YT INDUSTRIES – CAPRA 27,5

hab sl 81cm
capra hat ne 170mm kurbel
und nein die reverb ist nicht komplett drin. bild folgt später
daher verstehe ich nicht wieso hier leute etwas in frage stellen was andere andere in der Realität bereits seit März so fahren...
Machen die 5 mm nen nennenswerten Unterschied? Es geht doch darum dass du meine Aussage ebenso in Frage stellst. Ob wicked oder capra oder sonst was ist doch egal. Sitzwinkel ist gleich somit ist es auch vergleichbar. Ich würde sagen 150 mm geht nicht und fertig. Er kann es aber ja gerne testen und notfalls gegen 125 mm tauschen.

Evtl sitzt du auch höher auf dem Bike? Ich habe da auch schon festgestellt dass da die Vorlieben etwas variieren.
 
Danke Leute für die Meinungen.
Ich bin mal auf die Bilder von Jerryf gespannt.
Mir wird wohl nichts übrig bleiben als es zu testen bzw bei meinem Torque auszumessen und es dann zu vergleichen. Die Option mit der 125er Reverb steht ja auch noch
 
Aloha,
ich wollte mal fragen ob irgend jemand schon seine Deville wegen dem Knacken aus der Gabelbrücke zu Bos geschickt hat und falls ja was genau gemacht wurde...
Grüßle...
 
Hatte meine eingeschickt und nach ca. 6 Wochen wieder bekommen. Gabel kam mit neuem Gabelschaft (dummerweise fehlte aber eine neue Kralle...), knacken ist seitdem nicht mehr aufgetreten :daumen:
 
Also zur Sitzhöhendebatte:
Neues Capra CF in M mit Reverb (150mm) und der bescheidenen Körpergröße von 173cm (Schrittlänge in der Schnellmessung zwischen 81 und 82cm) geht gut. Ich hab die Reverb noch etwas ausgezogen (knapp 4,5cm unterhalb dem Ende der Schelle) - allerdings hab ich den Seriensattel direkt umgebaut auf einen SLR.

Grüße, Jörg
 
habe am WE auch einen slr verbaut und musste die sattelstütze nochmal ca. 2 rausziehen. fahre jetzt die reverb 7cm raus gezogen (sl 88). demnach ist Größe M für SL81+ auf jeden fall kompatibel
 
Falls jemand auch dieses Knacken beim Treten hat:

Bei mir lag das Problem am Dämpfer. Genauer: am vorderen Gleitlager mit Buchse.
Ich habe die alte schwarz eloxierte Buchse runtergeschliffen, bis diese im Gleitlager auch tatsächlich geglitten ist und ohne Gewalt montierbar war. Danach war Ruhe.
Zuvor hatte ich das alte Gleitlager durch ein neues ersetzt. Problem: Im ausgebauten Zustand gleitet die unbearbeitete Buchse im Gleitlager problemlos, im eingebauten Zustand des Gleitlagers muss ich die Buchse mit dem Hammer einschlagen.

Da das Knacken nicht von Anfang an war, vermute ich, dass das Dämpferauge verzogen sein könnte, obwohl ich es mir nicht so recht vorstellen kann.
 
Anbei die "Vorrichtung" zum Schleifen, falls jemand einen Versuch starten möchte. :-)

Auf die Finger aufpassen, Schleifen auf eigene Gefahr...
 

Anhänge

  • Windows Phone_20150922_002.jpg
    Windows Phone_20150922_002.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 25
  • Windows Phone_20150922_006.jpg
    Windows Phone_20150922_006.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 29
Ich hab mir im Mai schon Huber Buchsen reingemacht. Ich hatte das Problem das sich die Buchsen nicht im Dämpfer gedreht haben, sondern sie sich im Rahmen bewegt haben und dadurch langsam in das Carbon der Dämpferaufnahme eingeschliffen haben!
Jetzt hab ich kein Knacken und Knarzen mehr und das Ansprechverhalten ist deutlich besser geworden!
 
Bin dabei diese zu bestellen. :-) Ja, bei mir hat´s auch den Spachtel schon weggerissen. Die Buchsen sind im Originalzustand einfach zu stramm. (bzw. das Dämpferauge ist falsch toleriert)
 
Diese Buchsen in den RockShox Lagern sind immer Brutal stramm. An meinem Wicked hatte ich das große Glück, dass die untere Buchse sogar per hand herauszudrücken war und somit perfekt lief. Vor allem weil es dort die meiste Bewegung gibt. Das war aber echt ein Sonderfall. Ansonsten kenn ich es nur so dass man den Dämpfer kaum bewegen kann. Huber hat seine Buchsen ja nicht umsonst erfunden...:D
 
Also ein gleitlager soll schon stramm sitzen und ein ein-/auspressen per hand ist definitiv nicht ideal und sorgt für schnelleren Verschleiß.

Nichts desto trotz sind die RS buchsen Müll und der Wechsel auf huber lohnt sehr! Viel sensibleres ansprechen des hinterbaus resultiert.
 
Jupp, das stimmtschon. Allerdings war es in dem Fall eben gut dass sie so locker waren von Anfang an, zumindest besser als, wie so oft, zu eng. Hat jetzt aber auch schon ein Jahr durchgehalten ohne nennenswertes Spiel. Wenn die Buchse Verschlissen ist kommen definitiv Fox- oder Huberbuchsen rein.
 
Moin!
Wie ist denn die Aufbauqualität von YT zu bewerten? Bekomme meins heute geliefert. Gibt's irgendwas worauf man speziell achten sollte?
Oder reicht es einfach alle Schraubverbindungen zu kontrollieren?
 
Zurück