Zahnkranz wechseln

Registriert
16. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Muss grad mal meinen Frust loswerden. Ich habe grade versucht mit dem Werkzeug meines neuen Point Werkzeugkoffers ("Bike-Urteil 01/2008: "Sehr Gut" ???) den Zahnkranz bei meinem Trekkingrad abzuziehen. Nach einer halben Stunde habe ich entnervt aufgegeben. Ich bekommen einfach keinen effektiven Kraftschluss zwischen Werkzeug und Abschlussring zustande. Das Werkzeug verkanntet und rutscht ab weil das ganze eine totale Fehlkonstruktion ist. Zum einen ist der Zahnkranzabzieher (dieser hier) zu lang als das man ihn mit dem Schnellspannuner fixieren könnte. Ausserdem könnte ich dann das beiliegende Hebelwerkzeug (Innensechskanntschlüssel mit Adapter) nicht mehr ansetzten. Das Problem bei dem Innensechskantschlüssel ist dann, dass der abgewinkelte kürzere Teil des Innensechskannts zu lang ist so dass er den Zahnkranzabzieher immer wieder vom Sicherungsring des Zahnkranzes, denn ich ja eigentlich lösen möchte, wegdrückt. Völlig unklar, wie man so einen Mist fabrizieren kann. :mad:

So, nun würd ich mir gern einen anderen Zahnkranzabzieher kaufen und habe gesehen, dass es welche mit Sicherungsstifft gibt (klick). Hat damit jemand Erfahrung und kann sagen, ob die Dinger vernünftig halten?
 
Hast du überhaupt in die richtige Richtung gedreht? Zum aufdrehe musst man die Kassette fixieren z.B. mit einer Kettenpeitsche, sonst bekommt man den Schraubring nicht auf, weil man dabei sonst den Freilauf dreht und nicht den Schraubring. In die entgegengesetzte Richtung muss die Kassette nicht fixiert werden, das erledigen schon die Speerklingen im Freilauf, allerdings wird in diese Richtung der Schraubring festgezogen.
 
Ich kenn das "Problem" - allerdings hab ichs bisher trotzdem immer geschafft. Vielleicht hast ja nochn Paar helfende Hände zur Hand (;)) Ansonsten wirds mit dem Sicherungsstift wohl schon besser gehn ...
 
Hallo und danke für die schnellen Antworten.

In die richtige Richtung hab ich gedreht und den Kranz mit Kettenpeitsche fixiert.

Helfende Hände hab ich hier keine. Vielleicht nehm ich das Ding morgen mit zur Arbeit und lass mir da helfen. Vielleichts bringts ja was.
 
Das Problem bei dem Innensechskantschlüssel ist dann, dass der abgewinkelte kürzere Teil des Innensechskannts zu lang ist so dass er den Zahnkranzabzieher immer wieder vom Sicherungsring des Zahnkranzes, denn ich ja eigentlich lösen möchte, wegdrückt. Völlig unklar, wie man so einen Mist fabrizieren kann.
Der Tipp mit dem Schraubstock ist schon sehr gut. Wenn du keinen hast dann versuch es doch mal mit einem Gabelschlüssel oder einem Engländer. Die Nuss hat dafür außen doch extra eine Schlüsselweite.
Du kannst auch eine passende Ratsche mit Vierkant verwenden. Dafür ist die kleine Bohrung gedacht in der die Kugel einrasten soll.
 
Ich habs nochmal mit dem Pedalschlüssel probiert. Der hat zusätzlich nen 24er Schlüssel ingtriert, aber damit gings auch nicht. Ich rutsche mit der blöden Nuss immer ab. Aber das mit dem Schraubstock klingt auch gut. Da hat man einen ordentlichen Hebel. Werd ich morgen mal testen.
 
Hi,

mir hat vor 10 Jahren einmal einer die Nuss so abgedreht, dass sie problemlos mit dem Schnellspanner fixiert werden kann. Dann geht alles ganz easy, ist seitdem mein wichtigstes Werkzeug, z.B auch für Centerlockscheiben.

Viele Grüße

Bernd
 
Ich arbeite schon ewig mit folgender "quick&dirty" Methode:

Mangels Platz und Schraubstock wird das Laufrad mit dem Bauch waagerecht vor die Kellerwand gedrückt. Kettenpeitsche weit oben auf ein kleines Ritzel der Kassette angesetzt, damit wenig Hebelarm entsteht, der dem Threadersteller soviel Kopfzerbrechen bereitet.
Gleiche Nuß wie oben wird mit einem 24er Maulschlüssel losgedreht, wozu ich den Griff der Peitsche und den lose an der Nuß liegenden 24er so anordne, daß ich sie mit der rechten Hand wie eine Zange zusammendrücken kann.
Mit der noch freien linken Hand drücke ich dabei von oben auf die Nuß, so daß sie nicht flöten geht und mir alles um die Ohren fliegt...:D

PS: ohne halbwegs vernünftige Wampe kann man das natürlich knicken, für 50kg Haut&Knochen Biker ist das also nix...:lol:
 
ohne halbwegs vernünftige Wampe kann man das natürlich knicken, für 50kg Haut&Knochen Biker ist das also nix...

Ich wiege zwar das Doppelte aber ne Wampe kann ich trotzdem nicht vorweisen. Ich habe deine Schilderung auch nicht so ganz verstanden. Kannst ja mal ein Video drehen :)

Ich hab das Problem heut übrigens gelöst (in wahrsten Sinne...). Nachdem ich mit allen Versuchen inklusive Schraubstock und kräftiger Helfer gescheitert war kam einer meiner Kollegen auf die Idee, mal mit dem Heißluftfön draufzuhalten. Also, Fön angeschmissen, 2-3 Minuten erwärmt, das Ding fast zum glühen gebracht, und, oh Wunder, ging wie geschmiert.
 
Zurück