YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
werde ich machen. lustigerweise hab ich den x2 erst seit ner woche wieder generalüberholt im sb150 da das vordere eyelet nen haarriss hatte… war kein günstiger spass. hab das dann aber dazu genutzt um den hub auf 62,5 zu erweitern u. quasi ein sb150 LR darausgemacht, ist genug platz ;)

worauf ich mich jedenfalls freue sind die detailverbesserungen wie geklemmte züge, geschraubtes tretlager, 64 lw was für mich der sweetspot am enduro ist u. längere kettenstreben vor allem in gr. L.
und schlechter als mein sb150 wird‘s sicher auch nicht laufen

Ja das sind gute Detailverbesserungen. Dein Preis würde mich auch interessieren, gerne PN.
Der Hinterbau bei Yeti ist für mich immer noch der Beste den ich bislang gefahren bin, würde allerdings durchaus Mal Ibis probefahren. Ich bräuchte eigentlich kein Race Enduro mehr und würde mich auch mit etwas weniger FW zufrieden geben. Mal sehen..
 
Ja das sind gute Detailverbesserungen. Dein Preis würde mich auch interessieren, gerne PN.
Der Hinterbau bei Yeti ist für mich immer noch der Beste den ich bislang gefahren bin, würde allerdings durchaus Mal Ibis probefahren. Ich bräuchte eigentlich kein Race Enduro mehr und würde mich auch mit etwas weniger FW zufrieden geben. Mal sehen..
ibis wären mir die kettenstreben zu kurz, fand das aktuelle firebird auch sehr sexy und das einzige rad das mir als alternative zum sb150/160 gut gefallen hätte… jedoch super boost der dealbreaker nachdem ich nur mehr rahmen kaufe u. meine top parts weiter übernehme.
 
ibis wären mir die kettenstreben zu kurz, fand das aktuelle firebird auch sehr sexy und das einzige rad das mir als alternative zum sb150/160 gut gefallen hätte… jedoch super boost der dealbreaker nachdem ich nur mehr rahmen kaufe u. meine top parts weiter übernehme.

438 (Ibis) zu 441 (Yeti) in jeweils L. Die 3mm werde ich vermutlich nicht merken. Der höhere Stack beim Ibis käme mir sehr entgegen. Ja, das Ibis steht bei mir gerade sehr hoch im Kurs, allerdings ist es auch preislich hoch im Kurs :)

Firebird und Super Boost wäre bei mir auch raus.
 
438 (Ibis) zu 441 (Yeti) in jeweils L. Die 3mm werde ich vermutlich nicht merken. Der höhere Stack beim Ibis käme mir sehr entgegen. Ja, das Ibis steht bei mir gerade sehr hoch im Kurs, allerdings ist es auch preislich hoch im Kurs :)

Firebird und Super Boost wäre bei mir auch raus.
komisch, ich habe beim Ibis HD 6 435mm gelesen bei den kettenstreben, da bin ich dann fast wieder beim SB150 mit seinen 433mm. weiters mag ich kein mullet/mx und brauche jetzt nicht unbedingt mehr stack als beim SB150, fahre derzeit mit 10mm spacer unterm lenker u. 30mm rise, gute balance aus druck am vorderrad bergauf u. bergab.
aber jeder hat da andere vorlieben u. ist ja toll dass alle bedient werden können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch vom SB150 aufs SB160 gewechselt. War eigentlich gar nicht unbedingt geplant. Bin auch andere Bikes, wie Tarvo, Megatower, probegefahren, letztendlich dann doch wieder beim Yeti gelandet. Vor allem wegen dem Vortrieb. Ich trete zumeist selbst hoch, und da ist das Yeti den getesteten Bikes voraus.

Zwischen SB150 und SB160 einen Vergleich zu ziehen ist für mich insofern schwer, weil ich von XL auf XXL gewechselt bin. Damit hab ich genau die Punkte verbessert, die mir vorher nicht so gefallen haben. Die Dysbalance zwischen FC und den kurzen Kettenstreben, und dem etwas niedrigen Stack. Hätte es also das SB150 auch in XXL gegeben, wäre der Unterschied womöglich noch geringer.
Gut ist dass die Leitungen nicht mehr klappern. Was nicht so schön ist, ist der immer noch zu weiche Hinterbau. Der fällt mir manchmal negativ auf.

Ansonsten bin ich mit dem Bike sehr zufrieden, und da ist mir der Preis dann letztendlich egal.
 
komisch, ich habe beim Ibis HD 6 435mm gelesen bei den kettenstreben, da bin ich dann fast wieder beim SB150 mit seinen 433mm. weiters mag ich kein mullet/mx und brauche jetzt nicht unbedingt mehr stack als beim SB150, fahre derzeit mit 10mm spacer unterm lenker u. 30mm rise, gute balance aus druck am vorderrad bergauf u. bergab.
aber jeder hat da andere vorlieben u. ist ja toll dass alle bedient werden können :)

ok, mein Fehler, das HD6 hatte ich gar nicht gemeint, da MX only. Ich meinte das neue Ripmo, welches mir vom FW völlig ausreicht, da es ähnlich Yeti SB150 ist und ggf. ähnlich ausbalanciert sein könnte zwischen Up und Downhill. Mein SB150 wiegt 14,3kg und tritt sich bergauf wie ein Trailbike und wildert bergab sicher im Enduro-Bereich. Das SB160 wird bergauf sich nicht verschlechtert haben aber bergab vielleicht noch etwas mehr Enduro. Das Ripmo ist dahingehend wohl kein Race-Enduro-Bike was mir durchaus entgegen kommt, da ich sowieso keine Rennen fahre. Das HD6 wäre von Ibis sicher nächstes oder übernächstes Jahr neu aufgelegt mit all den Optionen die bereits ins Rípmo eingeflossen sind. Wenn das HD7 dann nochmals einen draufsetzt wie das schon hochgelobte HD6, dann wird das sicher auch ne sehr gute Alternative für Enduro-Racer darstellen.

Ich bin auch vom SB150 aufs SB160 gewechselt. War eigentlich gar nicht unbedingt geplant. Bin auch andere Bikes, wie Tarvo, Megatower, probegefahren, letztendlich dann doch wieder beim Yeti gelandet. Vor allem wegen dem Vortrieb. Ich trete zumeist selbst hoch, und da ist das Yeti den getesteten Bikes voraus.

Zwischen SB150 und SB160 einen Vergleich zu ziehen ist für mich insofern schwer, weil ich von XL auf XXL gewechselt bin. Damit hab ich genau die Punkte verbessert, die mir vorher nicht so gefallen haben. Die Dysbalance zwischen FC und den kurzen Kettenstreben, und dem etwas niedrigen Stack. Hätte es also das SB150 auch in XXL gegeben, wäre der Unterschied womöglich noch geringer.
Gut ist dass die Leitungen nicht mehr klappern. Was nicht so schön ist, ist der immer noch zu weiche Hinterbau. Der fällt mir manchmal negativ auf.

Ansonsten bin ich mit dem Bike sehr zufrieden, und da ist mir der Preis dann letztendlich egal.

Bei mir klappert nur die Kette ab und zu, aber keine Leitungen. In nem Youtube-Test konnte man nachlesen, dass der SB160 etwas steifer sein soll als das SB150.

www.youtube.com/watch?v=GjHW-6vuo_c

I haven’t the 160 long enough yet to see if I miss the cornering ability of the 150 with cascade link, I do however feel the 150 was a little softer off the top, but the 160 makes up for that with how the bike tracks & holds it line, I was not gonna get the 160 cuz I was completely happy with my 150 so I’d say run it till it breaks

Mir geht aktuell durch den Kopf, ob ich das SB150 nicht einfach weiterfahren soll. Im Winter einfach mal den Fox Kram "servicen" lassen und gut ist.
 
Bei mir klappert nur die Kette ab und zu, aber keine Leitungen. In nem Youtube-Test konnte man nachlesen, dass der SB160 etwas steifer sein soll als das SB150.
Doch, bei mir hat man die Leitungen schon ab und zu gehört. Hat mich jetzt nicht weiter gestört, aber ist jetzt weg. Die Zugverlegung, bzw. -fixierung ist definitiv besser, hochwertiger geworden.

Ja der Hinterbau soll steifer sein. Ich merk das ehrlich gesagt nicht unbedingt. Liegt aber evtl. an XXL und rd. 100kg fahrbereit.
14,3kg ist schon ganz schön leicht für ein SB150 (welche Größe?). Und der Unterschied zwischen dem SB150 in XL und dem SB160 in XXL waren knapp 500gr. Das hat mich schon gewundert. Also leicht ist der Rahmen nicht unbedingt. Mir aber egal. Aktuell hat meins 15,6kg all inkl., mit weder besonders leichten, noch besonders schweren Teilen. Reifen rd. 1.100gr Bereich
 
Doch, bei mir hat man die Leitungen schon ab und zu gehört. Hat mich jetzt nicht weiter gestört, aber ist jetzt weg. Die Zugverlegung, bzw. -fixierung ist definitiv besser, hochwertiger geworden.

Ja der Hinterbau soll steifer sein. Ich merk das ehrlich gesagt nicht unbedingt. Liegt aber evtl. an XXL und rd. 100kg fahrbereit.
14,3kg ist schon ganz schön leicht für ein SB150 (welche Größe?). Und der Unterschied zwischen dem SB150 in XL und dem SB160 in XXL waren knapp 500gr. Das hat mich schon gewundert. Also leicht ist der Rahmen nicht unbedingt. Mir aber egal. Aktuell hat meins 15,6kg all inkl., mit weder besonders leichten, noch besonders schweren Teilen. Reifen rd. 1.100gr Bereich

Ich fahre ein L Rahmen. Aber bis auf Laufräder ist bei mir so ziemlich alles Carbon :)
Ich fahre auch keine Inserts und keine DD Reifen, vorne Michelin Wild Enduro in GumX und Hinten Schwalbe Supertrail. Das reicht mir aktuell. Achso bevor sich jemand wundert, dass ist ein 2018 oder 2019er Rahmen, hab ihn selbst 2019 gebraucht gekauft, war allerdings nur wenige Monate alt. Die gelben Aufkleber habe ich abgeklebt, daher sieht es relativ clean aus.

1724051873910.png


Interessant auch, dass das SB160 C nur ca. 225gr schwerer ist als der T-Rahmen, soll aber genauso steif und stabil sein.

Das Yeti SB150 hatte bereits DH-Zertifizierung, d.h. freigegeben für so ziemlich alles. Das treibt natürlich das Gewicht etwas in die Höhe. Mittlerweile sind fast alle Carbon Rahmen relativ schwer geworden, was natürlich damit zu tun haben könnte, dass die mehr aushalten müssen.

Bin auch gespannt ob Yeti irgendwann anfangen wird den Switch Infinity aufzugeben und den SixFinity Hinterbau in Ihre Bio-Bikes verbauen wird.
 
Ich fahre ein L Rahmen. Aber bis auf Laufräder ist bei mir so ziemlich alles Carbon :)
Ich fahre auch keine Inserts und keine DD Reifen, vorne Michelin Wild Enduro in GumX und Hinten Schwalbe Supertrail. Das reicht mir aktuell. Achso bevor sich jemand wundert, dass ist ein 2018 oder 2019er Rahmen, hab ihn selbst 2019 gebraucht gekauft, war allerdings nur wenige Monate alt. Die gelben Aufkleber habe ich abgeklebt, daher sieht es relativ clean aus.

Anhang anzeigen 1989384

Interessant auch, dass das SB160 C nur ca. 225gr schwerer ist als der T-Rahmen, soll aber genauso steif und stabil sein.

Das Yeti SB150 hatte bereits DH-Zertifizierung, d.h. freigegeben für so ziemlich alles. Das treibt natürlich das Gewicht etwas in die Höhe. Mittlerweile sind fast alle Carbon Rahmen relativ schwer geworden, was natürlich damit zu tun haben könnte, dass die mehr aushalten müssen.

Bin auch gespannt ob Yeti irgendwann anfangen wird den Switch Infinity aufzugeben und den SixFinity Hinterbau in Ihre Bio-Bikes verbauen wird.
meines in L dürfte derzeit so auf max. 15,5kg kommen mit 2x double down u. maven bremsen mit 200er scheiben v/h. das 160 wird dann wohl richtung 16kg, aber werde ich auch nicht merken:lol:
 
Mal noch ne Frage an die Profis hier:
Wie schon erwähnt, würde ich ggf. meinen X2 und auch die Fox 36 zum Service senden. Weiß noch nicht zu welchem Service, aber egal. Alternativ könnte ich auch Ausschau halten nach Ersatz, wird ja immer wieder mal günstig ne Fox 38 oder irgendwas anderes angeboten, bin auch sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Herstellern. Will aber auch kein unnötiges Geld verbrennen, daher denke ich nicht dass ich in einen Cascade Link mit Stahldämpfer oder dergleichen investieren möchte. Bin halt unsicher, da ich nicht weiß, wie sehr sich die Federelemente seit 2018 verbessert haben.

Der Service für Beides liegt halt gleich mal bei stolzen 300€ oder mehr.
Wenn mir ne günstig ne Formula Selva über den Weg laufen würde, würde ich die vorziehen. Genauso wohl würde ich ne DVO oder Suntour mal probieren. Dann müsste ich der Optik wegen aber auch den Dämpfer tauschen. Hmm, ob das alles so aufgeht.

Mein X2 schlürft halt bereits, der ist überfällig. Generell bügelt das Bike kaum noch, d.h. irgendwas müsste ich machen, um die alte Performance vom SB150 wiederherzustellen.
 
Du überlegst, ein neues Bike zu kaufen, weil du weißt, dass deine Dämpferelemente über den Service hinaus sind?

Ja, Service kostet Geld. Danach funktioniert aber alles auch wieder richtig gut (wenn der Service nicht erst kommt, wenn eigentlich schon alles unrettbar kaputt ist) und wie neu. Das ist über mehrere Jahre allemal billiger als neu kaufen.

Und gebraucht kaufen ist doch vom Regen in die Traufe: du weißt nicht, wie der Service bis dahin gemacht wurde und ggfs. musst du gleich wieder einen machen. Wenn noch keine Komponenten da sind: prima. Aber wenn man die Komponenten hat und nur tauschen würde, weil man keinen Service macht?

Das erschließt sich mir nicht. Ich kauf doch auch kein neues Auto, wenn die Inspektion ansteht...
 
Nicht ganz, war eigentlich anders gemeint. Bin noch relativ unsicher ob ich schon bald einen Nachfolger kaufe oder ich das SB150 noch eine Weile fahren werde. Im Fall von Weiterfahren stehe ich vor der Option die Federelemente zu tauschen und den X2 und 36er Gabel zu verkaufen, am Besten direkt nach dem Service ohne die weiter zu fahren. Oder ich mach einfach Service und fahre die Original Teile weiter.
 
Guten Morgen liebe Yeti Menschen :i2:

Nach ein paar Jahren der Abwesenheit, habe ich mir kürzlich ein Yeti SB 150 zugelegt und bin auch wirklich super glücklich damit :hüpf:
Vorher hatte ich ein Pivot Pheonix und nun wollte ich auch einfach mal selbst ein paar Höhenmeter erklimmen, statt immer nur bergab zu fahren ;)

Ich habe nun jedoch ein...zwei Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
An meinem SB 150 ist eine Fox Performance 38 verbaut mit diesem 3 Stufigen Druckstufenregler. Von meiner "alten" Fox 40 mit der Grip2 Kartusche, bin ich irgendwie verwöhnt. Bei der 38er fehlt mir irgendwie die sensibilität bei schnellen, wurzeligen Trails. Gibt es hier vielleicht die Möglichkeit einfach nur die Kartusche zu "Upgraden" ?

Weiterhin würde ich gerne die Sattelstütze tauschen... derzeit ist hier die Fox Transfer verbaut mit 125mm hub... Ja, ich fahre eine Rahmengröße S :lol:
Ich bin 178cm groß, und habe mich auf der S irgendwie wohlgefühlt. Außerdem ist es dadurch irgendwie super verspielt. Es macht einfach Bock.
Würdet ihr die gesamte Sattelstütze inkl. Trigger tauschen ? Oder würde z.B eine Bikeyoke mit dem Transfer Trigger funktionieren ?

Vielen Dank für eure Hilfe und Gruß Andreas :bier:
IMG_7354.jpeg
 
Guten Morgen liebe Yeti Menschen :i2:

Nach ein paar Jahren der Abwesenheit, habe ich mir kürzlich ein Yeti SB 150 zugelegt und bin auch wirklich super glücklich damit :hüpf:
Vorher hatte ich ein Pivot Pheonix und nun wollte ich auch einfach mal selbst ein paar Höhenmeter erklimmen, statt immer nur bergab zu fahren ;)

Ich habe nun jedoch ein...zwei Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
An meinem SB 150 ist eine Fox Performance 38 verbaut mit diesem 3 Stufigen Druckstufenregler. Von meiner "alten" Fox 40 mit der Grip2 Kartusche, bin ich irgendwie verwöhnt. Bei der 38er fehlt mir irgendwie die sensibilität bei schnellen, wurzeligen Trails. Gibt es hier vielleicht die Möglichkeit einfach nur die Kartusche zu "Upgraden" ?

Weiterhin würde ich gerne die Sattelstütze tauschen... derzeit ist hier die Fox Transfer verbaut mit 125mm hub... Ja, ich fahre eine Rahmengröße S :lol:
Ich bin 178cm groß, und habe mich auf der S irgendwie wohlgefühlt. Außerdem ist es dadurch irgendwie super verspielt. Es macht einfach Bock.
Würdet ihr die gesamte Sattelstütze inkl. Trigger tauschen ? Oder würde z.B eine Bikeyoke mit dem Transfer Trigger funktionieren ?

Vielen Dank für eure Hilfe und Gruß Andreas :bier:Anhang anzeigen 1990447
klar, einfach die kartusche durch eine grip2 oder die ganz neue gripX2 tauschen.
 
Dann muss ich mich im Netz mal auf die Suche nach der Kartusche machen. Der Tausch sieht ja relativ easy aus. Dann könnte man ja direkt einen Service mitmachen.
 
Dann muss ich mich im Netz mal auf die Suche nach der Kartusche machen. Der Tausch sieht ja relativ easy aus. Dann könnte man ja direkt einen Service mitmachen.
Das würde sich quasi aufdrängen, den Service mit zu machen ;-)

23er Kit
820-18-336-KIT
https://www.bike-discount.de/de/fox-racing-shox-float-38-grip2-kartusche

Das 24er Kit (820-18-505-KIT) lagert in DE wohl nur bei Fox
https://www.foxracingshox.de/detail/index/sArticle/412910

Ob sich das lohnt muss jeder selbst wissen. Gerade im Vergleich zum 24er Kit findet man auf Kleinanzeigen neue 38er für wenig mehr.
RCZ will ich nicht als Vergleich herziehen. Zu hoch ist der "Lotteriefaktor" was man bekommt 😉

BTW:
Fox hat seine Service Seite umgestaltet 🙄
https://tech.ridefox.com/bike
Die alten Bookmarks funktionieren immer noch, sollte man sich welche abgelegt haben.....welch ein Glück 😅
 
Vielen Dank für die Links :-)

Passen die beiden denn jeweils ? Sind doch für 180mm Federweg. Oder sehe ich da was falsch ?

Ja RCZ hatte ich auch schon aufm Zettel, aber irgendwie ist mir das zu Risikoreich.

Ich denke das 23er Kit ist interessanter, denn wie du schon sagst, für den Preis des 24er Kits, kann man schon nach ner ganzen Gabel schauen.

Gruß Andreas
 
Achsooo... ich dachte die wäre auch Größenabhängig.
Aber das ist ja gut zu wissen, dann kann ich die ja bestellen.

Vielen Dank für deine Hilfe :bier:
 
nochmal zwecks der kettenlinie, antwort vom yeti support selbst:

„Hi Boris, thanks for the email and I'm glad you are getting the 160!

The SB150 is designed with a 52mm chainline, where the SB160 is designed for the 55mm chainline. The easiest solution is to use a 0mm offset chainring on the cranks you have. That will space the chain out correctly for a 55mm chainline. Wolftooth makes a good option for that so that is what I would recommend. Otherwise it would need the wider crankset from Sram labeled "DUB WIDE" for the 55mm chainline. I'm sorry but I hope this helps and let me know if you have more questions.“

Thank you,
Mikey
Customer/Tech Support
P// 303.278.6909
Yeticycles.com

gestern angefragt u. nach 15 min die antwort gehabt, yeti support ist einfach top!
habe auch bei komking tel. nachgefragt u. der meinte boost geht ganz normal.
hab aber zur sicherheit ein absolute black 0 offset kettenblatt bestellt, sollte boost doch nicht so funzen. nächste woche bin ich dann schlauer wenn‘s an den umbau geht :)
 
auf jeden Fall cool dass yeti da die beste und unkomplizierteste Lösung direkt anbietet. Ein garbaruk bb30 geht übrigens auch. Das kann auch mit t Type umgehen
 
auf jeden Fall cool dass yeti da die beste und unkomplizierteste Lösung direkt anbietet. Ein garbaruk bb30 geht übrigens auch. Das kann auch mit t Type umgehen
ja, echt cool von ihnen. jedoch versteh ich das mit der 55er noch immer nicht wenn man ganz normal eagle mechanisch fährt, denn die 55 macht für mich nur bei transmission sinn, da die kassette da ja 3mm weiter außen ist.
 
so, und fertig ist der hobel!
ging mit der ganz normalen boost kurbel u. auch mit dem boost kettenblatt. auch das normale dub bsa lager ist verbaut und nix mit „wide“. beim ersten rollen hat‘s recht normal geschaltet, kette ist halt neu u. noch nicht eingefahren. WE dann die ersten touren u. dann entscheide ich ob das 0 offset kettenblatt retour zum händler geht :)
fotos folgen dann…
 
Ein ganz heißer Tipp ist aber auch das Schaltauge. Die originalen SRAM UDH Schaltaugen sind nicht sooo der Hit.
..nach viel hin- und her mit den Einstellungen des Schaltwerkes und Versuchen mit der Kettenlinie (Spacer verändern-davon hat mir SRAM eindringlich abgeraten!, sowie einem 6mm Kettenblatt zur Verschiebung der Kettenlinie in Kombi mit einer Wide -Kurbel war das ganze immer noch nicht perfekt. Habe mir dann eine Schaltaugen-Meßlehre besorgt.

Damit habe ich dann festgestellt das das Schaltauge tatsächlich schief war. Hätte ich aufgrund des optischen Eindruckes nicht gedacht. Ist ein SRAM UDH Schaltauge (komplett Alu). Jetzt laufen die Gänge wieder sauber. Bin jetzt erst mal bei der 55 CL mit 3 mm Boost Kettenblatt geblieben. Die Kette läuft auf Ritzel 6 (vom kleinsten aufwärts gezählt) gerade/in Flucht.
 
Zurück