ZTR Flow - Speichenkonfiguration für AM-Hardtail

Registriert
21. Februar 2010
Reaktionspunkte
2
Ort
MKK (Mich Kennt Keiner)
Hallo miteinander,

Nachdem ich hier im Laufrad-Forum schon eine ganze Weile mitlese, habe ich jetzt mal ein paar Fragen, da ich mein AM-Hardtail-Projekt jetzt umsetze und grade dabei bin, mir die Teile zu besorgen bzw. das meiste inzwischen schon habe.

Vorletzte Woche ist die Pike 454 Coil U-Turn :cool: eingetroffen, letzte Woche der Rahmen (Van Nicholas Mamtor) :daumen:, die XT-Schaltung, der LRS und noch diverse andere Teile.

Der Rest ist auch schon bestellt und jetzt fehlt mir nur noch die geeignete Speichenkonfiguration für den LRS. Den habe ich nur zwecks Materialbeschaffung beim Discounter besorgt, da gegenüber Einzelteilebeschaffung wesentlich günstiger. Um- bzw. neu Aufbauen mache ich selbst.

Ich habe mich für die ZTR Flow entschieden, da ich auf jeden Fall 2,4er Reifen fahren will und tubeless soll auch eine Option sein. Die Flow wird hier im Forum ja allseits empfohlen; breit, leicht und dennoch robust.

Naben sind die XTR FH-M975 bzw. am VR HB-M976 für die 20mm-Steckachse der Pike. Aufgebaut ist der LRS (noch) mit Sapim Race u. Messingnippeln.

Zum Thema Speichenkonfiguration für die Flow gibt es hier ja bereits einige Beiträge und ich geb' mal wieder, was ich da so an Empfehlungen seitens der Laufradbauer rausgelesen habe (Einsatzbereich AM) mit der Bitte um Korrektur, falls ich mit irgend etwas daneben liege.

1) bis 80kg: Laser / Laser bzw. Revo / Revo
2) 80-90kg: Laser / D-Light bzw. Revo / Supercomp
3) über 90kg: Laser / Race bzw. Revo / Comp

Für die jeweilige Gewichtsklasse stellt die betreffende Kombi nicht nur den leichtesten, sondern auch den haltbarsten Aufbau dar. Für das Optimum an Gewicht und Lebensdauer gilt generell, so steif wie nötig u. so flexibel (weich) wie möglich. Die Kombi Race / Race bzw. Comp / Comp macht grundsätzlich keinen Sinn.

4) Alternativ von x-100kg: CX-Ray
Dies ist der leichteste u. zugleich haltbarste Aufbau mit dem breitesten Gewichtsbereich, aber in der Steifigkeit noch etwas unterhalb von Kombi 1 und somit "Schlusslicht" in diesem Punkt.

So, stimmt das soweit alles? Und gilt das auch für ein Hartail-HR, da es ja meistens um Fullies geht?

Jetzt noch ein paar Daten zu mir:
Ich komme je nach Ausrüstung fahrfertig auf etwa 80kg, fahre zwar überwiegend Touren im heimischen Mittelgebirge, in den Alpen geht's dann auf Trails u. Abfahrten aber auch mal knackiger zur Sache.

Bikepark, Sprünge u. sonstige wilde Sachen aus heutiger Sicht wohl nicht, aber soll auch nicht ausgeschlossen sein, da man ja nie weiß, wie sich das Fahrverhalten ändert, wenn man vom Retro-Starrbike mal auf Federung um- oder besser gesagt - aufsteigt.

Rein auf Grund dieser Daten käme für mich ja offensichtlich noch Kombi 1 (Laser / Laser) in Frage.

Aber dem stehen aus meiner Sicht ein paar Punkte entgegen:


Steifigkeit
Ich bin kein Grammfeilscher und habe lieber robuste und steife Komponenten am Bike, gerade wenn's um die Kraftübertragung geht.

Ich fahre nämlich gerne lange Uphills und gehe dabei - wenn's der Untergrund zulässt - auch immer mal wieder in den Wiegetritt. Daher zählt für mich das Gefühl, dass die Kraft auch möglichst verlustfrei auf dem Boden ankommt und nicht teilweise von irgendwelchen weichen Bauteilen geschluckt wird. Das war für mich auch mit ein Grund, mich für ein Hardtail zu entscheiden.

Auch die Lenkpräzision ist mir wichtig, ich mag da kein schwammiges, indirektes Gefühl.

Und das sind genau die Punkte, die ich überhaup nicht einschätzen kann, da ich bisher nur Comp / Comp LRS gefahren bin (mit 17 u. 19mm-Felgen), die ja offensichtlich zur steifen Sorte gehören.

Daher meine Frage - wie kann man sich die Steifigkeitsunterschiede zwischen den Speichenkombis vorstellen?

Wäre das unter den genannten Einsatzbedingungen (vor allem Wiegetritt bergauf und Lenkpräzision) spürbar oder ist das eher eine theoretsiche Größe, die sich in der Praxis kaum bemerkbar macht?

Mir ist auch prinzipiell die Vorstellung, einen hinsichtlich des Fahrergewichts derartig limitierten LRS am Bike zu haben, nicht angenehm. Ich möchte auch die Freiheit haben, jemanden mit 90kg oder darüber das Bike mal zu geben.

Von daher würde ich jetzt mal sagen, es geht für mich unter diesen Voraussetzungen eigentlich nur um die Kombi 3 (Laser / Race) oder 4 (CX-Ray). Die CX-Ray würde mir schon gefallen, aber wenn ein derartiger LRS spürbar weicher wäre, würde ich mich eher für die steife Variante entscheiden und dafür das etwas höhere Gewicht in Kauf nehmen.

Also können wir die Frage zur "gefühlten" Steifigkeit (Kraftübertragung, Wiegetritt, Lenkpräzision) auf diese beiden Kombinationen begrenzen.

Mir ist schon klar, dass das subjektives Empfinden ist, jeder nimmt es für sich anders wahr u. bewertet es unterschiedlich. Den einen stört's vielleicht, der andere merkt es gar nicht.

Aber Erfahrungen und Einschätzungen würden mir da schon weiter helfen, da ich selbst hierzu wie gesagt gar keine habe.


Schon mal vielen Dank im Voraus & Grüße,
Michael
 
Die Speichengeschichte wird überbewertet. Lass es so, ist doch supi. Bau dat Dingen auf und ab ins Gelände :)

Ich bin einen LRS mit DT Comp gefahren, jetzt hab ich einen mit CX-ray. Ich merk nix. Ich merk auch nicht, daß der neue LRS 400 Gramm leichter ist. Die Spezies, die dir weismachen wollen, da merkt man was, bilden sich das eh nur ein.

Die Felge ist wichtiger. Bei 2,4"ern ist eine Flow aber schon grenzwertig schmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
CX-Ray ist die beste Wahl, daran würde ich nicht sparen. Natürlich ist der Laufradbauer wichtiger wie das gewählte Speichenmaterial, aber bezüglich leichten gut aufgebauten Laufrädern habe ich von Sportlern auf WM-Teilnehmerniveau andere Rückmeldungen: "ich dachte nie, dass das so viel ausmachen kann" oder "das ist ja wie Formel 1 zu Traktor". Nachdem Michi Rich seine Race/Tune/CX-Ray Laufräder bei mir hatte, brachte er bald auch seine Trainingslaufräder mit "dicken" Speichen zu mir, weil er meinte, es stört ihn, wenn es sich am Tag nach einem Bike-Marathon beim lockeren Training mit den 1kg schwereren Laufrädern deutlich schwammiger anfühlt.
Für 2.4 ist die Supra30 vielleicht besser, aber für Wiegetritt bergauf würde ich schon die Flow vorziehen.
Aber es ist alles nur eingebildet.
 
Die Speichengeschichte wird überbewertet. Lass es so, ist doch supi. Bau dat Dingen auf und ab ins Gelände :)

Ich bin einen LRS mit DT Comp gefahren, jetzt hab ich einen mit CX-ray. Ich merk nix. Ich merk auch nicht, daß der neue LRS 400 Gramm leichter ist. Die Spezies, die dir weismachen wollen, da merkt man was, bilden sich das eh nur ein.

Die Felge ist wichtiger. Bei 2,4"ern ist eine Flow aber schon grenzwertig schmal.

Mit der Einstellung wirst du sicher nie Weltmeister. :D
 
Steifigkeit im Allgemeinen wird absolut berbewertet.
Das zeigen schon die Fahrberichte meiner Kunden.
Oft sind sie der Meinung, dass die neuen Rder (oft mit CX-Ray) wesentlich steifer, hrter im Antritt und lenkprziser sind, als die Alten Rder (oft mit Comp).
Das lsst 2 mgliche Schlsse zu.

- Steifigkeit ist berbewertet und die Laufrder mit Felgen wied er Flow sind bereits so steif, dass es nahezu egal ist, welche Speichen man verbaut. Schlielich ist die CX-Ray gut 30% weicher als die Comp oder Race, trotzdem sind alle davon berzeugt, dass sich die Laufrder steifer fahren. Der Neu-Effekt? Klar! Aber eben auch, dass wenn wir von mehr steif oder weniger steif reden, wir auf hchstem Niveau jammern.
- Analog zum ersten, die ZTR Flow bereits eine so gute Basis bieten, dass die Laufrder in jedem Fall steif genug sind, egal,ob da eine rmit 80,90 oder 100kg drauf sitzt.
Die o.g. Speichenwahl nach Gewicht beziehe ich ja nicht nur auf die ntige Steifigkeit, sondern auch auf die Verbindung aus Steifigkeit und Halbarkeit. Zum fahren wre sich auch die Revo oder Laser bei 100kg ausreichend steif, aber eben nicht dauerhaltbar genug. Deswegen verbaue ich dann lieber die sogar nicht etwas weichere CX-Ray weil sie nochmal mehr wegsteckt. Das liegt daran, dass sich die Belastungen im Laufrad besser verteilen je steifer die Felge und je weicher die Speichen sind.
Und natrlich an der hheren maximalzugfestigkeit der CX-Ray im grenzbereich.

Fr dich bedeutet das, dass du dir, sofern du gnstig Gewicht sparen willst, getrost die Laser verbauen kannst. Auch wenn da mal ein Kumpel mit 90 oder 100kg drauf fhrt fllt der LRS nicht gleich zusammen.
Sofern es das Budget zulsst, nimm natrlich die CX-Ray und du kommst erstmal nicht mehr auf dumme Gedanken, wieder dran basteln zu mssen.

Felix
 
Für 2.4 ist die Supra30 vielleicht besser, aber für Wiegetritt bergauf würde ich schon die Flow vorziehen.

Da komme ich nicht mit - warum?

Und zum Michi Rich (muss man den kennen?) - vielleicht hätte es genügt, ihm mal die Trainingsräder ordentlich zu spannen.

@Retrobiker92:
wer hat die Räder denn eingespeicht, und wie schätzt du deine eigenen Fertigkeiten ein?
Falls du sorgfältig arbeitest könntest du VR/HL Laser einziehen. Dann hast du zumindest die homogenste spezifische Speichenspannung. Ansonsten denke ich, werden die Unterschiede nicht spürbar sein. Das Geld für CX-Ray, wenn schon Speichen da sind, wäre m.E. rausgeschmissen.
Es sei denn, du fühlst dich wesentlich besser, wenn du sie dir leistest. Aber das halte ich eher für psychisch, denn für physisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Felix:
vielleicht fühlen sich deine Räder auch stabiler an, weil sie gescheit auszentriert sind?
Möglicherweise ist das Material hinter der Verarbeitung zweitrangig...
 
@Felix:
vielleicht fhlen sich deine Rder auch stabiler an, weil sie gescheit auszentriert sind?
Mglicherweise ist das Material hinter der Verarbeitung zweitrangig...


Hi

so gerne ich meien Fähigkeiten beweihräuchere, aber mit einem gutem Aufbau kann ich zwar die Haltbarkeit sehr deutlich beeinflussen aber eher nicht statische Eigenschaften wie Steifigkeit.
Also bevor ein Laufrad wegen zu geringer und ungleichmäßiger Speichenspannung merklich weicher ist, als eins mit konstant hoher Speichenspannung, fällts schon fast ohne Belastung auseinander.
An meinem Aufbau liegts also eher nicht, wenn Räder sich plötzlich ultrasteif anfühlen.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei einem HT, dass auch mal über ruppigere Trails gejagt wird, würde ich hinten nicht unter DT Comp gehen. Bei Fullys oder XC-HTs kann man sicher noch leichteres verbauen.
 
Und wie erklrst du dir diese Wahl technisch?

Also waren bei einem Einsatz mit potentiell hheren Lasten, dickere Speichen, die die Belastungen weniger im laufrad verteilen knnen, was den einzelenne Bauteilen mehr abverlangt?

Felix
 
@Machiavelli:
Umgekehrt könnte man auch argumentieren, dass gerade hardtails am Hinterrad davon profitieren könnten, wenn die Speichen etwas elastischer sind.
In meinem wilden hardtail habe ich Laufräder mit Supra D, und einer Kombi aus Sapim Sprint (2/1.7/2) und Laser, und konnte nichts negatives feststellen.

Bis jetzt war ich immer zu geizig, mal CX-Sprint zu verbauen.
Aber der Tag wird kommen, vemutlich werden dann auch nicht die steifsten Felgen mit im Spiel sein. Mal schauen.

@Felix:
irgendwie ist mir das trotzdem zu pauschal - man müsste wissen, welche Räder mit welchen Speichen und Felgen sich vorher "weich" angefühlt haben, und sie am besten mit dem Tensio ausmessen.
 
Die Sprint habe ich mal über Komponentix bezogen.
Das hat einige Wochen gedauert, und ich durfte 100 Stk auf einmal nehmen. Da aber 258mm bei meinen Rädern überdurchschnittlich oft passen sind schon fast alle verbaut.

Mit Superspoke weiß ich nicht, aber ich würde einfach mal anfragen. Die Sprint hat Komponentix ja auch nicht gelistet, und konnte sie mir trotzdem verkaufen.

Ansonsten gibt es noch Felix, der gerne Sapim verbaut, von ihm habe ich auch schonmal Speichen bezogen. Das waren D-light, die er oft verbaut und empfiehlt, und im Ggs. zu #1 oft auch lagernd hat.

Zu Superspoke kann man die beiden bestimmt auch fragen.
Du weißt, dass die noch teurer als CX-Ray sind, und beim verbauen noch verdrehfreudiger als Laser?

Kaufen ist immer schwierig wenns nicht 08/15 sein soll...

On topic - mit den D-light + Laser habe ich auch einen LRS mit Flow gebaut, ganz rabenschwarz :daumen:


@Felix:
ich muss dir doch teilweise recht geben - bin gerade eine Trial-Felge am einspeichen, so eine Kastenfelge mit großen Löchern. Ich bin mal gespannt wie's beim Fahren wird, beim Abdrücken ist das jedenfalls ein ziemlich labberiges Teil. Trotz Race auf der disc-Seite (VR).
 
OT: Wo kauft man denn Sapim Sprint oder Superspoke als Kleinabnehmer? Läuft das immer noch so, dass man Laufradbauer anrufen und betteln muss, oder gibt's inzwischen einen Shop? Hab nix außer http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html gefunden, wo es auch nur Race, Laser und CX Ray gibt.

Hi

die Superspoke kauft jeder Händer genau da, wo er auch die Race, Laser und CX-Ray kauft.
Aktuell sind nur nicht immer viel verfügbar. Und durch einen VK von 3,40€/St legt sich die auch kein Händler in Massen hin.
Ich warte nur auf den Tag an dem man die Speichen auch bei Sapim bekommt, dann gibts die typischen Längen im "Familienpack"

Was kann die Sprint denn? Oder meinst du die D-Light (2,0-1,65-2,0mm).
Beim Vertrieb gibts noch die Force (2,2-1,8-2,0mm) im 100er Pack?

Gruss, Felix
 
Hallo miteinander,

Erstmal vielen Dank an alle für die reichlichen Infos, vor allem an die Laufradbauer, die sich für sowas anscheinend immer die Zeit nehmen :daumen:.

Die Felge ist wichtiger. Bei 2,4"ern ist eine Flow aber schon grenzwertig schmal.
Da muss wohl was an mir vorbei gegangen sein - ich dachte immer, schon die DT5.1 ist für 2.4 gut, da hab' ich die Flow erst Recht im grünen Bereich gesehen :confused:. Na wie auch immer, jetzt hab' ich sie nunmal.

CX-Ray ist die beste Wahl, daran würde ich nicht sparen.
Sofern es das Budget zulsst, nimm natrlich die CX-Ray und du kommst erstmal nicht mehr auf dumme Gedanken, wieder dran basteln zu mssen.
Hab' ich ganz vergessen zu erwähnen - die Kosten würden bei der Entscheidung keine Rolle spielen. Ich suche einfach die für meine Zwecke beste Lösung. So ein Projekt mach' ich ja auch nicht alle Tage und das hier steckt ja schon ein paar Jahre in der Pipeline :D.

@Retrobiker92:
wer hat die Räder denn eingespeicht, und wie schätzt du deine eigenen Fertigkeiten ein?
Falls du sorgfältig arbeitest könntest du VR/HL Laser einziehen.

Der LRS ist von AS, der Preis allein für's Material war einfach unschlagbar.

Ich habe mir bisher zwei LRS für mein Retrobike aufgebaut und die funktionieren beide einwandfrei, keine Probleme, kein Nachzentrieren nötig.

Den ersten vor 9 Jahren - eine 17mm Mavic-Felge mit XT-Naben u. Comp-Speichen und der war bis vorletzte Saison ohne Probleme im Einsatz. Ausrangiert habe ich den nur, weil das Keramik so glatt gebremst war, dass ich bei Nässe praktisch Null Bremswirkung mehr hatte, trotz HS33 mit Greenfrog. Und außerdem wollte ich auch breitere Felge haben.

So habe ich mir letzten Winter den zweiten LRS gebaut - Felgen Mavic XM-719, Naben XT, Speichen Comp. u. Messingnippel und den habe ich wirklich ganz penibel auszentriert (man hat ja Zeit) und praktisch genauso sauber lief er auch noch nach der Saison.

Vorher hatte ich mir auch noch die Schraner-DVD reingezogen (nein - ich hab' die Speichenkreuzungen nicht gebunden u. verlötet :p). Das einzige Manko war bisher das fehlende Tensiometer und aus heutiger Sicht habe ich die Speichen wohl eher etwas zu fest gespannt.

Aber werde ich dann ja sehen - für den Flow-LRS habe ich jedenfalls schon mal den TM-1 geordert, sollte in den nächsten Tage eintreffen.

Alles in Allem würde ich mich sicherlich nicht als routinierten Laufradbauer bezeichnen, daher brauch' ich vielleicht hier und da auch noch einen Tipp, da dies der erste LRS für Scheibenbremsen ist. Aber ich denke, ich bin auch kein Anfänger mehr u. außerdem arbeite ich sehr genau u. penibel und die Zeit hab' ich dafür auch (der Winter ist ja noch lang).


Steifigkeitsunterschiede
So, und jetzt zu meinem Hauptthema, der Frage, ob es denn zwischen den Konfigurationen spürbare Unterschiede in der Steifigkeit gibt.

Steifigkeit im Allgemeinen wird absolut berbewertet.
Das zeigen schon die Fahrberichte meiner Kunden.
Oft sind sie der Meinung, dass die neuen Rder (oft mit CX-Ray) wesentlich steifer, hrter im Antritt und lenkprziser sind, als die Alten Rder (oft mit Comp).
Das lsst 2 mgliche Schlsse zu.

- Steifigkeit ist berbewertet und die Laufrder mit Felgen wied er Flow sind bereits so steif, dass es nahezu egal ist, welche Speichen man verbaut. Schlielich ist die CX-Ray gut 30% weicher als die Comp oder Race, trotzdem sind alle davon berzeugt, dass sich die Laufrder steifer fahren. Der Neu-Effekt? Klar! Aber eben auch, dass wenn wir von mehr steif oder weniger steif reden, wir auf hchstem Niveau jammern.
- Analog zum ersten, die ZTR Flow bereits eine so gute Basis bieten, dass die Laufrder in jedem Fall steif genug sind, egal,ob da eine rmit 80,90 oder 100kg drauf sitzt.

Demnach scheint es ja so zu sein, dass die eigentlich objektiv als weicher einzuordnende Speichenkombi subjektiv nicht als solche wahrgenommen wird, es scheint sogar eher das Gegenteil der Fall zu sein.

Erscheint mir zwar objektiv nicht so recht erklärlich, aber wenn es die überwiegende Meinung ist, dann wird ja wohl was dran sein.

Und wenn es tatsächlich so ist, dass es zumindest keinen spürbaren Steifigkeitsnachteil mit der CX-Ray gibt, würde ich dann ich wohl eher zu dieser tendieren.

Das Geld für CX-Ray, wenn schon Speichen da sind, wäre m.E. rausgeschmissen.
Es sei denn, du fühlst dich wesentlich besser, wenn du sie dir leistest. Aber das halte ich eher für psychisch, denn für physisch.

Hmm, da ist wohl zweifellos auch was dran :D.

Gleich nochmal eine praktische Frage zum Spannen u. Zentrieren der CX-Ray. Die wird ja mit einem Halter fixiert, bedeutet das nicht auch, dass man dann gegenüber der Laser eben nicht dieses Problem mit dem Verdrehen hat, wo anscheinend auch einige mit der Gripzange hantieren um so das Verdrehen zu verhindern.

Welcher Halter wäre zu empfehlen? Tut es der Kunstoffring von Sapim oder sollte es der Halter von DT Swiss sein?

Besten Dank & Grüße,
Michael
 
Hi,
ich muss noch zugeben, dass ich bis jetzt CX-Ray weder verbaut habe noch gefahren bin. Also solltest du meine Aussagen nicht überbewerten. Außerdem wird mir ständig eine schwäbische Abstammung unterstellt.

Neulich habe ich mein erstes Laufrad mit Messerspeichen gebaut, und fand das mit dem festhalten sehr praktisch.
 
Hallo,

ich hab' mal den Spokomat gefüttert und der hat mir folgende Daten für die CX-Ray ausgespuckt für 14mm Alu Polyax-Nippel u. gerundet auf die geraden Längen der CX-Ray im Bereich -1,5mm / +1mm:

Vorderrad
links: 260mm / rechts: 262mm

Hinterrad
links: 262mm / rechts: 260mm

Die Kombi Laser / Race hab ich auch mal gerechnet mit 12mm Nippel, Laser auf ungerade u. Race auf gerade Längen gerundet im Bereich -0,5mm / + 2mmm:

Vorderrad (Race / Laser)
links: 262mm / rechts: 263mm

Hinterrad (Laser / Race)
links: 263mm / rechts: 260mm

Stimmt das so?

Bei der Speichenspannung bin ich, was das Vorderrad betrifft, doch etwas irritiert.

links: 1218N / rechts: 900N

Nach ZTR Website ist die max. zulässige Speichenspannung für die Flow "100kg", also 980N.

Rechnet der Spokomat da falsch bzw. was sind die korrekten Werte :confused:?

Am HR scheint das zu passen: 566N / 900N.

Wäre schön, wenn mir die Laufradbauer hier helfen könnten.

Danke & Grüße,
Michael
 
links: 1218N / rechts: 900N

Du mußt den Wert für rechts per Hand eingeben, der linke wird dann anhand der Nabengeometrie errechnet. Der Spokomat kann ja nicht wissen, wie stark du die Speichen spannst.

Ich hab schon den Vorschlag gemacht, daß Werte wie z. B. maximale Vorspannkräfte mit in die Datenbank eingepflegt werden und der Spokomat diese berücksichtigt. Keine Ahnung, ob xrated das übernimmt. Ist ja auch 'ne Menge Arbeit und für viele Felgen/Naben gibt es gar keine Empfehlungen oder Vorgaben.
 
@garbel:
Danke für den Tipp. Dann komm ich für die CX-Ray jetzt auf folgende Werte (gerundet auf +/-5N):

L/R
VR: 970N / 720N
HR: 610N / 970N

Bei 2bar Reifendruck blieben dann noch:

VR: 950N / 700N
HR: 600N / 950N

Die Längen bleiben unverändert:
L/R
VR: 260mm / 262mm
HR: 262mm / 260mm

Nippel: Sapim Polyax Alu 14mm (in blau :cool:).

Wäre schön, wenn die Laufradbauer mir nochmal Info geben könnten, ob das jetzt so alles stimmig ist, würde dann nämlich mal das Material bestellen wollen.

Danke & Grüße,
Michael
 
*Haken*

Die Speichenlängen würde ich wohl genauso verbauen und das sollte gut passen.
Weil ich sie ja da habe, würde ich vielleicht die Speichen je 1mm länger verbauen, um noch mehr Gewindegänge im Nippel zu nutzen.
Aber deine Längen passen auch gut.

Gruss, Felix
 
@Felix:
Danke Dir für die Info. Dachte, die CX-Ray gibt es nur in geraden Längen, aber ich vermute mal, das ist eine Frage der Abnahmemengen:).

Sind die Speichenspannungen so auch ok, oder wären da andere Werte zu empfehlen?

Danke & Gruß,
Michael
 
Hi

Musst nur Sapim OE-Kunde sein und 3000St abnehmen - eine Sorte und Länge, dann bekommt man auch ungerade Längen.
Man kommt da also schon dran, auch in kleinen Mengen - man muss nur an der richtigen Stelle fragen.

Bei der Speichenspannung würde ich gar nicht so viel hin und her rechnen.
Einfach vorn links und hinten rechts ans Limit der Felge spannen und der Rest ergibt sich von selbst.

Felix
 
Gleich nochmal eine praktische Frage zum Spannen u. Zentrieren der CX-Ray. Die wird ja mit einem Halter fixiert, bedeutet das nicht auch, dass man dann gegenüber der Laser eben nicht dieses Problem mit dem Verdrehen hat, wo anscheinend auch einige mit der Gripzange hantieren um so das Verdrehen zu verhindern.

Gripzange?! :eek:
Einfach eine halbe bis dreiviertel Umdrehung "überdrehen" und zurückdrehen beim spannen. Für uns Amateure die nicht täglich Laufräder bauen ist diese speichenschonende aber zeitaufwändigere Technik kein Problem.
Wie Felix et al. das machen weiß ich nicht, ich glaube aber kaum, dass er mit einer Gripzange ansetzt? Das wär ja nicht so gut für die Optik, es sei denn bald kommt der "used look" in Mode :cool:

Noch ein Tipp: Wenn man ein Gefühl dafür kriegen möchte wie stark sich die Speichen mitdrehen, einfach Fähnchen an die Speichen kleben! Dazu eignen sich zB die klebenden Streifen von Post It-Zetteln (den kleberlosen Teil einfach abschneiden). Die lassen sich nämlich auch schnell und rückstandslos wieder entfernen. Wenn man auf mehreren Speichen die Fahne hisst darauf achten, dass sie auf gleicher Höhe flattern, sonst drehen sie sich unter Umständen ungleich stark mit!
 
Zurück