Zeb A2 mit A1 Airshaft

Registriert
22. Mai 2020
Reaktionspunkte
96
Ort
Eifel/Nideggen
Hi zusammen,

Ich hab ne zeb A2 mit 170 mm.
Ich wollte sie jetzt auf 160 mm traveln, aber habe mir ausversehen leider das debonair + Upgrade kit für ne A1 Zeb gekauft (damit macht man aus der A1 ne A2 Luftfeder.

Gemerkt habe ich es erst, als der sprengring des A1 airsahfts nicht ins Gehäuse meiner A2 gepasst bat, dann habe ich halt den alten genommen.

War aber auch mein erster eigener Gabelservice, denke der Rest sollte gepasst haben.

Beim Fahren fühlt es sich jetzt sehr merkwürdig an. Bisschen wie ne Luftpumpe, nutze viel federweg bei wenig SAG. Schläge kommen sehr hart auf die Hände durch und ich hab wenig Gefühl für den trail (lsc /hsc offen)

Nun die Frage an euch, kann man die airshafts so kombinieren? Oder hat das ggf. nen Einfluss?

Beste Grüße
 
Nur die Ziffer hat sich geändert, das ist also normalerweise ein kleinerer Unterschied an den Innereien, aber nix großes. Casting und CSU haben sich nicht verändert, das kannst du ja im Spare Parts Catalog nachlesen.

Es ist also weder die Position des Bypass-Kanals ne andere noch die Standrohrlänge oder der Durchmesser des Sprengring-Sitzes.

Soweit ich das sehe, gab es möglicherweise irgendeine Art von DebonAir-Auslieferungsvariante (B1?) bei den ersten Zeb, dann ein Upgrade auf DebonAir C1 und jetzt DebonAir+.

Wie ist die Seriennummer deiner Gabel, welche RockShox-Nummer hast du exakt gekauft? Es gibt nämlich kein DebonAir+ Kit nur für A1, es gibt nur das eine für A1+, sprich das ist für alle Zeb der Baureihe A, also auch A2, und einfach nur das komplette Innenleben der Luftseite in der aktuellen Form. Hast du wirklich eine A2 mit DebonAir+ und ein DebonAir+ Kit gekauft, dann sollte der Inhalt bis auf den unterschiedlich lange AirShaft exakt derselbe sein.

Mit möglicherweise drei verschiedenen DebonAir-Varianten und zwei verschiedenen Upgrade-Kits (C1 und +) sowie mit ButterCup und ohne ButterCup, also auch verschiedenen Aufsätzen für den AirShaft unten, kann es ja schon mal zur Verwirrung kommen.

Das Verhalten, das du beschreibst, deutet für mich darauf hin, dass die Negativkammer leer ist, weil der Hauptkolben nicht weit genug zurückfährt, um den Bypass-Kanal zu erreichen. Du fährst wenig Druck, weil du sonst gar keinen Sag hättest, die Gabel ist zu Beginn des Federwegs dennoch unsensibel und rauscht später dann durch den Federweg.

Allerdings reicht es in deinem Fall bei 160 mm nicht, nur einen zusätzlichen Aufsatz auf den AirShaft unten zu schrauben, damit das passiert, denn die Dämpferseite erlaubt ja ein Ausfedern bis 190 mm - ungewollt verlängerter AirShaft hieße daher mehr Federweg als geplant, die Gabel würde also weiter ausfedern als gewollt, der Hauptkolben würde aber den Bypass-Kanal erreichen.

Vielleicht ist einfach nur der Bypass-Kanal mit Fett verstopft, vielleicht ist irgendwas anderes falsch. Auf jeden Fall wären die Daten hilfreich und du solltest die Gabel auch nochmal zerlegen und genauer hinsehen, was du da wie eingebaut hattest.
 
Nur die Ziffer hat sich geändert, das ist also normalerweise ein kleinerer Unterschied an den Innereien, aber nix großes. Casting und CSU haben sich nicht verändert, das kannst du ja im Spare Parts Catalog nachlesen.

Es ist also weder die Position des Bypass-Kanals ne andere noch die Standrohrlänge oder der Durchmesser des Sprengring-Sitzes.

Soweit ich das sehe, gab es möglicherweise irgendeine Art von DebonAir-Auslieferungsvariante (B1?) bei den ersten Zeb, dann ein Upgrade auf DebonAir C1 und jetzt DebonAir+.

Wie ist die Seriennummer deiner Gabel, welche RockShox-Nummer hast du exakt gekauft? Es gibt nämlich kein DebonAir+ Kit nur für A1, es gibt nur das eine für A1+, sprich das ist für alle Zeb der Baureihe A, also auch A2, und einfach nur das komplette Innenleben der Luftseite in der aktuellen Form. Hast du wirklich eine A2 mit DebonAir+ und ein DebonAir+ Kit gekauft, dann sollte der Inhalt bis auf den unterschiedlich lange AirShaft exakt derselbe sein.

Mit möglicherweise drei verschiedenen DebonAir-Varianten und zwei verschiedenen Upgrade-Kits (C1 und +) sowie mit ButterCup und ohne ButterCup, also auch verschiedenen Aufsätzen für den AirShaft unten, kann es ja schon mal zur Verwirrung kommen.

Das Verhalten, das du beschreibst, deutet für mich darauf hin, dass die Negativkammer leer ist, weil der Hauptkolben nicht weit genug zurückfährt, um den Bypass-Kanal zu erreichen. Du fährst wenig Druck, weil du sonst gar keinen Sag hättest, die Gabel ist zu Beginn des Federwegs dennoch unsensibel und rauscht später dann durch den Federweg.

Allerdings reicht es in deinem Fall bei 160 mm nicht, nur einen zusätzlichen Aufsatz auf den AirShaft unten zu schrauben, damit das passiert, denn die Dämpferseite erlaubt ja ein Ausfedern bis 190 mm - ungewollt verlängerter AirShaft hieße daher mehr Federweg als geplant, die Gabel würde also weiter ausfedern als gewollt, der Hauptkolben würde aber den Bypass-Kanal erreichen.

Vielleicht ist einfach nur der Bypass-Kanal mit Fett verstopft, vielleicht ist irgendwas anderes falsch. Auf jeden Fall wären die Daten hilfreich und du solltest die Gabel auch nochmal zerlegen und genauer hinsehen, was du da wie eingebaut hattest.
Hey, Danke für die ausführliche Antwort.

Also meine Gabel schreit sich laut Trailhead-App

FS-ZEB-ULT-A2 - 05t30994264


Gekauft habe ich "AM UPGR DB+ BC ZEB A1, Teilenummer: 00.4318.066.003"

Beim Befüllen habe ich darauf geachtet einem Druckausgleich zu machen, hat soweit quch funktioniert funktioniert.

Was jetzt auffällig ist, nachdem ich einfeder um bspw SAG zu messen, ist der max traveln irgendwo bei 150mm, wie auf dem Bild zu sehen. Also ich noch den 170er drin hatte, war die maxtravel Linie auch genau auf den 17cm.
 

Anhänge

  • 20250713_205719.jpg
    20250713_205719.jpg
    432,3 KB · Aufrufe: 29
00.4318.066.003 AIR SPRING UPGRADE KIT - DEBONAIR+ W/ BUTTER CUP 160MM (INCLUDES AIR SHAFT ASSEMBLY, BUTTERCUP & SEAL HEAD) - ZEB A1+

Das ist schon mal das aktuelle DebonAir+ Upgrade, im SPC heißt es A1+. Da gibt es also wie gesagt keine Unterscheidung.

Füge den Link zu Trailhead bitte nochmal ein, da ist irgendwas schiefgegangen. Ich würde aber auch wirklich gerne den Vergleich alte und neue Innereien sehen und auch in welcher Reihenfolge du sie eingebaut hast. Das mit dem Sprengring ist mir auch noch unklar.

Das Verhalten, dass die Gabel 10 mm einsackt, weil der Punkt des Druckausgleichs etwa dort lag, war meine ich einer der Kritikpunkte an DebonAir B1. Es gab eigentlich immer zu jeder Version Kritik an irgendwas und RockShox doktert da herum und ändert hin und her, also vielleicht sind wir jetzt mit DebonAir+ wieder einmal zurück im Kreis.
 
Das ist schon mal das aktuelle DebonAir+ Upgrade, im SPC heißt es A1+. Da gibt es also wie gesagt keine Unterscheidung.
Die Bezeichnung ist FS-ZEB-ULT-A2 Seriennummer 05t30994264.

Sobald ich die Gabel nochmal aufmachen, kann ich dir eine Gegenüberstellung der Airshafts fotografieren.

Mein Ablauf war eigentlich wie aus dem Sram-Manual:
Komplettes Rohr mit Sram Butter gefettet,
Airshaft eingesteckt, und dann kam ein Punkt aus dem ich nicht ganz schlau wurde.
Im Manual steht zwischen den Punkten A und B (ich habe es im angefügten Foto markiert) 1ml Öl. Im Bild was sie rechts zeigen, sieht es aus, als würden sie den ml Öl hinter den Dichtkopf (A) füllen.
Screenshot_20250714_114101_Chrome.jpg

Dann habe ich den Spacer eingeschoben bis es einrastet, Casting aufgeschoben, Luft Seite 15ml dämpfer Seite 30ml und oben in die Luftkammer nochmal 3ml Öl reingetan.

Ich hatte nur das RS Light Öl, für die Luftkammer und den 1ml am Kolben sollte man ja das Heavy Öl nehmen. Glaube aber nicht, dass da der Hund begraben liegt, oder?
 
Die Spritze hat einen recht langen Aufsatz, das ist das weiße/helle Teil am unteren Ende im Standrohr (rechts von A). Das Öl kommt somit in die Negativkammer (also zwischen A und B). Links von/hinter/unter A je nach Sichtweise ist ja das offene Volumen im Casting, in das man vor dem Festschrauben von unten 15 ml einfüllt.

Die Ölviskosität beim Schmieröl wird nicht das ganze Federverhalten auf den Kopf stellen, würde ich mal behaupten. Ich will nicht sagen, dass man es nicht eventuell merkt, vielleicht auch erst auf längere Sicht, aber dass die Gabel komplett anders federt, halte ich für ausgeschlossen. Wenn du jetzt statt 1 ml 10 ml reingeschüttet hättest, wäre es was anderes, aber nicht wegen Light statt Heavy.
 
Also ich habe Mittwoch die Gabel nochmal aufgemacht. Sah alles normal aus, bis auf dass zwischen Luft und Dichtkolben recht viel Fett war. Weiß nicht genau wo der Bypass ist, aber wenn du sagst, der verstopft gerne mal mit Fett, könnte das ja eine Erklärung sein.

Hab dann mit richtigem Öl nochmal alles zusammengebaut und dann gestern die Probefahrt gemacht, läuft wie Butter, so wie ich es mit 170er Shaft gewohnt war.

Anbei ein paar Fotos, auch von den Sprengringen in unterschiedlicher Größe
 

Anhänge

  • 20250716_184520.jpg
    20250716_184520.jpg
    427,6 KB · Aufrufe: 8
  • 20250716_184220.jpg
    20250716_184220.jpg
    454,8 KB · Aufrufe: 7
  • 20250716_183905.jpg
    20250716_183905.jpg
    358,5 KB · Aufrufe: 7
  • 20250716_184506.jpg
    20250716_184506.jpg
    883 KB · Aufrufe: 9
Zurück