Hallo miteinander,
Nachdem ich hier im Laufrad-Forum schon eine ganze Weile mitlese, habe ich jetzt mal ein paar Fragen, da ich mein AM-Hardtail-Projekt jetzt umsetze und grade dabei bin, mir die Teile zu besorgen bzw. das meiste inzwischen schon habe.
Vorletzte Woche ist die Pike 454 Coil U-Turn
eingetroffen, letzte Woche der Rahmen (Van Nicholas Mamtor)
, die XT-Schaltung, der LRS und noch diverse andere Teile.
Der Rest ist auch schon bestellt und jetzt fehlt mir nur noch die geeignete Speichenkonfiguration für den LRS. Den habe ich nur zwecks Materialbeschaffung beim Discounter besorgt, da gegenüber Einzelteilebeschaffung wesentlich günstiger. Um- bzw. neu Aufbauen mache ich selbst.
Ich habe mich für die ZTR Flow entschieden, da ich auf jeden Fall 2,4er Reifen fahren will und tubeless soll auch eine Option sein. Die Flow wird hier im Forum ja allseits empfohlen; breit, leicht und dennoch robust.
Naben sind die XTR FH-M975 bzw. am VR HB-M976 für die 20mm-Steckachse der Pike. Aufgebaut ist der LRS (noch) mit Sapim Race u. Messingnippeln.
Zum Thema Speichenkonfiguration für die Flow gibt es hier ja bereits einige Beiträge und ich geb' mal wieder, was ich da so an Empfehlungen seitens der Laufradbauer rausgelesen habe (Einsatzbereich AM) mit der Bitte um Korrektur, falls ich mit irgend etwas daneben liege.
1) bis 80kg: Laser / Laser bzw. Revo / Revo
2) 80-90kg: Laser / D-Light bzw. Revo / Supercomp
3) über 90kg: Laser / Race bzw. Revo / Comp
Für die jeweilige Gewichtsklasse stellt die betreffende Kombi nicht nur den leichtesten, sondern auch den haltbarsten Aufbau dar. Für das Optimum an Gewicht und Lebensdauer gilt generell, so steif wie nötig u. so flexibel (weich) wie möglich. Die Kombi Race / Race bzw. Comp / Comp macht grundsätzlich keinen Sinn.
4) Alternativ von x-100kg: CX-Ray
Dies ist der leichteste u. zugleich haltbarste Aufbau mit dem breitesten Gewichtsbereich, aber in der Steifigkeit noch etwas unterhalb von Kombi 1 und somit "Schlusslicht" in diesem Punkt.
So, stimmt das soweit alles? Und gilt das auch für ein Hartail-HR, da es ja meistens um Fullies geht?
Jetzt noch ein paar Daten zu mir:
Ich komme je nach Ausrüstung fahrfertig auf etwa 80kg, fahre zwar überwiegend Touren im heimischen Mittelgebirge, in den Alpen geht's dann auf Trails u. Abfahrten aber auch mal knackiger zur Sache.
Bikepark, Sprünge u. sonstige wilde Sachen aus heutiger Sicht wohl nicht, aber soll auch nicht ausgeschlossen sein, da man ja nie weiß, wie sich das Fahrverhalten ändert, wenn man vom Retro-Starrbike mal auf Federung um- oder besser gesagt - aufsteigt.
Rein auf Grund dieser Daten käme für mich ja offensichtlich noch Kombi 1 (Laser / Laser) in Frage.
Aber dem stehen aus meiner Sicht ein paar Punkte entgegen:
Steifigkeit
Ich bin kein Grammfeilscher und habe lieber robuste und steife Komponenten am Bike, gerade wenn's um die Kraftübertragung geht.
Ich fahre nämlich gerne lange Uphills und gehe dabei - wenn's der Untergrund zulässt - auch immer mal wieder in den Wiegetritt. Daher zählt für mich das Gefühl, dass die Kraft auch möglichst verlustfrei auf dem Boden ankommt und nicht teilweise von irgendwelchen weichen Bauteilen geschluckt wird. Das war für mich auch mit ein Grund, mich für ein Hardtail zu entscheiden.
Auch die Lenkpräzision ist mir wichtig, ich mag da kein schwammiges, indirektes Gefühl.
Und das sind genau die Punkte, die ich überhaup nicht einschätzen kann, da ich bisher nur Comp / Comp LRS gefahren bin (mit 17 u. 19mm-Felgen), die ja offensichtlich zur steifen Sorte gehören.
Daher meine Frage - wie kann man sich die Steifigkeitsunterschiede zwischen den Speichenkombis vorstellen?
Wäre das unter den genannten Einsatzbedingungen (vor allem Wiegetritt bergauf und Lenkpräzision) spürbar oder ist das eher eine theoretsiche Größe, die sich in der Praxis kaum bemerkbar macht?
Mir ist auch prinzipiell die Vorstellung, einen hinsichtlich des Fahrergewichts derartig limitierten LRS am Bike zu haben, nicht angenehm. Ich möchte auch die Freiheit haben, jemanden mit 90kg oder darüber das Bike mal zu geben.
Von daher würde ich jetzt mal sagen, es geht für mich unter diesen Voraussetzungen eigentlich nur um die Kombi 3 (Laser / Race) oder 4 (CX-Ray). Die CX-Ray würde mir schon gefallen, aber wenn ein derartiger LRS spürbar weicher wäre, würde ich mich eher für die steife Variante entscheiden und dafür das etwas höhere Gewicht in Kauf nehmen.
Also können wir die Frage zur "gefühlten" Steifigkeit (Kraftübertragung, Wiegetritt, Lenkpräzision) auf diese beiden Kombinationen begrenzen.
Mir ist schon klar, dass das subjektives Empfinden ist, jeder nimmt es für sich anders wahr u. bewertet es unterschiedlich. Den einen stört's vielleicht, der andere merkt es gar nicht.
Aber Erfahrungen und Einschätzungen würden mir da schon weiter helfen, da ich selbst hierzu wie gesagt gar keine habe.
Schon mal vielen Dank im Voraus & Grüße,
Michael
Nachdem ich hier im Laufrad-Forum schon eine ganze Weile mitlese, habe ich jetzt mal ein paar Fragen, da ich mein AM-Hardtail-Projekt jetzt umsetze und grade dabei bin, mir die Teile zu besorgen bzw. das meiste inzwischen schon habe.
Vorletzte Woche ist die Pike 454 Coil U-Turn


Der Rest ist auch schon bestellt und jetzt fehlt mir nur noch die geeignete Speichenkonfiguration für den LRS. Den habe ich nur zwecks Materialbeschaffung beim Discounter besorgt, da gegenüber Einzelteilebeschaffung wesentlich günstiger. Um- bzw. neu Aufbauen mache ich selbst.
Ich habe mich für die ZTR Flow entschieden, da ich auf jeden Fall 2,4er Reifen fahren will und tubeless soll auch eine Option sein. Die Flow wird hier im Forum ja allseits empfohlen; breit, leicht und dennoch robust.
Naben sind die XTR FH-M975 bzw. am VR HB-M976 für die 20mm-Steckachse der Pike. Aufgebaut ist der LRS (noch) mit Sapim Race u. Messingnippeln.
Zum Thema Speichenkonfiguration für die Flow gibt es hier ja bereits einige Beiträge und ich geb' mal wieder, was ich da so an Empfehlungen seitens der Laufradbauer rausgelesen habe (Einsatzbereich AM) mit der Bitte um Korrektur, falls ich mit irgend etwas daneben liege.
1) bis 80kg: Laser / Laser bzw. Revo / Revo
2) 80-90kg: Laser / D-Light bzw. Revo / Supercomp
3) über 90kg: Laser / Race bzw. Revo / Comp
Für die jeweilige Gewichtsklasse stellt die betreffende Kombi nicht nur den leichtesten, sondern auch den haltbarsten Aufbau dar. Für das Optimum an Gewicht und Lebensdauer gilt generell, so steif wie nötig u. so flexibel (weich) wie möglich. Die Kombi Race / Race bzw. Comp / Comp macht grundsätzlich keinen Sinn.
4) Alternativ von x-100kg: CX-Ray
Dies ist der leichteste u. zugleich haltbarste Aufbau mit dem breitesten Gewichtsbereich, aber in der Steifigkeit noch etwas unterhalb von Kombi 1 und somit "Schlusslicht" in diesem Punkt.
So, stimmt das soweit alles? Und gilt das auch für ein Hartail-HR, da es ja meistens um Fullies geht?
Jetzt noch ein paar Daten zu mir:
Ich komme je nach Ausrüstung fahrfertig auf etwa 80kg, fahre zwar überwiegend Touren im heimischen Mittelgebirge, in den Alpen geht's dann auf Trails u. Abfahrten aber auch mal knackiger zur Sache.
Bikepark, Sprünge u. sonstige wilde Sachen aus heutiger Sicht wohl nicht, aber soll auch nicht ausgeschlossen sein, da man ja nie weiß, wie sich das Fahrverhalten ändert, wenn man vom Retro-Starrbike mal auf Federung um- oder besser gesagt - aufsteigt.
Rein auf Grund dieser Daten käme für mich ja offensichtlich noch Kombi 1 (Laser / Laser) in Frage.
Aber dem stehen aus meiner Sicht ein paar Punkte entgegen:
Steifigkeit
Ich bin kein Grammfeilscher und habe lieber robuste und steife Komponenten am Bike, gerade wenn's um die Kraftübertragung geht.
Ich fahre nämlich gerne lange Uphills und gehe dabei - wenn's der Untergrund zulässt - auch immer mal wieder in den Wiegetritt. Daher zählt für mich das Gefühl, dass die Kraft auch möglichst verlustfrei auf dem Boden ankommt und nicht teilweise von irgendwelchen weichen Bauteilen geschluckt wird. Das war für mich auch mit ein Grund, mich für ein Hardtail zu entscheiden.
Auch die Lenkpräzision ist mir wichtig, ich mag da kein schwammiges, indirektes Gefühl.
Und das sind genau die Punkte, die ich überhaup nicht einschätzen kann, da ich bisher nur Comp / Comp LRS gefahren bin (mit 17 u. 19mm-Felgen), die ja offensichtlich zur steifen Sorte gehören.
Daher meine Frage - wie kann man sich die Steifigkeitsunterschiede zwischen den Speichenkombis vorstellen?
Wäre das unter den genannten Einsatzbedingungen (vor allem Wiegetritt bergauf und Lenkpräzision) spürbar oder ist das eher eine theoretsiche Größe, die sich in der Praxis kaum bemerkbar macht?
Mir ist auch prinzipiell die Vorstellung, einen hinsichtlich des Fahrergewichts derartig limitierten LRS am Bike zu haben, nicht angenehm. Ich möchte auch die Freiheit haben, jemanden mit 90kg oder darüber das Bike mal zu geben.
Von daher würde ich jetzt mal sagen, es geht für mich unter diesen Voraussetzungen eigentlich nur um die Kombi 3 (Laser / Race) oder 4 (CX-Ray). Die CX-Ray würde mir schon gefallen, aber wenn ein derartiger LRS spürbar weicher wäre, würde ich mich eher für die steife Variante entscheiden und dafür das etwas höhere Gewicht in Kauf nehmen.
Also können wir die Frage zur "gefühlten" Steifigkeit (Kraftübertragung, Wiegetritt, Lenkpräzision) auf diese beiden Kombinationen begrenzen.
Mir ist schon klar, dass das subjektives Empfinden ist, jeder nimmt es für sich anders wahr u. bewertet es unterschiedlich. Den einen stört's vielleicht, der andere merkt es gar nicht.
Aber Erfahrungen und Einschätzungen würden mir da schon weiter helfen, da ich selbst hierzu wie gesagt gar keine habe.
Schon mal vielen Dank im Voraus & Grüße,
Michael