Ich weiß auch nicht was ihr alle habt. Ich kürz den Zug mit nem Seitenschneider und Endkappe drauf und fertfi. Wenn man nicht grad dran reißt, geht die nimmer ab und ausfransen tut da auch nichts.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Silberweichlot und kann damit viele Stähle problemlos löten, die sich dem 'normalen' Weichlot verweigern.raymund schrieb:Auf Edelstahl hingegen haftet kein Weichlot, ich meine daß selbst von den Hartloten auch nur das sogenannte Silberlot mit Edelstahl zu verarbeiten ist.
PeLu schrieb:Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Silberweichlot und kann damit viele Stähle problemlos löten, die sich dem 'normalen' Weichlot verweigern.
Und ich hab' das Löten richtig gelernt und einmal virtuos beherrscht (inzwischen tu ich zuwenig).
Das Silberweichlot hält auch mechanisch viel mehr aus als die anderen Lote.
schlappmacher schrieb:Tag,
Weichlöten ist das, was wir aus der Elektrotechnik kennen und mit elektrischen Lötkolben gemacht wird; funktioniert im Allgemeinen nicht bei Bowdenzügen aus Stahldraht. Wenn es hält, dann nur als "aufgeklebter" Klecks...
Hartlöten ist das, was der Klempner macht. Kann man mit Bowden machen, wenn man will ...
gwittmac schrieb:...ich glaube, Weichlöten bis 400°C (???), Hartlöten bis 900°C und darüber gibt's noch ein Verfahren, dessen Namen ich vergessen habe...
gwittmac schrieb:...hab mal nachgeschaut, löten über 900°C heisst "Hochtemperatur-Löten"... nicht, dass es wichtig wäre, hat mir aber keine Ruhe gelassen. Zum Versiegeln von Bowdenzügen aber wohl nicht wirklich geeignet, nehme ich an![]()
00Fishmaster schrieb:Mein Problem war halt das mir ein Händler dermaßen eng gebohrte Kappen für die Zughülsen verkauft hat, da habe ich (ungeübter Anfänger) den Zug ohne aufdröseln nicht durchbekommen. Da habe ich ihn halt zusammengelötet ...
Gruß
jola schrieb:Aber ein neuer Zug ist doch am Ende immer verlötet. Da gibt es keine Probleme mit Aufdröseln beim Durchschieben durch die Endhülsen. Und gekürzt wird eh erst zum Schluss. Seitenschneider -> Aderendhülse ->Fertig
jola schrieb:Aber ein neuer Zug ist doch am Ende immer verlötet. Da gibt es keine Probleme mit Aufdröseln beim Durchschieben durch die Endhülsen. Und gekürzt wird eh erst zum Schluss. Seitenschneider -> Aderendhülse ->Fertig
Ja, kann ich. Ist ein Lot mit recht hohem Silberanteil und hat einen Schmelzpunkt von 296°C.raymund schrieb:Von Silberweichlot habe ich noch nie etwas gehört, kannst Du mir näheres dazu sagen