zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Bitte sehr.
 

Anhänge

  • F986D222-DD4D-4966-B9E4-A0F179DB9F7F.jpeg
    F986D222-DD4D-4966-B9E4-A0F179DB9F7F.jpeg
    405,5 KB · Aufrufe: 151
Ach, sehr schön. Ein Bild aus freier Wildbahn. Wir haben in diesem Jahr auch bereits über 500 km mit dem Doppelten auf der Uhr. Man muss den Klimawandel halt nehmen wie er ist...
Zum Bild: Hängt die Synchronkette versehentlich ein wenig durch (einfach das Nachspannen vergessen) oder ist das Absicht? Bei meinen kleineren "Primär-Kettenblättern" (ich glaube, 36 Zähne) habe ich immer den Eindruck, gut auf die Kettenspannung achten zu müssen. Dabei haben wir die Kette nie abgeworfen und wahrscheinlich ist das bei den gezeigten (48-er?) Kettenblättern nochmal unwahrscheinlicher...
 
Zum Bild: Hängt die Synchronkette versehentlich ein wenig durch (einfach das Nachspannen vergessen) oder ist das Absicht? Bei meinen kleineren "Primär-Kettenblättern" (ich glaube, 36 Zähne) habe ich immer den Eindruck, gut auf die Kettenspannung achten zu müssen. Dabei haben wir die Kette nie abgeworfen und wahrscheinlich ist das bei den gezeigten (48-er?) Kettenblättern nochmal unwahrscheinlicher...
Die Kette hängt tatsächlich etwas. Ist schon ziemlich gelängt. Der Exenter ist aber bereits ausgereizt. Abgeworfen haben wir sie aber nur einmal, als sich ein Ast verklemmt hatte. Ich werde sie demnächst tauschen.
 
Nur da dreht sich ja schon eine Menge Gewicht.

Da drehen sich ca. 150 g mehr ziemlich nah am Drehpunkt, an einem Rad mit zwei Fahrern.
Und das merkst du ?

Oder willst du das gesamte Laufrad inkl. Felge verstärken ? Was ja dann wiederum was anderes wäre...
 
Ich rechne nicht was die eine Disc mehr wiegt, ich rechne was es insgesamt wiegt. Und an MEIN Rad schraube ich auch keine 115/120g Bremsscheiben dran.
Und bevor man sich in das Thema vertieft, sollte man mal definieren an welche Art von Fahrzeug man so eine Doppelscheibe moniert werden soll.
 
Das schöne ist ja, dass sich das jeder selbst entscheiden darf, was er wie mit wieviel Gewicht und Aufwand an SEIN Rad schraubt :D
Und es trotzdem hier kundtun darf, auch nach anderen Ideen/Meinungen/Lösungen fragen.

Ich kenn das aus dem 2rädrigen Motorsport in den kleinen Klassen. Da hatte man auch lange nur eine (große) Bremsscheibe am Vorderrad. Das musste natürlich in Sachen Verwindungssteifigkeit der Gabel entsprechend vorgesorgt werden....man dachte das spart Gewicht mit nur 1 Scheibe. Und dann hat doch jemand mal 2 kleinere Scheiben montiert, ist jetzt seit Langem Standard....

Ist aber nur so mein Gedankengang, und das was ich mir so denke, wenn ich mal auf die Gabel schaue beim Bremsen mit einer 203er Scheibe....
 
Ok wenn das für dich alles so einfach ist.
Ich bringe mal einen Link für eine Nabe.
https://de.aliexpress.com/i/32887090011.html

Die Bremsen kosten ja auch nichts mehr, bleibt als die wahrscheinlich teuerste Komponente nur noch die dazu nötige Gabel.
Von der Stange gibt es da scheinbar nichts, muss somit wohl immer eine Extra Anfertigung sein, vom wem auch immer.
 
Ja, im Prinzip ist es das. Aber eben nur im Prinzip. Denn was ich mich vor ein grosses "Rätsel" stellt ist, wie ich denn die Gabel, also für uns eine starre Gabel, auslegen müsste. Starrgabel ist für uns absolut ausreichend, und, es ist Wartungsfrei :daumen:

Meine Wunschvorstellung wäre eine Doppelbrückengabel. Und am liebsten mit Titanrohren. Gewicht ist absolut sekundär, aber natürlich soll sie auch nicht schwerer sein als nötig. Titan mag für solche Beanspruchung nicht optimal sein. aber ich würde es halt gerne so machen. Die Gabelbrücken sind dann aus Alu. Könnte man auch schön eloxieren lassen...

Was mir neben der Optik an so einer Lösung am besten gefällt ist, man kann ganz einfach passende Schellen, aus Alu machen, mit denen man dann Gepäckträger oder so neumodische Anithing-Cages montieren kann. Ganz einfach und schnell und robust. Und auch passend eloxiert.
Die Ausfallenden sind dann auch aus Alu, natürlich passend eloxiert, so wie bei der Steinergabel. Die Achsaufnahme ist dann für 15 oder 20mm Achse, und zwar so wie bei Downhill-Gablen, nämlich nicht nur geschraubt, sonder geklemmt, à la Motorrad.

So würde ich mir das vorstellen. Aber eben, die Auslegung ist eine echte Knacknuss. Denn experimentieren mag ich nicht, das wäre mir zu riskant. Wobei eine Trussforke, das wär auch was. Aber da braucht es mehr Können. Dann mal anfangen mit Doppelbrückengabel :D

Bremse für die linke Seite der Gabel, da würde ich mir vielleicht mal eine Hope E4 oder V4 genauer anschauen, und diese vielleicht "gespiegelt" kopieren... Kolben und Dichtungen wären ja dann unverändert...

Sicher alles nicht billig, das ist sonnenklar. Aber für so eine Lösung, die nach meinen Vorstellung gemacht ist, und mir dann noch gefällt, da würde ich was investieren.
 
Du sagst es ja selber, dass Gewicht nicht dein Problem ist. Von daher sollte es doch kein Problem sein irgend einen Rahmenbauer zu finden der dir mal kurz eine Bulletproof Gabel zusammen Lötet.
 
Meine Wunschvorstellung wäre eine Doppelbrückengabel.


Sicher alles nicht billig, das ist sonnenklar. Aber für so eine Lösung, die nach meinen Vorstellung gemacht ist, und mir dann noch gefällt, da würde ich was investieren.

Eventuell kannst du damit ja was anfangen.
Für die Gabel (Link eins und zwei) kann man alle Teile auch separat erwerben. Wie gesagt, im Link zwei ist ja erklärt was gemacht wurde um ein Bike mit Doppel Disc auf die Beine zustellen.
Da du ja eine Doppelbrücken gabel haben möchtest!
Im Grunde brauchst du doch nur noch!! jemand der dir 35mm Standrohre herstellt, und an die Rohre Achsaufnahme und Disk Halterung Anlötet....

https://www.steinerdesign.net/produkte/gabeln
http://www.2radreise.de/doppelscheibenbremse-am-pino/
 
Interessant wird es ja durch die Aufteilung der Bremsleitung (T-Stück) - eigentlich bräuchte man ja eine Bremspumpe, die mehr/doppelt Druck zur Verfügung stellt bzw. einen größeren Kolben hat als die eigentlich für die Sättel (in Monoversion) gedacht.

Cool auch, dass SON wohl einen NaDy mit passender Aufnahme der 2. Bremsscheibe angefertigt.
 
Interessant wird es ja durch die Aufteilung der Bremsleitung (T-Stück) - eigentlich bräuchte man ja eine Bremspumpe, die mehr/doppelt Druck zur Verfügung stellt bzw. einen größeren Kolben hat als die eigentlich für die Sättel (in Monoversion) gedacht.

Der Herr im Link (Pino), scheint mit seiner Konstruktion ja vollends glücklich zu sein, und er hat ja auch nur ein T-Stück verbaut.
Ich finde das Optisch zwar mega Sch...., ein Bremssattel vorn einen hinten, technisch war das wohl so aber am einfachsten umzusetzen.
 
Erster Hersteller reagiert auf Coro...


Bitte dran denken Triplet Fahren ist momentan Verbtoten, sofern man die Leute nicht kennt die hinter einem sitzen.




Coro-Tand.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück