Zukunft im Schwarzwald???

Ich selbst als gebürtiger Freiburger kann die ganze Diskussion nicht ganz verstehen,wahrscheinlich wegen mangelnder Erfahrung(ich fahre erst seit 2Monaten regelmäßig,davor 1 Jahrlang immer nur am WE).Wenn ich jedoch mal einen Wanderer treffe gehen diese eig. aus dem Weg und grüßen noch mit einem fröhligen "Hallo!" (wenn nich dann tu ichs eben ;D).Das einzigste was ich gemerkt habe ist ,dass die Anzahl der Wanderer doch stark abgenommen hat.Ich treffe in letzer Zeit nurnoch Jogger.
Und um noch einmal auf das Thema Pförster zurück zu kommen:
Gestern habe ich den örtlichen Pförster (Sternwald) mal wieder getroffen und mich mit ihm unterhalten.Er meinte auch ,dass "der Schaden" durch MTB'ler völlig überzogen wäre und es ihn so weit nicht stört.
Meiner Meinung nach gibt es aber auch eine Menge Rücksichtloser MTB'ler (und meistens aus einer speziellen Richtung...).
 
mal schaun, wir in freiburg haben ja schon so ein paar ausgeschilderte bike trails.

die schwarze abfahrt vom rossi nach ebnet/jugendherberge dürfen wir evtl mit anliegern ausbauen.
forstamt war recht kooperativ. auch der revierförster war nicht vollends abgeneigt.
hier mal die aktuellste Mail:
die ganze Sache läuft schon seit anfang mai.

"Hallo Herr Wasmer,

bitte entschuldigen Sie die späte Antwort. Nach Rücksprache mit Herrn Burgbacher sind wir einer "kleinen" Lösung gegenüber offen solange keine Installationen erfolgen: Das bedeutet lediglich Erdbewegungen in geringem Umfang (Anlieger) aber keine Rampen, Schanzen, etc. und vor allem keine künstlichen Bauwerke. Seitens des Forstamtes sind hierfür jedoch keine finanzielen Mittel vorhanden. Lediglich im Bereich Beschilderung könnten wir tätig werden.

Bitte nehmen Sie hinsichtlich der Umsetzung bzw. der Abstimmung geeigneter Teilabschnitte des bestehenden Mountainbike-Streckennetzes Kontakt mit Herrn Thoma auf. Sobald sie konkrete Vorstellungen / Planungen haben, sollten wir nochmals einen Termin vereinbaren. Die Umsetzung steht bis dahin noch unter Vorbehalt.

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Schäfer
"
 
vom gipfel aus den linken weg und im eck gerade aus des steile runter.
ist auch ausgeschildert. nummer drei schwarz.

oder du kaufst dir beim forstamt die karte. da sind alle ausgeschilderten bikewege drin.
 
Ich kann wieder nur auf Winterberg / Willingen / Wildbad / Bischofsmais / Innsbruck / Laax / Leogang / Saalbach usw.usw...verweisen.

Alles Touriorte die vorher gut von Wintersport und Wanderern lebten jedoch die Zeichen der Zeit erkannt haben und die "neue" Klientel bedienen.
Komisch nur daß der Schwarzwald da so hinterherhinkt. Leider bringt es wohl wenig wenn eine Handvoll Biker dies Herrn Salomon vorschlagen würden...

Du hast einerseits völlig Recht, Marc...selbst im benachbarten (und bis dato äusserst bikefeindlichem) Österreich hat man Umdenken gelernt. Während anderorts in den Alpen Bikeregionen/Parks entstehen, schliessen diese Einrichtungen in Deutschland wieder (Hessen)...wenn ich allerdings das Publikum hier um die Ecke in Badenweiler so anschaue, dann muss ich schon sagen, dass es auch bedingt durch die demographische Entwicklung eine hohe, steigende Nachfrage nach "sanftem" Wandertourismus/Wellness gibt. Somit sind gerade die traditionellen Schwarzwaldorte keinesfalls auf Biker angewiesen...da distanziert man sich lieber lautstark und macht Boden bei der zahlungskräftigen Wunschklientel gut...

Greez
H.
 
heut steht im freiburger "Der Sonntag":
Zitat:
"Zu Konflikten zwischen Bikern und Wanderern kommt es heute nur noch selten. Sicher liegt das auch daran, dass viele einstige Skeptiker heute selber auf dem Rad durch den Wald fahren. Mittlerweile hat die EU die über lange Jahre geltende "Zwei-Meter-Regel" wieder aufgehoben. Danach war es verboten, auf Waldwegen, von weniger als zwei Metern Breite (...) mit dem Mountainbike zu fahren"

weiß da jemand was genaueres darüber ? bzw hat jemand die möglichkeit das zu prüfen ?
 
Der Schlüssel liegt in der von dir ausgelassenen Stelle, da fehlt: zu gehen oder mit dem MTB zu fahren.
Was leider bedeutet, das der Autor mit ziemlicher Sicherheit frei von Sachkenntnis ist.
Eine andere Möglichkeit scheint mir verlockend: Artikel ausschneiden, laminieren und ab ans Bike damit:lol:
 
Der Schlüssel liegt in der von dir ausgelassenen Stelle, da fehlt: zu gehen oder mit dem MTB zu fahren.
Was leider bedeutet, das der Autor mit ziemlicher Sicherheit frei von Sachkenntnis ist.
Eine andere Möglichkeit scheint mir verlockend: Artikel ausschneiden, laminieren und ab ans Bike damit:lol:

die stelle hab ich mal weggelassen da sie sicher falsch ist. musst dabei auch lachen. :daumen:
grad mal dem nächsten wanderer sagen dass er da nicht gehen darf :lol:
 
warum eigentlich "keine rampen, schanzen oder ähnliches"?wenn's dumm läuft kanns einen ja auch so übel auf die ***** legen, ich seh da keinen großen unterschied.:confused:
naja, wär aber trotzdem schonmal ein anfang, vielleicht wird a dann auch mehr draus, wenns gut läuft...:daumen:
...dranbleiben!!!;)
 
warum eigentlich "keine rampen, schanzen oder ähnliches"?wenn's dumm läuft kanns einen ja auch so übel auf die ***** legen, ich seh da keinen großen unterschied.:confused:
naja, wär aber trotzdem schonmal ein anfang, vielleicht wird a dann auch mehr draus, wenns gut läuft...:daumen:
...dranbleiben!!!;)

das mit den rampen und schanzen können wir am 29.6. bereden. liegt einfach an der beschissenen gesetzeslage in deutschland.

dranbleiben, genau meine meinung.
 
Hallo zusammen,

bin vielleicht etwas spät dran aber möchte eine Hilfe für euer Projekt auch anbieten.

Könnt euch gerne via PM bei mir melden...
 
Keine Panik.

Tod gesagte leben länger.

Ich bin zwar erst neu in der IBC dabei, habe aber schon lange mit MTB zu tun.

Glaubt mir es wird sich was tun. Schritt für Schritt immer nach vorn.
 
Zurück