Zugstufeneinstellung MX Comp 03

Registriert
18. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
hallo,
habe ein problem bei der zugstufeneinstellung. anfangs ist der 6-kantstab zu einstellung der zugstufe nicht mitgeliefert worden. ich habe diesen nachgeliefert bekommen und wollte jetzt die zugstufe etwas umstellen.
ich vermute das der sechkantstab nicht passt, da ich keinen ansatz zum drehen bekomme. ich habe mittig zwar eine vertiefung and der ich quasi andocken kann, was allerdings auch nur daran liegt das der sechskantstab vorne angespitzt ist.

kann mir jemand sagen ob ein 3mm sechkant richtig für meine gabel ist.
oder mach ich sonst was verkehrt?


danke,
JO.
 
hi,
also mir kommt das eher so vor das der stab nicht pass - bekomme irgendwie kein anpack.
versuchs morgen noch mal.
sollte sich das denn einigermaßen leicht drehen lassen oder ist das eher schwerer zu drehen..?


bis denn,
JOB
 
Hi,

das mit dem Inbus passt schon. Ist halt nur ne furchtbare Fummelei bis er endlich darin ist.......;)

Das Loch für den Inbus ist genau mittig, aber außen um das Loch sind auch noch diverse "Ausstanzungen", in die der Inbus sehr gerne hineingleitet...:(

Aber mit ein wenig Geduld und Feingefühl bekommst Du das schon hin (hat bei mir ja auch geklappt). Wenn Du erstmal im richtigen Loch bist, dreht sich der Inbus sehr leicht. Man merkt nur einen ganz leichten Widerstand dieses Plastikringes. Deshalb musst Du unbedingt aufpassen, das Gewinde an den beiden Anschlägen nicht zu überdrehen.

Zum Glück muss man die Einstellung nur einmal vornehmen (also ich zumindest). Ansonsten wäre ich wahrscheinlich schon durchgedreht...;)

Man sollte sich übrigens soetwas wie eine "Fahne" etc. an den Inbus basteln. So kann man ihn besser drehen, er kann nicht hineinfallen und man kann die Umdrehungen für die Zugstufe besser zählen.

Gruß Hauser

Gibt im übrigen schon diverse Postings zu diesem Thema.
Bemühe mal die Suchfunktion.
 
danke er passt ja wirklich.
...und das war ein gepansche javascript:smilie(':)')

ich habe die zugstufe jetzt erst mal bis anschlag im uhrzeigersinn gedreht.
d.h. da ja die beschreibung angeblich einen fehler bzgl der drehrichtung enthält, sollte jetzt die zugstufenphase ganz schnell sein...!?
diese wollte ich dann stückchenweise immer weiter verlangsamen bis ich meine richtige einstellung gefunden habe.

es wird ja immer geschrieben das man die einstellung nur im gelände richtig austesten kann, gibts da auch sowas wie ne faustregel zur einstellung oder so? es ist halt meine erste federgabel....

also, ersmal danke
ciao
Jo.:) :)
 
Hallo jobuli,
es gibt natürlich keine allgemeine Regel für die Zugstufe, aber ich stelle an meiner MXComp 2003 (ohne ETA) auf jeder Seite 1 1/2 Umdrehungen aus Position ganz starke Dämpfung auf. Wie du ja weist Drehrichtung entgegen Manual.

Dadurch erreiche ich eine relativ straffe Dämpfung (Geschmacksache) die sich für mich auf Wellen und schlechten Trails, wie Wurzelpassagen positiv auswirkt.
Das Bike bleibt ruhig und springt nicht, kein katapultartiges Ausfedern. Die Gabel bleibt aber nicht stecken, also ist nicht überdämpft. Bei zunehmend schnellen und starken Wellen, bei hoher Speed wirkt die Dynamik der Dämpfung fahrstabilisierend.
Man hört natürlich dieses Zischen/Rauschen vom Ölstrom wenn die Dämpfung bei großen Federwegsänderungen auf Wellen arbeitet, aber das darf sie auch hörbar tun.
Im Stand ist das wie ich schon beschrieben habe nur schlecht zu überprüfen, aber diese Einstellung fahre ich nun schon längere Zeit und es ist auf allen möglichen Untergründen bis jetzt die beste Einstellung.
Die Gabel spricht trotzdem noch sensibel an (relativ).

Das Ändern der Progression durch das Absenken des Ölstandes auf beiden Seiten ist dann ein anderes Thema.
Überprüfe den maximal zu erreichenden Federweg (mit Kabelbinder am Standrohr) und senke den Ölstand gleichmäßig so lange ab bis der mögliche Federwg den Angaben möglichst nahekommt.
Ganz werden die 105 mm nicht erreicht.
Wenn die Gabel durchschlägt Ölstand erhöhen.

Diese Tip´s gelten alle für das Modell ohne ETA.

Meld dich mal später mit deinen Erfahrungen

Gruß M.
 
Zurück