YT INDUSTRIES – CAPRA 27,5

wasn das für ein CAPRA?

Bildschirmfoto 2016-04-23 um 08.29.16.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-04-23 um 08.29.16.png
    Bildschirmfoto 2016-04-23 um 08.29.16.png
    1,3 MB · Aufrufe: 203
Hi zusamen, ich habe ein Slide 160 Carbon in M und überlege mir, wegen des flacheren Lenkwinkels noch ein Capra CF Comp in M zu ordern.

Was mich etwas zurückhält ist das angebliche Problem vom Hinterbau, dem Slide wird ja eine eher zu geringe Progression nachgesagt und durchsackender Dämpfer, beim Capra heißt es oft zu progressiv und unsensibel.

Ich bin im PLZ63xxx angrenzend Gießen/Fulda, YT selbst ist etwas über 200km weg. Probefahrt also vermutlich schwer.

Ich vermute das 2 farbige Bike,schwarz-gelb, dürfte etwas schwerer sein als das rein-schwarze.

Hinter mir habe ich schon 301 MK7 und 8, was einen zu dellenenmpflichen Rahmen hatte, Alutech Fanes, mit 14-15kg nicht so Tourentauglich, Trance 2 LTD.

Ich fahre Enduro Touren um 40km und ab und zu gehts auch mal ins hochalpine,wo dann geshuttled wird.

Könnt ihr mir was zu den Erfahrungen mit dem Hinterbau sagen?
Evtl doch jemand mit einem M in meiner relativen Nähe?
 
Also wegen besagten Dämpferproblem habe ich mit yt kommuniziert...
0be5b1cc9f865427c2063186648b2e91.jpg
51ed69058610341342b575f22d849027.jpg
40ce315c1c4cd95b2d69479cc61ce76b.jpg
eca69424dd4ebefed1f9a9135c912d61.jpg
69eb5c5dea31b3f54063469129e3e99e.jpg
13e225017e80e7312f30811a9a205e82.jpg


Meiner Meinung nach etwas unverständlich, Da bereits bei Erhalt des Rades eine Buchsenschraube zu fest angezogen war, Und der Dämpfer noch nie geöffnet wurde
 
Was hat die "zu feste" Buchsenschraube mit dem zerkratzten Dämpfer zu tun? Das war schlicht und ergreifend Dreck/ein Steinchen, welches sich dort festgesetzt hat. Deshalb präventiv auch nach/vor jeder Tour einmal alles saubermachen und dünnes Gabelöl rauf, damit nix reibt.
 
der zusammenhang ist wirklich nicht ersichtlich. du sagtest, dein kumpel hat den gerade frisch geserviced? dann fahr ihn einfach weiter. ist ja nicht so wild. da sehen DH gabeln nach einem unglücklichen sturz im steinfeld ganz anders aus.

das beschmieren mit Öl halte ich bei gabel und dämpfer nicht für sinnvoll. im dämpfer bzw gabel wird eine schmierung vor den staubabstreifern sichergestellt. außen führt dieses ölauftragen nur zu vermehrter schmutzaufnahme.
 
Vielleicht ganz interessant für alle Capra-Besitzer mit E13 Kettenführung:
Meine Kettenführung (Capra CFComp 2015) bekam nach einiger Zeit Risse. Bei Nachfrage bei YT wurde die Erklärung beim verwendeten Drehmoment (kann ich ausschließen, hab ich bis dato nie aufgemacht), oder beim verwendeten Kettenöl:eek: gesucht.
Sie haben mir angeboten, ich könnte den Slider zu ihnen schicken, sie würden dann versuchen den bei E13 zu reklamieren. Hab mich dann direkt an E13 gewandt. Die schicken mir kulanterweise einen neuen Slider zu, weisen aber auch darauf hin, dass bestimmte Bestandteile in bestimmten Kettenpflegemitteln die Weichmacher im Plastik auflösen können und es dadurch zu Beschädigungen kommen kann.

Service bei E13 ist übrigens spitze!:daumen::bier::daumen:
 
Nein den Service hat er bleiben lassen, Weil er die Kratzer gesehen hat.
Naja dadurch das die Buchse zu fest war hat sich der Dämpfer nicht mit im Winkel verändert beim einfordern wodurch innerhalb der Dämpfers Hebelkräfte entstanden. Das hat die Kratzer nicht verursacht aber höchstwahrscheinlich verstärkt. Aber Dreck kommt da ja nicht ohne weiteres rein, außer als er zsm gebaut wurde. Im normalbetrieb passiert da ja nix



(wie soll man den nach jeder Tour sauber machen?)
 
Kurze Frage wegen Sram Kurbeln!!!!!!!

Muss die Wellenscheibe/ Federscheibe links oder rechts hin?

Meine Carbon Sram S2210 hat die Achse am linken Kurbelarm dran, Sprich die Scheibe sollte Rechts drauf, oder?

Wenn die Achse am Rechten Kurbelarm ist, muss die Scheibe logischerweise links drauf?
 
Die Wellenscheibe soll das axiale Spiel der Kurbelachse im Innenlager verhindern. Du musst sie also auf der Seite anbringen, wo sie diese Funktion erfüllen kann. Schau doch bei SRAM auf der HP nach. Hier gibt es mit Sicherheit eine Explosionszeichnung Deiner Kurbel.
 
Ja logo, Aber die Scheibe ist eben nirgends aufgeführt, soll über den Spanner gemacht werden!
Das axialspiel kann die Scheibe auf beiden Seiten beseitigen.
Hab die Scheibe jetzt auf der Antriebseite, die Achse ist ja an der linken Kurbel!
 
Eine Frage an die Capra besitzern mit Mavic Crossmax Enduro LRS. Habt ihr auch dieses nervige quitschen am Freilauf beim antreiben?
Übrigens hab ich mal an meinem Capra das Plasti Dippen ausprobiert.
 

Anhänge

  • 20160422_122500.jpg
    20160422_122500.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 59
Habe den Versuch gewagt und einen Vivid Air Coil verbaut. Super Nice, man fühlt sich wie auf einem fliegenden Teppich :hüpf:. Bis jetzt bin ich zufrieden und das mehr Gewicht lässt sich gut verkraften. Für kleinere Touren kann man das leichte wippen in kauf nehmen (auch bei geschlossener LSC), aber für längere lohnt sich, dann doch der Wechsel auf den Monarch.

Von der Einstellung habe ich das Basic Setup von Rock Shox genommen, aber noch ein wenig angepasst. Momentan ist eine 350 Feder (bei 80 Kg Ready-to-go-Weight, war leider an der Grenze zwischen 350 und 300).

Cheers
 

Anhänge

  • IMG_5863.jpg
    IMG_5863.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 60
Fahrt ihr überwiegend den HRII hinten? Kostet der nicht mehr körner als ein Ardent, Aggressor oder DHRII ? In einem Test waren DHRII und Ardent gleich was den Rollwiderstand anging.
 
Habe den Versuch gewagt und einen Vivid Air Coil verbaut. Super Nice, man fühlt sich wie auf einem fliegenden Teppich :hüpf:. Bis jetzt bin ich zufrieden und das mehr Gewicht lässt sich gut verkraften. Für kleinere Touren kann man das leichte wippen in kauf nehmen (auch bei geschlossener LSC), aber für längere lohnt sich, dann doch der Wechsel auf den Monarch.

Von der Einstellung habe ich das Basic Setup von Rock Shox genommen, aber noch ein wenig angepasst. Momentan ist eine 350 Feder (bei 80 Kg Ready-to-go-Weight, war leider an der Grenze zwischen 350 und 300).

Cheers
ah sehr cool. wie bist du auf den MM tune gekommen?
 
ah sehr cool. wie bist du auf den MM tune gekommen?

Du hast mir den Thread über den Vivid Air empfohlen und habe mich ein wenig in das Thema eingelesen. Das Capra hat mit 70mm Hub am Dämpfer ein Leverage Ratio von 2.42. Die Progression des Capra ist fallend und somit liegt der Tune zwischen L und M (eher L). Schliesslich hat mir die Marktlage die Entscheidung abgenommen, da momentan nur noch Vivid Coils 222x70 mit dem M/M Tune angeboten werden =).

Bei den kommenden Ausfahrten muss ich noch ein wenig am Setup arbeiten und allenfalls auf eine 300er Feder umsteigen, da ich genau zwischen 300er und 350er liege, die Kosten sind ja auch nicht die Welt:daumen:.
 
Moin,

ich bin seit neulich stolzer Besitzer des Capra CF Comp.

Hat hier jemand schon mal versucht die e13 Felgen und Maxxis High Roller 2 Non-TR auf Tubeless umzurüsten? Wie gut hat das geklappt? Alternative wäre so ein Aerothan Schlauch. Hat da schon jemand Erfahrungen mit?

Andere Ideen für sinnvolle Tuning Maßnahmen? Mein Bock wiegt 14,04kg in Größe L ohne Pedale (0.348kg).

Hab überlegt den Reverb Knopf nach links unten zu montieren, aber das ist mit der Kabelführung nicht sonderlich geschickt. Hat sich das schon jemand genauer angesehen und eine Lösung?
 
Ich hab den Reverb-Hebel gleich nach links unten verbaut. Is ned sooo schön, aber praktischer. Die Reifen bekommst Du mit etwas Mühe schon Tubeless aufgebaut. Ich musste aber oft nachpumpen. Nach dem ich ihn 2-3 mal abmachen musste hat es nicht mehr geklappt. Mit Maxxis TR-Reifen aber gar kein Stress. Die sind fast schon ohne Milch dicht. Für mich hat sich ein kürzerer Vorbau (3,5cm) als ideal erwiesen.
 
Das Knacken am Hinterrad habe ich auch. Tritt nur unter Last auf und immer an der gleichen Stelle (bis jetzt).
Ob man das in den Griff bekommt in dem man die Speichenspannung minimal erhöht?

Update Knacken am LRS E13 TRSr :

nach Rücksprache mit the hive hat man mir tel. erklärt das die erste Generation der Felgen "gesteckt" ist. (die Felgen danach sind lt. Aussage the hive geschweißt)
Es kann dadurch zu diesem Geräuch kommen, weil die Felge minimales Spiel hat und an der Stelle arbeitet.
Der Felgenstoß wird von außen mit einem grauen Aufkleber überdeckt. Durch leichten Fingerdruck an der besagten Stelle lässt sich (in meinem Fall) das Knacken auch mühlelos reproduzieren.

Abhilfe kann etwas Fett schaffen (wobei das vermutlich schnell rausgedrückt wird) oder was auch immer die Stelle zuverlässig abdichtet.
 
Zurück