zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
@velolaf
Habt ihr beiden euch eigentlich schon mal gefragt ob ihr in einen vorigen Leben was verbrochen habt.
Mit dem Tandem und dann auch noch voll aufgerödelt eine 17 Kilometer Rampe hoch Strampeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@velolaf
Habt ihr beiden euch eigentlich schon mal gefragt ob ihr in einen vorigen Leben was verbrochen habt.
Mit dem Tandem und dann auch noch voll aufgerödelt eine 17 Kilometer Rampe hoch Strampeln.
Nö, wir machen das freiwillig.
Wir haben einfach Spaß am Leben und unserer Fitness. Wir würden das nicht tun, wenn wir es nicht könnten. Heute waren es zum Col des Champs 830 hm auf 12,5 km und zum Valberg 900 hm auf 15 km. Wir könnten uns nicht vorstellen, zwei Wochen im Flachland zu reisen.
Ohne neumodischen Kramsmotor, ist klar, ne?!
 
Ohne neumodischen Kramsmotor, ist klar, ne?!
Und falls doch könnt ihr ja weiterhin bei Juchem bleiben. Würde mich ja mal interessieren was Ju mittlerweile mehr verkauft, E Tandem oder alt hergebracht.
Gefühlt scheinen ja auch beim Solo Rad nur noch Masochisten ohne E Unterstützung Rad zu fahren.

Ich fahre ja nicht seit gestern Tandem, ich habe am Rad eine kleine Tasche mit Werkzeug und Gedöns.
Da pass ein Handy und zwei Brötchen rein.
Wir werden in letzter Zeit immer häufiger darauf angesprochen, ob in der Tasche der Akku fürs das Rad drin steckt Ich wie kommen sie darauf? ja sie haben doch vorne und hinten einen Motor damit sie mit dem schwären großen Rad vorankommen Ich, dass ist die Bremse von dem Rad.
Gleiches Prozedere, wir haben zwei große Alu Trinkflaschen am Rad, Da sind dann wohl die Akkus für das Tandem verbaut Ich ne da ist unser Akku drin.
 
Und falls doch könnt ihr ja weiterhin bei Juchem bleiben. Würde mich ja mal interessieren was Ju mittlerweile mehr verkauft, E Tandem oder alt hergebracht.
Gefühlt scheinen ja auch beim Solo Rad nur noch Masochisten ohne E Unterstützung Rad zu fahren.

Ich fahre ja nicht seit gestern Tandem, ich habe am Rad eine kleine Tasche mit Werkzeug und Gedöns.
Da pass ein Handy und zwei Brötchen rein.
Wir werden in letzter Zeit immer häufiger darauf angesprochen, ob in der Tasche der Akku fürs das Rad drin steckt Ich wie kommen sie darauf? ja sie haben doch vorne und hinten einen Motor damit sie mit dem schwären großen Rad vorankommen Ich, dass ist die Bremse von dem Rad.
Gleiches Prozedere, wir haben zwei große Alu Trinkflaschen am Rad, Da sind dann wohl die Akkus für das Tandem verbaut Ich ne da ist unser Akku drin.
In Frankreich glauben viele die Rohloff sei der Motor, weil sie die nicht kennen.
 
Ja, das dachte ich auch erst. Aber wenn man mal genau drüber nachdenkt geht die Kraft ja gar nicht über die Welle. Die Welle "verzieht" sich ja nur bei einer Einwirkung vom Kurbelarm aus. Wenn man bei einem Zweifach-Kettenblatt das eine antreibt, geht die Kraft direkt auf andere ohne eine Kraft auf die Welle oder die Kurbelarme zu bewirken.
Leider hat meine Anfrage bei Rotor keiner beantwortet.
Hallo zusammen,

für alle die es interessiert nochmal zum Thema Powermeter-Kurbeln.
Ich hab nach hartnäckigen Anfragen jetzt mit einem Techniker von Rotorbikes kommuniziert und er hat mir bestätigt, dass Powermeterkurbeln, insbesondere die INPower und die 2INPower an einem Tandem mit Rohloffantrieb und demzufolge Kettenführung ausschließlich rechts problemlos funktionieren und korrekt messen. Wenn die Synchronkette links ist passt es nicht, dann zeigt es hinten eine Art Durchschnittsleistung an.

Thema Gabeln:
Wir fahren an unserem Juchem-Fully seit Jahren problemlos die Lyrik. Hab ich vor zwei Jahren gegen die Lyrik Ultimate in 27,5 Zoll getauscht. Alles super. Systemgewicht mit Bike ca. 180kg.

Viele Grüsse,
Stephan
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an euch:
Welche Reifen-Empfehlungen könn tihr geben?
Zudem weitere kleine Fragen:

Hintergrund:
Wir haben nun 3000km mit unserem Tandem hinter uns - Juchem Fully.
Unsere Erstbereifung sind Nobby Nics in 2.35 auf 31,5mm Andra 40 Felgen..
Wir fahren ca. 50/50 - Straße/Geröll-Wald-Schotter.
Der Hinterreifen ist noch gerade so ok - jedoch will ich die Bereifung noch diese Saison wechseln um einen Vergleich zu haben.

Bisher haben uns einige Snakebites geplagt - folgende Historie:
Bei Kilometer 700/800 - Nagel/Platten
Bei Kilometer 1500/1600 - Snakebite hinten (Gepack an Board - sehr flotte rechts-links-rechts Kurve um einen Pfeiler herum)
Bei Kilometer 2000 und gleich am Ende der Tour bei 2400 - 2x Snakebite hinten (mit Geüäck - langsam über einen runden kleinen Boardstein)
und zum Abschluß letztes Wochenende - Snakebite vorne - blödes Szenario.

Alles in allem sind mir dies zu viele Snakebites - Wir fahren die Reifen mit ca.3+ bar - 3.5 sind zulässig - ich denke da würde es schonmal helfen mich mit der "alten" Bereifung an die 3,5 heranzuwagen, richtig?
Denkt ihr das dies schon viel bringen würde?
Wie ist eure Erfahrung mit Snakebites?

Wir fahren die Schwalbe AV13.
Denkt ihr es bringt einen ordentlichen Mehrwert in Sachen SnakeBitesicherheit, wenn ich auf die Schwalbe AV13D wechsel (D=Downhill,100g Mehrgewicht)

Nun zur neuen Bereifung:
WIe gesagt fahren wir 50/50 Straße/Schotter.
Die NobbyNics haben uns auf allen Untergründen nie genervt, aber ich habe ja auch keinen Vergleich.
Am Anfang waren sie sehr laut - alle dachte es wäre ein E-Tandem - aber der Rollwiederstand fühlte sich trotzdem auf Asphalt gut an. Auf Schotter haben wir Sie 2 mal Bergab ans Limit gebracht / Kurvenlage / wegbrechen - aber das ist mit einem Tandem ja eh so eine Sache...

Ich würde nun also gerne einen anderen Reifen ausprobieren:
Pannensicherheit bei unter 1KG Reifengewicht wären mir wichtig.
Evtl. ein wenig mehr Straßenorienterter als die Nobby Nics - aber immer noch gerne Stollenbereifung.

Ich bin sehr gespannt auf eure Vorschläge und Infos.
Beste Grüße
Daniel
 
Hallo Daniel,

also 3,5 bar klingt für mich deutlich zuviel auch wenn Du eher nur auf Waldwegen fährst.
Wir hatten am Anfang auch NobbyNics 2,35. Mir war das aber etwas zu schwammig wenn man mal flott in die Kurve geht. Nun fahren wir seit Jahren Hans Dampf bei ca. 2.2 bar, vorn gern auch nur 2.0 solange die Flanke nicht wegknickt. Wir fahren auch über ruppige Trails hatten aber in den letzten Jahren äußerst selten mal einen Platten, fahren aber schon immer schlauchlos. Das kann ich nur empfehlen. Systemgewicht mit unserem Juchem-Fully sind ca. 180kg.

Viele Grüße,
Stephan
 
Hallo Stephan,
Danke für Deine Antwort - ich bin bez. der Bar-Angaben verwundert bzw. kommt es wohl daher, dass du Tubeless fährst... (?)
Bei 2.2 Bar würde bei mir die Felge bei jedem Bordstein oder Ast durchschlagen (würde ich behaupten).
Wenn ich drei vier Wochen nicht gefahren bin, ist der Druck in meinen Reifen auf unter 3 Bar und das fühle ich dann auch, indem ich den Reifen ein wenig eindrücken kann.
Ist bei Dir der Reifen "prall", oder ist genau dies - leicht nachgebender Reifen - Dein Ziel?
Ich bin früher viel CC gefahren - da waren die Reifen natürlich schmaler, aber ich bin ihn immer auf Anschlag gut gefahren (bar). Diesen Gedanken übertrage ich nun eigentlich auch auf mein Tandem - ist das der Fehler? Vielleicht muss ich nochmal einen kleinen Workshop zum Thema Reifendruck machen - habe mich damit schon laange nicht mehr beschäftigt.

Generell: Ich habe mich gefragt ob man Tandem auch Tubeless fahren kann oder ob dies Nachteile hätte...ich glaube du hast mir mit der Aussage schon insoweit geholfen, dass ich dies nun in Betracht ziehen kann.
Ich bin generell ein Freund von "selber basteln und lernen" - Beim "Einbau" und "Reifenwechsel" heißt es immer, man solle sich an eine Fachwerkstatt wenden - wie machst du / ihr das? Selber?

Beste GRüße
Daniel
 
Was wäre für dich der größere Kompromiss, einen Stollenreifen auf Asphalt zu fahren oder mit einem Straßenreifen im Gelände zu fahren?
Ich glaube ich habe seit mehr wie 10Tk keinen Platten mehr gehabt, was aber nichts bedeutet.
Hallo Dop,
beide tut mir nicht weh.
Ich habe mich nun erstmal für einen Stollenreifen auf Asphalt entschieden.
Früher oder später werde ich aber auch die andere Variante ausprobieren.
Wir fahren auch im Winter bei Schnee (im Wald, nicht auf Asphalt), bzw. schlechtem Wetter - da wäre "Profil" glaube ich nicht verkehrt.
vg
daniel
 
Hallo Daniel,

also ich mach am Bike alles selber. Hab damals (2014) von Juchem nur das Rahmenkit bauen lassen. Vor zwei Jahren vorn auf 27.5 Zoll gewechselt. Fährt super.
Am Wochenende war Heavy24, das 24h Rennen am Stausee Rabenstein. Cooles Wetter, nette Leute, Geiles Event. (Quelle Bild aus der Galerie von Sportograf)
 

Anhänge

  • 2022_06_26_Heavy24_Tandem_Garmin.jpg
    2022_06_26_Heavy24_Tandem_Garmin.jpg
    424,4 KB · Aufrufe: 152
Dann musst du dich wohl mit den Negativen Begleiterscheinungen von Stollen Reifen abfinden.
Reifen sind auf dem Tandem eh schneller runter und bei der generell nur sehr kleinen Kontaktfläche von MTB Reifen geht die Abnutzung dann noch flotter.
Deine Pannen Probebatik kannst du wohl nur mit Maximalen Reifendruck versuchen zu minimieren.

2,2 Bar da würde Ich auf der Felge fahren, ich fahre aber auch nur Reifen die NIE breiter sind wie 2 Zoll und so was wie 800g Reifen sind für mich Körperverletzung vom Radau die sollen Reifen machen mal ganz abgesehen.
Ich kann das aber nachvollziehen das Reifen wie ich sie Fahre in deinem Rad völlig Ka… ausschauen.
 
Hallo Daniel,

Wir fahren auf unserem Tandem vorne wie hinten Marxis Ardent Race in 27.5 x 2.35. Der rollt eigentlich ganz gut und hat eine Protektion Seitenwand. Bisher ohne Panne.

Gruß Stefan
 
Thema Gabeln:
Wir fahren an unserem Juchem-Fully seit Jahren problemlos die Lyrik. Hab ich vor zwei Jahren gegen die Lyrik Ultimate in 27,5 Zoll getauscht. Alles super. Systemgewicht mit Bike ca. 180kg.

Viele Grüsse,
Stephan
Ist bei deiner Gabel im inneren was angepasst worden, dass sie auf dem Tandem fahrbar ist?
 
Ist bei deiner Gabel im inneren was angepasst worden, dass sie auf dem Tandem fahrbar ist?
Nein. Was willst Du denn da anpassen? Wem die Lyrik zu unsicher ist der kann ja eine ZEB nehmen.
Ich hatte auch schon 2014 das Modell Lyrik das ging 7 Jahre super. War nur jetzt die Laufbuchse auf der Bremsscheibenseite etwas ausgeschlagen. Bei der Gelegenheit dann gleich auf 27,5 Zoll umgebaut. Große Laufräder sind eh nur vorn technisch sinnvoll, hinten machen das alle nur wegen der Optik bzw. der Vereinfachung der Wartung oder weil sie es nicht wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Was willst Du denn da anpassen?
Alle Gabel haben doch ein Limit was man Maximal an Druck drauf geben darf. Bei deiner Lyrik Ultimate sind das nach Rock Shox 163psi >99 kg.
Offensichtlich hast du mit deiner Gabel kein Problem das die durchschlägt, 180Kg ist ja noch mal was anderes als >99 kg
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Rock Shox Domain ins Tandem zu schrauben, bin mir aber seeeehr unsicher bezüglich des Maximal druck. Mit meinen Fahrzeugen wird noch etwas mehr Gewicht bewegt.
Einige hier fahren ja eine Totem, dass scheint wohl zu gehen, nur die Gabel gibt es ja nicht mehr.
 
Zurück