Zuganschläge bei Stahlrahmen entfernen

Registriert
29. Januar 2006
Reaktionspunkte
1.181
Ort
Zürich
Hi zusammen,


Hat hier irgendwer eine Ahnung, wie ich die Zuganschläge bei einem Stahlrahmen ohne sie zu zerstören entferne? Die sind ja normalerweise gelötet (?), kann ich da einfach mit der Lötlampe ran?

Und wenn sie einmal ab sind brauche ich einen davon an einer anderen Stelle. Kleben oder löten?

Hat das schonmal jemand gemacht?


Danke für Tips,
Jörg.
 
Also ich ab das letztens gemacht...
Ich hab den Fehler gemacht, die zuheiß zu machen... Du nimmst dir ne gripzange und machst die halt heiß, danach kannste die aber weg werfen^^ ich hab mir halt 2 Beulen reingehauen aber egal :D
und wegen neuanlöten, entweder selbst nen schönen neuen gegenhalter feilen und am besten löten aber du hast die Chance einfach die alten zu verwenden :D
ich hoffe ich konnte helfen^^
 
das ist hartlot da kommste mit ner handelsüblichen Lötlampe wahrscheinlich nicht weit.
Die haben zwar ne flammtemperatur von über 1500° nur die Arbeitstemperatur liegt weit niedriger, meist noch unter dem Schmelzpunkt von Silberlot.
Demontieren dürfte damit mit in Verbindung mit ner Zange evtl noch klappen, aber neu anlöten nicht.
Dem Zuganschlag macht die Hitze nix wenn Du nicht grade mit roher Gewalt drangehst. Der Rahmen könnte sich mit Pech dabei etwas verziehen, je nachdem wo der Anschlag sitzt und wie geschickt du vorgehst.

Zum Verlöten benötigst Du einen Brenner mit getrenntem Gemisch, auch acetylschweissgerät genannt.
Wenn Du wirklich nur wenig machen willst lohnt sich evtl noch die Ausgabe für ne Lötlampe die MAPP gas nutzt, das ist stabilisiertes acetylen Gemisch in der kartusche, liegt allerdings preislich bei eher teuer. 20€ die kartusche und wenn Du auch den Brenner brauchst dann kosten Einsteigersets so 100€.

Kommt halt auf den Rahmn an obs das wert ist aber zuganschläge kosten nicht die Welt, das sind centartikel.
Abtrennen kannste auch mit Dremel, und ich würde sie sonst auch ankleben mit epoxy.
 
Hmm bei mir hats wunderbar geklappt...
Ich hab ne lötlampe in verbing mit ner großen gasflasche( auch zum dachpappe schweißen) genommen, klar mit andrem aufsatz aber hat gefunzt...
damit ham wir sogar schon disc aufnahemen angelötet, also für die anschläge solltes dicke reichen^^
 
mit was für einem Gas ?

Wenn du heutzutage ne Lötlampe im baumarkt kaufst bekommst Du meist sowas:
http://www.google.de/search?client=...gc.r_pw.&fp=1bec60251db7dbd1&biw=1359&bih=969

zumindest wenn du alles rechts vom braunen Schein stecken lässt.
Die Dinger werden mit Campingkocher Patronen befeuert das ist ne Mischung aus vornehmlich Butan mit etwas Propan. Das ist nett zum Grillanzündung oder zum entlacken, dafür verkaufen die das Zeug auch meistens, aber es reicht meistens nicht um Mesinglot zu schmelzen.

Wenn Du nen kundigen Angestellten hast dann weist der dich auf sowas hin, wenn sies denn im Sortiment haben:

http://www.google.de/search?client=...gc.r_pw.&fp=1bec60251db7dbd1&biw=1359&bih=969

das ist die Eingangs erwähnte MAPP Lampe. Die zieht den Sauerstoff genau wie die campingaz lampe oder ein Gaskocher nebenbei. Damit würde das von der Arbeitstemperatur gehen, allerdings kannst Du da kaum was regeln, mehr wie beim kocher, große flamme, kleine flamme.

Sinnvoller wäre aber sowas,

http://www.mercateo.com/p/106WZ-400...t-search&utm_medium=web&utm_campaign=Sonstige

das ist im Grunde ein professionelles Hartlötgerät in klein. Wenn man noch etwas mehr geld ausgibt dann gibts auch welche die mit verschiedenen Flaschen bestückt werden können weil sie Druckminderer und die ganzen Amaturen mitbringen, dann ist man nicht mehr auf die einwegflaschen angewiesen.

Und oben meinte ich Autogenschweissgerät oder acetylenbrenner
:)
 
Ich nehm immer Flex und Feile zum entfernen, wenn ich neue brauche dann nehm ich die Stahlteile wo Kabelbinder untendurch gehen und klebe die mit 2 Komponentenkleber an...klick mich...

Hast Du zufällig einen Link, wo man die Teile herbekommt?

Danke Euch für die Tipps, nachdem was ich gelesen habe wird es wohl doch die Flex-Variante werden...

Grüße,
Jörg.

Sent from my MB525 using Tapatalk
 
Danke, da habe ich sie jetzt auch her. Und die Sache mit der Flex war auch nicht schlimm. Jetzt muss der Lackierer nur noch wie versprochen löten können.

Sent from my MB525 using Tapatalk
 
Moin!

Gibt es auch eine Möglichkeit die Aufnahmen von Rahmenschalthebeln loszuwerden ohne das Unterrohr zu zerstören?
Wie es danach aussieht (Kratzer usw.) ist egal, nur ein Loch wäre uncool.

Merci.
 
Ich flexe den gröbsten Teil weg, dann feilen und am Ende mit einem Deltaschleifer sauber schleifen. Dauert nicht länger als 10 Min.
 
Vor allem aber nicht von dem Flex verführen lassen, weil man schnell viel Material abtragen kann. Lieber vorher aufhören und mit einer guten Feile weiter machen, sonst hast du schnell ein unnschönes Loch drin.
 
Man kann die Zuganschlagsockel auch mit einer Kappe verbergen. Ich würde diese Lösung bevorzugen, wenn es sich um schützenswertes Kulturgut handelt...
 
Schützenswertes Kulturgut würde ich niemals verschandeln!
Es ist ein simpler Raleigh-Rahmen:
1668386-3tila1hlyrwu-bild-large.jpg
 
Zurück