zu starker Kettenverschleiß- Hat jemand Rat für mich?

Registriert
25. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein- Lahn- Kreis
Servus!

Ich brauche auf meinem HaiQ CompLine mit LX Schaltung ca. alle 400km eine neue Kette. Die Ritzel vorn und Kasette hinten sind keine 400km alt und ich hab jetzt schon die 2. Kette für diese Jahr drauf. Zuerst waren es immer XT, dann eine Rholoff, nun wieder XT. Das Ausfallende war etwas schief, wurde gerichtet und ich trete eigentlich nicht mit großem Kraftaufwand. Ebenso wird die Kette oft ausgeblasen und geschmiert.

Kann mir jemand einen plausiblen Tip geben, was ich dagegen tun kann?

Gruß
de Anner
 
Auch Servus,

400 km finde ich für eine Kette schon ziemlich wenig. Aber ein paar Infos solltest Du vielleicht noch dazugeben:
- Woran erkennst Du, daß die Kette hinüber ist?
- was heißt "ausblasen" und wie oft machst Du das?
- mit was schmierst Du die Kette?
- Wo fährst Du? (Sanddünen?)

Ich fahre seit Jahren die HG93 und die halten bei mir meist 1500 - 2000 km bzw. zwischen 15000 und 20000 hm. Kette wird nach jeder Tour kurz durch einen Lappen gezogen, mit Innotech105 eingesprüht und fertig.
 
Hi!

Danke schon mal.
zu 1: wird mit ner Lehre beim Radhändler gemssen; Lehre fällt "durch"
zu 2/3: das ist sehr unterschiedlich. Wenn ich viel Dreck abbekommen habe, reinige ich sie mit der Reinigungskasette + passendem Reiniger. Sonst, bei leichtem Regen etc. wird sie mit Druckluft abgeblasen oder auch nur mit einem Lappen abgezogen und mit Rivolta Kettenspray gut eingesprüht
zu 4: ca. 1-2 Drittel einer 25- 20km Runde (ist normale Km- Anzahl) sind Wald- und/ oder Feldwege und der Rest Straße.

Aber ich glaube nicht mal, das der Verschleiß der Kette auf Dreck/ Staub zurückzuführen ist, da das erst nach mehreren Km zum Tragen kommt. Bis dato habe ich bereits eine neue Kette... seuftz

Gruß
Olli
 
Hi!

Danke schon mal.
zu 1: wird mit ner Lehre beim Radhändler gemssen; Lehre fällt "durch"
zu 2/3: das ist sehr unterschiedlich. Wenn ich viel Dreck abbekommen habe, reinige ich sie mit der Reinigungskasette + passendem Reiniger. Sonst, bei leichtem Regen etc. wird sie mit Druckluft abgeblasen oder auch nur mit einem Lappen abgezogen und mit Rivolta Kettenspray gut eingesprüht
zu 4: ca. 1-2 Drittel einer 25- 20km Runde (ist normale Km- Anzahl) sind Wald- und/ oder Feldwege und der Rest Straße.

Aber ich glaube nicht mal, das der Verschleiß der Kette auf Dreck/ Staub zurückzuführen ist, da das erst nach mehreren Km zum Tragen kommt. Bis dato habe ich bereits eine neue Kette... seuftz

Gruß
Olli

Kette niemals mit so Reiniger einsprühen, das entfettet die Kette komplett. Einfach nach der Tour durch einen Lappen ziehen und dann wieder ein paar Tropfen Öl auf die Kette geben.
Welche Gangkombinationen fährst Du so ?
Wenn Du oft groß-groß bzw. klein-klein fährst, erhöht das den Verschleiß extrem.
 
Das ganze schmieren der Kette hat doch nichts mit dem Längen der Kette zu tun. Zumindest nicht in dem Ausmaß.
Ich unterstelle jetzt mal der Messlehre erhöhten Verschleiß.
 
Ja, wegen der etremen Kettenbewegung. Nein, das tue ich nciht so of. Ich achte auch inzwischen mehr auf meinen Gang.

Der Reiniger ist extra für die Fahradkette, aber ich bi nauch kein Fan davon und nutze daher eher Lapen und bissel Luft, um den Dreck rauszubekommen.
 
Egal, auch wenn der "extra" für die Fahrradkette ist, verzichte besser drauf ;)
Kann denn so ne Kettenlehre verschleißen ?
Wenn ja, würde ich den Händler anstatt die Kette wechseln.

edit: de Anner war schneller mit der Frage.
 
@Duc851: Waren 2 Lehren bei 2 Händlern. Der 1. sagte ok der 2. raus mit...

Verschleißen Lehren?!?!? Noch nie gehört...

Ich will keinen Vorsatz zur Gewinnmaximierung unterstellen. Ich meine mir ist es schon live und in Farbe passiert, dass ein Händler bei einer fast neuen Kette per Augenmaß und Handauflegen geurteilt hat dass die Kette runter ist und eine neue drauf müsste. Mit einer "passenden" Kettenlehre hätte man dazu auch noch den bildlichen Beweis.
Du sagst doch selber, dass du bei 2 verschiedenen Händlern warst.... warum wars bei einem OK und beim anderen nicht?
 
Tja keine Ahnung. Die Lehre lag bei beiden eigentlich gleich auf. Der 2. meinte halt, das die Lehre zu tief hineinfalle und die Kette (die Rholoff) gelängt ist.

Gut, aber die andren paar mal war ich beim 1. Händler und der hat halt auch meine XT- Kette nach 400km als defekt gesehen.
 
Ich messe den Verschleiss immer mit einem Messschieber: Ein Doppel-Kettenglied hat neu üblicherweise genau 1 Zoll Länge. Ich messe immer 5 Doppelglieder =127mm. Bei 128mm ist die Kette fertig, funktioniert aber noch. Ab 128.5mm sind dann auch die Ritzel zu stark abgenutzt, dass eine neue Kette nicht mehr sinnvoll einfahrbar ist. Ab 129mm rutscht die Kette dann durch.

Zur Kettenpflege: Die Kettenreiniger, die ich vor 10 Jahren mal benutzt habe, haben im wesentlichen den Sand/Erde IN die Kettengelenke gewaschen, gut hörbar am Knirschen der Kette NACH der Reinigung. Dadurch steigt dann der Verschleiss natürlich enorm.

Meine jetzige Reinigung: Kette durch ein Lappen mit Brunox oder Kettenöl ziehen und danach gut einölen. Alles überschüssige zum Schluss abputzen. Dadurch erreiche ich üblicherweise 2000-3000km Kettenlebensdauer.
 
Das einzige was du machen kannst ist das du dir selber diese Rohloff kaufst.

Damit du dir selber mal ein Bild machen kannst. :daumen:

Oder du misst es mit einen Messschieber wie es schon mal vorgeschlagen wurde. :D
 
Ich messe den Verschleiss immer mit einem Messschieber: Ein Doppel-Kettenglied hat neu üblicherweise genau 1 Zoll Länge. Ich messe immer 5 Doppelglieder =127mm. Bei 128mm ist die Kette fertig, funktioniert aber noch. Ab 128.5mm sind dann auch die Ritzel zu stark abgenutzt, dass eine neue Kette nicht mehr sinnvoll einfahrbar ist. Ab 129mm rutscht die Kette dann durch.
Hab grad das hier gefunden.
Due schreibst z.B. bei 128 ist die Ketter fertig und er schreibt bei 128 ist alles bestens usw.

Bei einer neuen, unverbrauchten Kette, beträgt dieser Abstand genau 127 mm. Bei einer verbrauchten Kette vergrössert sich der Abstand.
Dies bietet ein direktes Mass des Kettenverschleiss und ein indirektes Mass für den Verschleiss des Ritzels:


  • Wenn der Abstand bis zu 128 mm beträgt (etwa 1% Längung), ist alles in Ordnung.
  • Beträgt der Abstand maximal 129 mm (etwa 1,5% Längung), sollte die Kette ausgetauscht werden, aber die Ritzel sind vermutlich noch unbeschädigt.
  • Ist der Abstand zwischen 129 und 130 mm (etwa 2% Längung), wurde die Kette zu lange verwendet und die Ritzel (mindestens die am häufigsten gefahrenen) sind wahrscheinlich ebenfalls zu stark abgenutzt. Wenn die Kette ausgetauscht wird, läuft die neue Kette möglicherweise ohne Probleme, aber die verschlissenen Ritzel nutzen die Kette sehr schnell ab, bis die Teilung dem Verschleiss der Ritzel entspricht.
  • Bei einem Abstand 130 mm und mehr (mehr als 2% Längung), wird eine neue Kette auf den verschlissenen Ritzeln wahrscheinlich springen, speziell bei den Kleineren.


http://www.arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html
 
Danke für die tolle Resonanz!
Aber ich suche noch die Ursache... Die Ritzel sind diese Woche gecheckt worden und i.O. Sind ja auch keine 500km gelaufen. Die Kette, wie gesagt hingegen, war abgenutzt. Um konkret zu werden: Ich war in Sulzbach beim Brügelmann und die haben eigentlich nen guten Ruf.
 
  • Wenn der Abstand bis zu 128 mm beträgt (etwa 1% Längung), ist alles in Ordnung.
  • Beträgt der Abstand maximal 129 mm (etwa 1,5% Längung), sollte die Kette ausgetauscht werden, aber die Ritzel sind vermutlich noch unbeschädigt.
  • Ist der Abstand zwischen 129 und 130 mm (etwa 2% Längung), wurde die Kette zu lange verwendet und die Ritzel (mindestens die am häufigsten gefahrenen) sind wahrscheinlich ebenfalls zu stark abgenutzt. Wenn die Kette ausgetauscht wird, läuft die neue Kette möglicherweise ohne Probleme, aber die verschlissenen Ritzel nutzen die Kette sehr schnell ab, bis die Teilung dem Verschleiss der Ritzel entspricht.
  • Bei einem Abstand 130 mm und mehr (mehr als 2% Längung), wird eine neue Kette auf den verschlissenen Ritzeln wahrscheinlich springen, speziell bei den Kleineren.

Ja, ich kenne diese Liste, nur sie funktioniert bei mir so nicht, ich habe meine Erfahrungswerte gepostet. Ok, man kann wohl eine neue Kette auf ein System mit >1.5mm Längung einfahren. Dann braucht man aber sicher >30km Fahrt mit 0-Kraft (da es sonst durchrutscht), soviel Geduld haben nur wenige. ~2mm hatte ich einmal auf meinem Stadtrad. Da geht gar nix mehr, die alte Kette rutschte hier bereits durch.
 
Zurück