Zu viel Federweg gefährlich?

Registriert
14. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich möchte in meinen Rahmen eine Sektor U-Turn mit 100-140mm Federweg einbauen. Der Rahmen ist laut Hersteller bis 120mm ausgelegt. Ist es trotzdem möglich diese Gabel ohne Gefahr für den Rahmen einzubauen oder besteht dann möglicherweise Bruchgefahr? Richtig vorstellen kann ich es mir zwar nicht, da die Gabel ja erstmal die Energie aufnimmt - sicher bin ich aber nicht. Ach ja, der Rahmen ist aus Stahl.

Danke & Gruss
 
Hallo!

Brechen wird da sicherlich nichts. Einzig die Rahmengeometrie leidet, das heist das Fahrverhalten verschlechtert sich. Optich sieht es auch Ka..e aus!

MfG
 
Nicht der Federweg ist entscheident sondern die Einbauhöhe der Gabel. Wenn die Geo "leidet" dann ist auch die Gefahr eines Bruchs gegeben. Und das Bike wird sich dann bergab genauso schlecht fahren wie in der Ebene oder bergauf.
 
Das mit der Einbauhöhe ist klar. Aber in der Regel korreliert das ja mit dem Federweg. Ich dachte immer ein flacher Lenkwinkel ist bergab besser :confused:

Machen 2cm grundsätzlich viel an der Geometrie kaputt? Der Hersteller gibt wie gesagt 120mm an. Es handelt sich um ein On-One Inbred.
 
Ich dachte immer ein flacher Lenkwinkel ist bergab besser :confused:

Ja, aber nur wenn der Rest vom Rahmen auch dafür geschaffen wurde. Beispielsweise kommt auch dein Tretlager höher mit einer höheren Gabel. Und das zieht sich durch die gesamte Geometrie hindurch.

2cm sind ungefähr 1° um das der Lenkwinkel flacher oder steiler wird.
 
Naja, ich hatte eher vor mit 100mm unterwegs zu sein. Bergab könnte ich dann die 140mm nutzen.

kann man schon so machen wenn der Rahmen für 120mm gebaut wurde. Du musst Dir einfach im Klaren sein dass Du dann entsprechend häufig das U-Turn (Coil) nutzen musst, bzw. einiges an Schrauberei in Kauf nehmen musst.
 
Ja, aber nur wenn der Rest vom Rahmen auch dafür geschaffen wurde. Beispielsweise kommt auch dein Tretlager höher mit einer höheren Gabel. Und das zieht sich durch die gesamte Geometrie hindurch.

2cm sind ungefähr 1° um das der Lenkwinkel flacher oder steiler wird.

Mmmh, also wahrscheinlich doch nicht die richtige Gabel für mich. Andere Alternativen mit U-Turn habe ich irgendwie nicht gefunden. Es gab mal eine Recon 85-130mm, die wäre wohl besser - aber gibts nicht mehr.

Das Einzige wäre ne Tora, aber die finde ich nicht so dolle...
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/202
 
Du könntest Dir ja auch die Sektor Dual Position 110/140mm holen
http://www.bike-components.de/produ...il-Dual-Position-Federgabel-Modell-2012-.html
diese 140er hier hat normale 9mm Schnellspannerausfallenden.

Damit geht das Umschalten von 110mm zu 140mm recht fix per Drehschalter an der Krone auch während dem fahren und die U-Turn Schrauberei entfällt somit.

Alternativ könntest Du ja auch mal in der Bucht nach einer Reba U-Turn Air mit 90-120mm suchen. U-TurnAir ist im gegensatz uzm U-TurnCoil wesentlich leichtgängiger und auch währens der Fahrt zu bedienen. Ansonsten wäre eine Reba U-TurnAir mit 90-120mm die praktisch ideale Gabel für Deinen Rahmen.
 
Das stimmt wohl, die sieht gut aus. Der Preis allerdings auch :rolleyes:

vor einem Jahr gab es noch 2010er Reba Modelle ( U-Turn Race ) in den einschlägigen Online Shops für etwas über 300€ inkl. Poploc Lenkerferbedienung.

Ich habe die Reba SL 2007 mit einer U-Turn Air Einheit ( damals 85-115mm) modifiziert für mein Hardtail.

Im Prinzip geht das heute noch. Günstigst eine Reba holen zb. hier für 279.90€
http://www.probikeshop.net/rockshox...r-100mm-poploc-schwarz-silber-2011/71482.html

und dann links die DualAir Einheit ( per 20mm Spacer zwischen 80/100/120mm fix einstellbar) ausbauen und das mit der U-Turn Air Einheit für Rebas ab 2009 (90-120mm) ersetzen.

auf Seite 28 siehst Du welche Teile für die U-Turn Air Einheit benötigt werden würden.
http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/2012_rockshox_spc_rev_a_1.pdf

Die Teile gibt es zb. bei HiBike.de
http://www.hibike.de/shop/product/p92788a9d89c9c6a359cc5b759768f51a/s/Rock-Shox.html

mich hat das Upgrade damals etwa 120€ gekostet und war übrigens jeden Cent wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück