YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Du musst iwas falsch gemacht haben. Dämpfer muss man nicht rausnehmen oder lockern.

Hinterrad raus, Hauptachse raus (Collet axle in der Zeichnung), dann lässt das ganze ding sich hochklappen. Vorher muss man die Leitungsklemmung am Hinterbau und am Hauptrahmen tretlagernah eine halbe umdrehung lösen, damit sich die Bremsleitung bewegen kann. Falls du ein axs fährst muss man von der Collet axle noch die Leitung lösen. was aber auch 30 sek dauert.
Abschmiren, Achse wieder rein, jeweils mit den Nm anziehen, Rad rein. achse rein , mit 15 nm anziehen.

Ganze dauert 10-15 minuten
Also das mit dem Dämpfer kann sein. Wusste erst nicht, woran das jetzt hängt, daher den dann zuerst gelöst. Hauptproblem sind die Leitungen. Der Vorbesitzer hat neue Schaltung und Bremsen verbaut (jeweils XT, nix Funk). Die laufen im harmonischen Bogen an der collet-axle Abdeckung/Klemmung vorbei und wirken nicht zu kurz. Man muss vielleicht alle Klemmungen lösen, auch vorne und die Leitungen , soweit es geht durchziehen. (Bei SB 150 sollen die Leitungen ja nicht geklemmt sein- ist dann vielleicht einfacher) Der notwendige Schwenkbereich, um überall gut ranzukommen ist ja nicht gerade gering.
Ach so: Suche immer noch so eine Abdeckung/Schaltzugklemmung für die collet-axle. Anfragen an Händler bisher ignoriert.
 

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Also das mit dem Dämpfer kann sein. Wusste erst nicht, woran das jetzt hängt, daher den dann zuerst gelöst. Hauptproblem sind die Leitungen. Der Vorbesitzer hat neue Schaltung und Bremsen verbaut (jeweils XT, nix Funk). Die laufen im harmonischen Bogen an der collet-axle Abdeckung/Klemmung vorbei und wirken nicht zu kurz. Man muss vielleicht alle Klemmungen lösen, auch vorne und die Leitungen , soweit es geht durchziehen. (Bei SB 150 sollen die Leitungen ja nicht geklemmt sein- ist dann vielleicht einfacher) Der notwendige Schwenkbereich, um überall gut ranzukommen ist ja nicht gerade gering.
Ach so: Suche immer noch so eine Abdeckung/Schaltzugklemmung für die collet-axle. Anfragen an Händler bisher ignoriert.
ach ja stimmt, die neuen rahmen werden ja geklemmt… einfach die klemmungen
lösen, dann sollte es kein stress sein.
 
Also das mit dem Dämpfer kann sein. Wusste erst nicht, woran das jetzt hängt, daher den dann zuerst gelöst. Hauptproblem sind die Leitungen. Der Vorbesitzer hat neue Schaltung und Bremsen verbaut (jeweils XT, nix Funk). Die laufen im harmonischen Bogen an der collet-axle Abdeckung/Klemmung vorbei und wirken nicht zu kurz. Man muss vielleicht alle Klemmungen lösen, auch vorne und die Leitungen , soweit es geht durchziehen. (Bei SB 150 sollen die Leitungen ja nicht geklemmt sein- ist dann vielleicht einfacher) Der notwendige Schwenkbereich, um überall gut ranzukommen ist ja nicht gerade gering.
Ach so: Suche immer noch so eine Abdeckung/Schaltzugklemmung für die collet-axle. Anfragen an Händler bisher ignoriert.
frag mal bei trailsurfers.dk

Das geht ultra schnell. Mit Glkück nach 5 Tagen haste se da
 
Die Laufräder kann man drin lassen. Ich zieh immer einen Spanngurt durch HR und Sattelgestänge, spart eine Hand und der Hinterbau bleibt oben.

Ich habe für mich auch beschlossen die Intervalle großzügig zu verlängern, wird schon trotzdem funktionieren…

Gruß Gerrit
 
Ich mag bilder
 

Anhänge

  • 5937ce8b-a989-4d8b-a9cd-085aeee98e5b.jpeg
    5937ce8b-a989-4d8b-a9cd-085aeee98e5b.jpeg
    829,4 KB · Aufrufe: 217
  • 865285af-ac5a-4fac-a02f-54bb56694a83.jpeg
    865285af-ac5a-4fac-a02f-54bb56694a83.jpeg
    797 KB · Aufrufe: 164
  • 6b055138-0898-4816-b37d-fb3f6f132c70.jpeg
    6b055138-0898-4816-b37d-fb3f6f132c70.jpeg
    865,7 KB · Aufrufe: 285
  • 627d1d89-bbff-45af-801b-5cab90dfae5d.jpeg
    627d1d89-bbff-45af-801b-5cab90dfae5d.jpeg
    778,8 KB · Aufrufe: 404
Zack, mein SB160 hat einen großen Bruder bekommen. ✌🏼
Ist im Trailpark Harz sehr angenehm. 😜

Allen ein sonniges Wochenende ☀️ und viel Spaß auf den Yeti‘s 🚀
 

Anhänge

  • IMG_6698.jpeg
    IMG_6698.jpeg
    752,3 KB · Aufrufe: 231
Hallo liebe Freunde :)
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Megatower V1 und das sb160 ist mein absoluter top Favorit. Ich bin mir aktuell ziemlich unsicher was die Größe betrifft. Ich bin 178cm und hab eine 85er Schrittlänge. Tendiere zu m bin bei sc aber seither l rahmen gefahren. L kommt mir jedoch von den reachwerten schon ziemlich groß vor. Was meint ihr?

Grüße
Chris
 
Hallo liebe Freunde :)
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Megatower V1 und das sb160 ist mein absoluter top Favorit. Ich bin mir aktuell ziemlich unsicher was die Größe betrifft. Ich bin 178cm und hab eine 85er Schrittlänge. Tendiere zu m bin bei sc aber seither l rahmen gefahren. L kommt mir jedoch von den reachwerten schon ziemlich groß vor. Was meint ihr?

Grüße
Chris
der megatower V1 L rahmen ist von den geodaten mit dem des sb160 M vergleichbar.
 
Hallo liebe Freunde :)
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Megatower V1 und das sb160 ist mein absoluter top Favorit. Ich bin mir aktuell ziemlich unsicher was die Größe betrifft. Ich bin 178cm und hab eine 85er Schrittlänge. Tendiere zu m bin bei sc aber seither l rahmen gefahren. L kommt mir jedoch von den reachwerten schon ziemlich groß vor. Was meint ihr?

Grüße
Chris

Ich bin 180m groß und habe ein Megatower V2 und ein SB160 jeweils in L hier stehen.

Bei beiden Bikes empfinde ich die Größe als perfekt.
Finde aber auch, dass das Yeti trotz des längeren Reach gefühlt nicht viel länger ist.
 

Anhänge

  • IMG_3654.jpeg
    IMG_3654.jpeg
    478,5 KB · Aufrufe: 186
Sieht mega geil aus!

Welche bremsscheiben sind das?

Wie fährt sich die 38?

Bremsscheiben sind die Intend Blackline Massive in 223 & 203mm
Fahrwerk läuft an sich gut, allerdings gehen Gabel und Dämpfer zum Service und werden auf Bike und mich angepasst. Dämpfer zumindest.

Demnächst kommt aber auch mal ein MST Fahrwerk bestehend aus einer Fox 38 und einem DHX Dämpfer rein.
 
Ich bin 180m groß und habe ein Megatower V2 und ein SB160 jeweils in L hier stehen.

Bei beiden Bikes empfinde ich die Größe als perfekt.
Finde aber auch, dass das Yeti trotz des längeren Reach gefühlt nicht viel länger ist.
Danke für eure antworten! Ich tendiere das M zu nehmen um bisschen mehr Agilität mitzunehmen.

Wie findest du das sb160 im Vergleich zum Megatower V2? Stand und steht auch auf meiner Liste 😬
 
Danke für eure antworten! Ich tendiere das M zu nehmen um bisschen mehr Agilität mitzunehmen.

Wie findest du das sb160 im Vergleich zum Megatower V2? Stand und steht auch auf meiner Liste 😬
Beim Yeti steht man eher auf dem Bike.
Es fühlt sich agiler und dadurch verspielter an und beim Megatower ist man mehr im Bike integriert und für mich fühlt es sich laufruhiger an.

Mit beiden Rädern macht man grundsätzlich nichts verkehrt. Ich glaube man muss einfach für sich herausfinden, ob einem auf oder im Bike mehr zusagt.

Würde aber beides, wenn möglich Probe fahren und dann entscheiden.

Falls du aus dem Dortmunder Raum kommst, kannst du meins gerne ausprobieren.

Habe nochmal die Geo Stats angehangen, falls dir das weiterhilft.
 

Anhänge

  • IMG_3716.png
    IMG_3716.png
    282,7 KB · Aufrufe: 145
Lang ists her, dass wir drüber gesprochen haben aaaaaaaaaber.

Ich habe mir vorhin mal zeit genommen und den 3D Drucker bemüht.
Mir ist es tatsächlich geglückt ein super simples Teil zu drucken, welches es ermöglich den kompletten Switch Infinity abzuschmieren ohne das Rad zu zerlegen. Man muss dazu lediglich das Hinterrad ausbauen. Es könnte sein, das aufgrund der Druckverluste wegen der Biegungen bis zum Schmiernippel die Schmierung nicht 100% gleichmäßig ist. Aber es kommt bei beiden unserer SB160s Fett aus der Dichtung.

Ich denke ich überarbeite das mal noch ein zwei Abende, es funktioniert vielleicht nicht so gut wie ein grünes oder blaues Werkzeug bekannter Marken, aber es löst definitiv ein Problem.

Anbei mal noch n paar Bilder auf den tollen Gerät von letztem Wochenende.
Was machen eure Yetis so?


BAT00930 - Kopie.jpg
BAT00931 - Kopie.jpg
BAT09412 - Kopie.jpg
BAT09413 - Kopie.jpg
 
Sehr geile Bilder!

Meins ist nun wieder zusammengebaut und bereit für Willingen am Wochenende.

Ich fand schon immer, dass der Hinterbau relativ viel flext. Aber das Spiel war nun so viel geworden, dass es eindeutig nicht mehr in Ordnung war.

Festgestellt am Samstag auf dem Trail, Montag Feiertag und heute geht's nach Willingen zum Rennen.

Also am Samstag noch auf dem Bike mit Handy in der Hand schnell Ersatzlager und vorsichtshalber einen neuen Infinity Link gekauft. War alles angegeben für
  • SB165
  • SB150
  • SB140
  • SB130
Weil ich auf die Schnelle nichts anderes gefunden hatte, war die Hoffnung, dass sie nur noch nicht das SB 160 hinzugefügt hatten und es bestimmt kompatibel ist. Dem war leider nicht so. Die Lager passen gar nicht (für das 130 und Co sind es Speziallager mit breiterem Innenring und Phase am Außenring, für das 160 sind es Standardlager).

Also alle Lager nur festgezogen, eines oben an der Schwinge war schon komplett fest. Aaufgemacht, sauber gemacht und läuft wieder.

Für das Spiel in Hinterbau war aber letztlich der Infinity Link verantwortlich. Ich habe ihn wohl zu selten abgeschmiert und das in Kombination mit im Winter viel fahren (war sehr nass und matschig) war leider der Tod für einen der beiden Kolben.

1000451280.jpg

1000451279.jpg


Also 370,- Euro nach 4000 km - schon heftig. Ein Hoch auf denjenigen, der es schafft, etwas zu entwickeln, dass man nicht immer das Hauptlager öffnen muss. Die Zeit sitze ich nämlich lieber AUF dem Bike 😉

Dann hier noch die wichtige Info (steht auch in der Anleitung, hat man aber nicht immer zur Hand - bspw. beim Biken 😂), dass es zwei Varianten des Infinity Link gibt. In meinem SB160 ist die V2 verbaut (mit Standardlager und Abdeckkappe), die V1 hat wieder die Lager mit breitem Innenring.

1000451278.jpg


Wenn man Glück hat, sind die Lager vom alten Teil aber noch zu gebrauchen. Die lassen sich dann abziehen und als Tausch gegen die Speziallager einsetzen. So konnte ich mein Bike zum Glück nicht rechtzeitig fit fürs Wochenende machen.

Außerdem, falls schonmal jemand neue Standardlager für den Infinity Link bestellen möchte: Sind 17287 VRS, damit lässt sich das der V1 auf den V2 Link umbauen.

1000451023.jpg


Die anderen Lagergrößen stehen im Manual.

Vielleicht hilft es wem... ansonsten: Immer fleißig abschmieren 😉

Ride on 🤘
 
Zurück