meiner Rohloff voll zu frieden (mal von den Ölundichtigkeiten abgesehen. Die wurden aber bisher immer sehr kulant und schnell erledigt. Habe die NABE SEIT 2000 )


Rohloff rulez!


Ciao OldSchool
 
eine Frage des Gewichts, die Rohloff hat ca. 700gr Mehrgewicht im Vergleich zur XTR. Dann ist es eine Frage des Einsatzzwecks: Bei schnellerer Gangart bergauf macht sich bei der Rohloff ein höherer Tretwiderstand bemerkbar, ein Kettenschaltungsrad fährt sich trotz gleicher Übersetzung agiler und leichtfüßiger. Woran das liegt? Keine Ahnung, eventuell am durch die Rohloff bedingten hohen Gewicht des Antriebsrades, eventuell an einer erhöhten Reibung in der Nabe. Des weiteren schaltet die Rohloff unter Last deutlich schwergängiger, kurzes Entlasten ist an Steilstücken erforderlich, um schalten zu können. Das kann die XTR besser. Geht es aber primär um ein wartungsarmes, problemloses Rad ist die Rohloff erste Wahl: kein Chainsuck und wenig Verschleiß und gute Schaltfunktion unter allen Bedingungen, wobei auch die XTR im Matsch selten versagt, aber der Verschleiß ist unter widrigen Bedinungen deutlich höher.
 
Ich fahre zwar keine Rohloff, aber zwei Freunde von mir sind umgestiegen und bereuen nichts. Die beiden fahren aber auch mehr DH/FR.

Was bergauf fahren angeht: Durch das Vorgelege entstehen Geräusche. Das es sich schwerer fährt, soll wohl psychologisch sein, ähnlich wie bei Gustav M. Es muß also nicht sein, daß die Nabe wirklich schwerer geht.

Wie gesagt das sind die Erfahrungsberichte von zwei Freunden.

Ich überlege auch ob ich umsteige. Ich will die Rohloff aber vorher nochmal probefahren
 
Zurück