Zweifach- oder Dreifach-Übersetzung?

CC.

Specimen
Registriert
15. Dezember 2011
Reaktionspunkte
3.332
Servus beinander,
das kommende Jahr wird mein Einstieg aufs Rennrad. Bin gerade auf der Suche nache einem passenden Radl.
Und ich weiß, daß die Frage 2fach oder 3fach schon x-Mal diskutiert wurde und auch der Mode unterliegt.
Ich bin eher der Langstrecken- und sportlicher Tourer-Typ, habe die Alpen samt Alpenvorland vor der Haustür und z.B. auch die Fränkische Schweiz und SChwäbische Alb auf dem Plan. Anstiege sind also willkommen.
Aber... es soll keine Quälerei werden und im Gegensatz zum MTB möchte ich am Berg _nicht_ absteigen und schieben.

Habe öfters gelesen, daß nach einem Umbau von 3fach auf 2fach gefragt wurde. Sind das alles Flachlandtiroler oder Austrainierte???

Ich fahre eher geringe Trittfrequenz. Bin nicht der große Drücker, aber auch nicht ganz unsportlich auf dem Rad. Das Fahren sollte hauptsächlich Spaß machen.
Kann ich mit 52/36 und 11-25 in die Alpen fahren? (Ich weiß, daß ein Umbau auf z.B. 50/36 oder 46/34 möglich ist, auch MTB Kassetten.. aber mit viel finanziellem Aufwand)

Oder muß es 3fach sein?

Der nachträgliche Umbau von 2- auf 3-fach lohnt sich monetär definitiv nicht :-(
Also eine gute und wohlüberlegte Entscheidung für den Kauf sollte schon sein...

Danke und Grüße,
CC.
 
Hallo,

das kann man wohl so nicht pauschal beantworten, das hängt hauptsächlich davon ab, was Du kannst. Aber das gleiche Problem hatte ich auch und hab das dann letztlich gelöst, indem ich mri erst mal eine billige 3-fach Kurbel drangeschraubt habe. Da war der finanzielle Verlust nicht so groß. Zumindest, wenn die Schalthebel 3-fach auch bedienen können.

Ich bin dann doch von 3-fach umgestiegen auf 2fach kompakt. Am Renner fahre ich vorn 50/34 und hinten 10-fach 12/27. Damit bin ich bisher überall hochgekommen.
Straßen sind ja meist auch nicht sooooooo steil.
Vorteil bei 2-fach ist, dass es sich doch etwas besser schaltet.
Dafür hat man bei 3-fach einfach mehr Reserven.

Wobei ich mich mal etwas aus dem Fenster lehne und behaupte: Wer etwas fitter ist, kommt mit 2-fach kompakt aus. 2-fach mit nem 39er als kleinstem Blatt ist dann am Buckel doch schon etwas sportlicher.

Soweit zu meiner Meinung.

Grüße
Christian
 
Danke für die klare Ansage :-)
Ich werde ggfls. nach zwei kleineren Kränzen schauen und vorallem auf die Fitness. Ist ja noch ein bißchen Zeit...
Ist mir lieber, als am Rad rumzuschrauben, dauernd Angst um die Kettenlinie zu haben und Geld zu versenken.

Grüße,
CC.
 
Du muß jetzt aber acht geben das du dir dann eine Compact Kurbel (Lochkreis 110mm) ans Bike schraubst. Denn 46/34 kannst du wenn ich mich nicht irre mit einen normalen Kurbel mit 130mm Lochkreis vergessen.
 
hallo,
ich emfehle 3-fach.
bei mir ist zumindest so - fahre immer trittfrequenzen um die 90 meist über 90 - mit einer 3-fach kannst du im mittleren blatt 39er sehr sehr viel (mmn) tretten das grosse hast du für abfahrten oder wenn du mal wirklich auf der ebene drückst und das kleine 30er ist für notfälle bzw wenn du schon 2-3h unterwegs bist und es kommt plötzlich noch ein berg.(:
2-fach 34/46 denke ich ist fürs rennrad zu klein also das 46er.
bei 2-fach 34-50 war bei mir das problem das ich ständig schalten musste.
offt war das 34er - logo - viel zu klein für die ebene und das 50er dann wieder viel zu gross... ist halt ein mega sprung den du mit hinten schalten kompensieren musst und oft grossen kettenschräglauf fährst.
ich komme mit 3-fach 30/39/52 am besten zurecht.bin zu 80% im mittleren ohne viel umwerfern zu muessen (;
 
Ich habe gerade eine 3-fach Kurbel mit 30/40/50 (Hatte der Vorbesitzer sich so eingerichtet). Mit dem 40er kann man wirklich sehr viel fahren, ich benutze es 80% der Zeit, was natürlich auch zu höherem Verschleiss führt.
Jetzt habe ich mir eine 2-fach Kompakt bestellt, um der vorzeitigen Alterung des Mittleren KB vorzubeugen, werde ich dann mit einer 11-28er SLX-Kassette testen.
Ich verstehe die feineren Abstufungen der aktuellen 12-27er Kassette nicht: ich muss meistens doch 2 Gänge schalten.
Vielleicht sind also die MTB-Kassetten auch was für Dich @CC. , damit spart man gleich noch ein paar Gramm (SLX < Ultegra). Und 30-40 Euro finde ich jetzt nicht zu teuer.
 
dreifach kurbel (30-39-52) und tiagra 30er kasette (12-13-14-15-17-19-21-24-27-30) und du wirst zu 85% nur im mittleren fahren und nur in "extremen" situationen (bergab, im flachem bolzen oder steile anstiege bzw berge mit müden beinen) schalten.
 
Als Fahrer eines mittlerweile sicher 15 Jahre alten Red Bull mit einer Schaltung 3x8 (Shimano 105) schließe ich aus der Diskussion hier und im Forum von Rennrad-News: Bevor ich mir vielleicht mal einen neuen Renner hole, werde ich mir besser erstmal einen leihen. Mit Compact-Kurbel und Carbon-Rahmen, damit ich beides besser einschätzen kann. Notfalls gegen Geld (Rose).

Zu den 3-fach-Kurbeln ein paar Fragen: Offenbar wurde da irgendwann die Zähnezahl umgestellt.

Meine Alte ist 30-42-52 (so was kann man auch noch ohne Gruppenzugehörigkeit & schwer bei Rose von Shimano nachkaufen). Möglicherweise hat da aber auch der Vorbesitzer nachgeholfen.

Die aktuelle 105 (5703) hat 30-39-50, die aktuelle Ultegra (6703) 30-39-52.

Ich frage mich, was der Grund für die Umstellung ist. Sind die 39er bei 3-fach und den Heldenkurbeln (39-53) identisch? Die 50er bei der 105 können ja kaum identisch sein, da anderer Lochabstand bei 3-fach und Compact.

Man könnte jetzt argumentieren, die neue Variante ist ausgeglichener da kleinere Sprünge. Vermutlich fühlt sich sogar der Sprung 39-52 kleiner an als der 30-42. Das größere große Blatt bei Ultegra ist vielleicht auch Marketing.

Konkretere Fragen: Passt der großer 52er-Blatt einer 5700-Heldenkurbel auch auf die 3-fach 5703. Und kann man eine 3-fach-Kurbel mit dem Kranz einer Compact-Schalten (11-28 oder besser 12-30) kombinieren? Was braucht man dafür für ein Schaltwerk.

Tschüss.

Jürgen
 
Sind die 39er bei 3-fach und den Heldenkurbeln (39-53) identisch? Die 50er bei der 105 können ja kaum identisch sein, da anderer Lochabstand bei 3-fach und Compact.

Konkretere Fragen: Passt der großer 52er-Blatt einer 5700-Heldenkurbel auch auf die 3-fach 5703. Und kann man eine 3-fach-Kurbel mit dem Kranz einer Compact-Schalten (11-28 oder besser 12-30) kombinieren? Was braucht man dafür für ein Schaltwerk.

Die 39er bei 2-fach und 3-fach sind nicht gleich, die 39er bei 3-fach haben Steighilfen. 3-fach 39er funktioniert bei 2-fach, andersherum nicht. Lochzahlen von Comapct und 3-fach/Heldenkurbel sind immer unterschiedlich.

Du brauchst ein Schaltwerk mit 52-30 + 28-11 = 39 Zähnen Kapazität, das geht mit einem Shimano 105 RD 5700 A-SGS gerade noch.
 
Du kannst es doch einfach ausprobieren!
Fahre einfach mal ne lange Strecke mit dem Mtb, und wenn du schööön angenockt bist, ne steile, laaange Steigung!

Mit 53/36(komsiche Blattkombi...) ergibt das 36/25x2,11= 3Meter Entfaltung.

Ist wie Mtb (44/32/22 zu 11-32(?) =
32/21, also 6. Gang im mittleren Blatt.(11/12/14/16/18/21/24/28/32)
Wenn du mit dem Gang guut über den berg kommst, gern auch 2x ( oder 3x...) dann kannst Du 36/25 fahren.

Wenn nicht, bau Dir was anderes zurecht.

Erweiterter test: Du solltest mit deinem Mtb nach einem harten Tag, die steile steigung 1-2-3x raufkommen, im 6. Gang im mittleren Blatt, mit immer ca 12 Kmh! Nicht weniger!
Denn bei Kadenz von 70 ist 70x60=4200, und das mal 3 ist etwa 12 Kmh.
Bei langsamer quälst Du dich ab, und murkst deine Knie kaputt, weil du die Übersetzung nicht treten kannst!:daumen:
 
Zurück