Zu schwer für's Pedelec ??

Was an Erfahrungswerten verstehst du nicht?kauf dir doch sowas damit ist da Leben sicher und bau dir noch einen überollbügel und Airbags ein.
Mein Eindruck von unglaublicher Dummheit hat sich noch nicht gemindert. Welche Erfahrungswerte vom Bruch von Haibike-Rahmen hast Du ganz konkret? Wie viele sind bisher produziert worden, wie viele davon sind bisher gebrochen? Wie viele Kilometer mit wie viel Übergewicht hast Du unter welchen Bedingungen zurückgelegt, um eine entsprechende Empfehlung vor Dir geben zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spreche auch von den neuen XDuros!

ub_haibike_2014_e-bike_H_Xduro_NDURO_PRO.jpg
 
der Hauptahmen ist aber bei allen gleich nö :aetsch:


Die Firma Haibike hat so viel Vertrauen in ihre Rahmen, daß bei diesem Mountainbike mit Deore-Schaltwerk die Gewährleistung beim Überfahren von Wurzeln erlischt, wegen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Das spricht doch für sich.
http://www.haibike.de/produkte_detail_de,72195,21370,detail.html

Suchst verzweifelt nach einem Haar in der Suppe,wir reden aber von Pedelecs!Streit doch mit deinem Spiegelbild,das wird mir hier zu Dumm!
 
Ich rede von einem Haibike, das genau wie das von Dir gezeigte für 120 kg Gesamtgewicht zugelassen ist. Also sogar für ein höheres Fahrergewicht, weil das Rad an sich ja leichter ist. Obwohl es nach einem richtigen Mountainbike ausschaut mit adäquat dicken Rahmenrohren, darf man damit nichtmal über eine Wurzel fahren, ohne daß die Garantie erlischt. Was einmal mehr beweist, daß man weder von der Optik noch von irgendwelchen subjektiven Fahreindrücken auf die tatsächliche Stabilität eines Rads schließen kann. Sondern sich nur danach richten kann, wofür der Hersteller es konstruiert und freigegeben hat.
 
Obwohl es nach einem richtigen Mountainbike ausschaut mit adäquat dicken Rahmenrohren, darf man damit nichtmal über eine Wurzel fahren, ohne daß die Garantie erlischt.
Stimmt, steht in den für alle Haibikes geltenden Garantiebestimmungen - gemeint sind wohl eher die Trekkingmodelle.
Allerdings sind keine Fälle bekannt, wo Haibike bei MTBs diese Karte gegenüber Kunden zur Abwehr von Garantieleistungen gezogen hat.
Ich bin nicht unbedingt ein "Fan" von Haibke (ich besitze kein Haibike mehr), aber deine Auslegung der Garantiebestimmungen von Haibike wird von Haibike (bisher)
nicht praktiziert.
 
Es schwimmen ein paar zu viele Haare in der Suppe herum, als daß man danach suchen müßte. Es geht doch gar nicht nur darum, ob ein Rahmen bricht oder nicht. Sondern ebenso darum, ab welchem Gewicht er anfangen kann, zu flattern und sich aufzuschaukeln. Was ebenfalls lebensgefährlich werden kann. Viele Hersteller schaffen es im Zeitalter des Leichtbaus ja noch nichtmal, ihre Rahmen für normale Belastungen adäquat zu konstruieren.
Ich habe keine Zahlen für MTBs griffbereit, zur Verdeutlichung einige aus dem Rennradbereich. Unter 75 Nm pro Grad kann ein Rennradrahmen bei normalgewichtigen Fahrern anfangen, unruhig zu werden (auch abhängig von der Rahmengeometrie), bei ca. 60 Nm pro Grad wird es lebensgefährlich. Gute Rennradrahmen bewegen sich deswegen bei 110-120 Nm/Grad.
Unter den von der Tour gemessenen, katastrophal schlechten Rahmen waren edlere Namen als Haibike: Time (Carbon, 61 Nm/Grad), Kestrel (Carbon, 61 Nm/Grad), Ridley (Carbon, 61), Merlin (Titan, 60Nm/Grad), Santana (Aluminum, 59 Nm/Grad), Orbea (Carbon, 58), Moser (Carbon, 57), Giant (Carbon, 56), De Rosa (Carbon, 50 Nm/Grad), Eddy Merckx (Carbon, 48 Nm/Grad) und sogar Poison (Carbon, 48 Nm/Grad). Auch auf diese Rahmen kann man sich mit Übergewicht vermutlich draufsetzen, ohne daß sie brechen. Aber sie zu fahren, ist nur für Menschen unter 65 kg einigermaßen sicher, weil sie bei höheren Geschwindigkeiten ganz plötzlich unkontrollierbar werden können.
 
Stimmt, steht in den für alle Haibikes geltenden Garantiebestimmungen - gemeint sind wohl eher die Trekkingmodelle.
Allerdings sind keine Fälle bekannt, wo Haibike bei MTBs diese Karte gegenüber Kunden zur Abwehr von Garantieleistungen gezogen hat.
Ich bin nicht unbedingt ein "Fan" von Haibke (ich besitze kein Haibike mehr), aber deine Auslegung der Garantiebestimmungen von Haibike wird von Haibike (bisher)
nicht praktiziert.

Gemeint ist konkret dieses Modell. Und andere auch. Steht ja im Kleingedruckten.
Was besagt das, das sie es bisher noch nicht gemacht haben? Wenn Du im Rollstuhl sitzt, weil der Rahmen gebrochen ist oder das Rad Dich abgeworfen hat, Du 300.000 Euro Schmerzensgeld aus der Produkthaftung haben willst und noch die eine oder andere Million für Rente, Umbau Deines Hauses, Behindertenfahrzeug und so weiter, dann kann ich Dir meinerseits garantieren, was die Betriebshaftpflicht-Versicherung von Haibike tun wird. So sieht nämlich die Wirklichkeit aus:
http://openjur.de/u/702643.html
Hier ging es nur um 8000 Euro, aber schon die wollte der Hersteller nicht mehr zahlen.
Und wieso hat Dich Haibike bei dem gebrochenen Rahmen nach Deinem Fahrergewicht gefragt, wenn das gar keine Rolle gespielt hätte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter vorne wurde der Kern des Themas schon zusammengefasst, naiver (oder sturer) Käufer trifft auf unwissenden lustlosen oder in Abhängigkeit stehenden Verkäufer. Ergebnis gleich Stress. Wen ich auf einen ehrlichen und gut informierten Verkäufer treffe und der den Mut besitzt mir zu sagen : " Junge, du bist zu fett für das Teil" hat er ein Problem mit seinem Chef. Also wird munter drauf losgelogen in der Hoffnung dass das Rad wohl halten wird, wen nicht ist immer noch Zeit für Plan B. Ich habe in meinem Radlerleben bestimmt schon einen Mittelklassewagen an Rädern gekauft und gefahren aber soviel Ehrlichkeit ist mir bislang nur ein einziges Mal vorgekommen und das war ein Bikeladenbesitzer der in etwa meine Statur hatte. Hab das Rad dennoch gekauft und mich dann nur noch über meine Sturheit geärgert als die Lager schon nach einem halben Jahr zu knarzen anfingen. Ich bin aber andererseits dann auch so selbstkritisch den Fehler nicht bei anderen zu suchen. Das ist in dieser unserer Republik ja zum Volkssport mutiert, wen ich höre, dass es Urlauber gibt die schon mit dem Ziel auf Schadensersatz ihren Urlaub antreten, wundert mich gar nix mehr. Gottlob sind wir noch nicht ganz auf dem Trip wie die Ammys, das der Verkäufer für jeden möglichen Scheiß seinen Kopf herhalten muss aber lange kann es nicht mehr dauern bis bei uns über die Produkthaftung auch die Dummheit des Käufers abgedeckt werden wird. Somit wird sich jeder Verkäufer (Herstellen , Vertreiber pp.) hüten, irgend welche Eigenschaften anzugeben die auch nur im entferntesten im Grenzbereich der Ware liegen.
Gruß Gudyo
 
...Somit wird sich jeder Verkäufer (Herstellen , Vertreiber pp.) hüten, irgend welche Eigenschaften anzugeben die auch nur im entferntesten im Grenzbereich der Ware liegen.
Gruß Gudyo

Die gemessenen Räder oben, die nichtmal annähernd auch nur für 75 kg-Menschen geeignet sind, wurden zu einem Zeitpunkt verkauft und getestet, als das Produkthaftungsgesetz bereits mehr als ein Jahrzehnt in Kraft war. Daß es nur so wenige Gerichtsurteile zu dem Thema gibt, heißt nicht, daß die Hersteller inzwischen alle gute Produkte bauen. Sondern es liegt daran, daß die Hersteller in den allermeisten Fällen bereits vor der Urteilsverkündung eine außergerichtliche Einigung mit vertraglicher Schweigepflicht anbieten, weil sie die negative Berichterstattung fürchten und die Rechtslage sowieso eindeutig ist.
 
Das Rad wiegt mit Akku 17AH gleich 612 WH 21kg.in der top Ausstattung.
Zulässige Gesamtgewicht sind 130kg.
Also Fahrer bis 110 kg!
 
Zurück