Giant 2012 - Tapered 2.0 von Anthem bis Faith

Giant 2012 - Tapered 2.0 von Anthem bis Faith

Bei Giant bemüht man sich seit 1972 darum, die besten Fahrräder für jeden Einsatzzweck zu bauen. Für die Mountainbike-Kollektion hat man jetzt in Whistler eine neue, "Overdrive 2" genannte Technologie vorgestellt, die an fast allen Giant Offroad-Rädern ab dem Spätsommer als 2012er Kollektion erhältlich sein wird.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Giant 2012 - Tapered 2.0 von Anthem bis Faith
 
Ja super noch nen Standard. Super Sache, am besten ein anderer Hersteller bringt mal noch einen neuen Achsstandard auf den Weg. 18mm Achsen oder sowas. Steifer als 15mm Achsen aber leichter als eine 20mm Achse.

Oh man der Begriff "Standard" wird wohl bald aussterben.

Ansonsten hat sich an den Räder ja offensichtlich nicht wirklich was geändert...
 
Optisch finde ich das Faith sehr ansprechend, im Gegensatz zu den Reign (S)X Modellen. Das blau sieht aus wie das von Puky.
Der neue 1 1/4 Zoll Standard ist (hoffentlich) ein Eigentor. Die wollen uns wohl für doof verkaufen...
"Vom gewichtsbewussten XC-Racer bis zum aggressiven Enduro-Piloten, jeder profitiert von einem Fahrrad, dass besser um die Kurve geht und der Spur genauer folgt.?
Schade, denn das schränkt natürlich individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sehr ein.
Hab ich das richtig verstanden, dass es damit auch einen neuen Gabelstandard gibt? Gefällt mir nicht!
 
und wieder x-neue steuersätze..

und cane creek freut sich das wieder mal nen neues angle set zu basteln

so ein käse, ein tapered-standart reicht doch wohl
 
Zumal eine durchgehende 1,5 " Lösung mit Abstand am leichtesten und steifsten zu gestalten sein sollte, oder? Gab's das nicht sogar schon einmal als "Standard" ;) ?
Und wehe ich möchte Teile von meinem Rad austauschen, verkaufen etc. KEINE CHANCE
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja super noch nen Standard.

smilie_daumen.gif


die maschinenbau-studenten wieder... jeden tag ne neue beschissene idee

trotz dessen hübsche fahrräder, bis auf das bauchige unterrohr
 
Also noch einen neuen Standard (wenn man den Begriff denn hier wirklich anbringen möchte) brauchts nun wirklich nicht.
Aber, warum rumnörgeln - einfach noch ein paar Jahre abwarten und dann kommt die Fahrradindustrie auch endlich drauf, dass 1,5 Zoll durchgehend einfach am besten ist. Wenn schon der obere Durchmesser größer wird. Dann kann sich jeder SEINEN "Standard" einbauen - ist doch auch nett. Sooo ein Käse. Also für mich wär das ein Grund, warum das nächste Bike KEIN Giant mehr wird!
Aber das Trance und das Faith sehen gar nicht mal so schlecht aus. Der Rest sieht sehr danach aus, als hätte man noch zuviel Klebebuchstabe übrig gehabt, die weg müssen.
 
ich bin auch der meinung ,dass es zu viele neue "standarts" gibt. wieso können sich die hersteller nicht alle besser absprechen bevor sie wieder den schritt wagen lauter neue größen auf den markt zu bringen ,von denen behauptet wird sie seien besser?!
jedes mal wenn ich teile kaufe werde ich oft mit so vielen "standarts" konfrontiert ,sodass ich desöfteren erst wieder überprüfen musste ob ich jetzt wirklich diesen "standart" brauche
ich alskunde will EINEN (evt. gehen auch 2) standart der auch was taugt

doch gefallen tun mir die bikes trotzdem :)
 
wieso können sich die hersteller nicht alle besser absprechen bevor sie wieder den schritt wagen lauter neue größen auf den markt zu bringen ,von denen behauptet wird sie seien besser?!
jedes mal wenn ich teile kaufe werde ich oft mit so vielen "standarts" konfrontiert ,sodass ich desöfteren erst wieder überprüfen musste ob ich jetzt wirklich diesen "standart" brauche
ich alskunde will EINEN (evt. gehen auch 2) standart der auch was taugt
warum iss das so... kann man sich an 2 fingern abzählen. was du als kunde willst ist erstmal zweitrangig... wichtig ist dass du kaufst. ob du es brauchst oder nicht interessiert außer dich niemanden.
 
Den Begriff "Standard" kann man bei Steuersätzen und-rohren sowie Gabelschäften praktisch vergessen.

Hier ist ein etwas älterer Kommentar von Christoph Malin von den Vertridern zu dem Thema - jetzt aber aktueller denn je.

Mein persönliches Glück ist allerdings, daß ich an beiden Bikes ein durchgehendes 1,5"-Rohr habe. Insofern kann ich mich entspannt zurücklehnen, mit dem passenden Steuersatz und ggf. Vorbau läßt sich da alles einbauen. Wobei die 1.5" am Cannondale in Wirklichkeit ja auch wieder was anderes sind als die 1,5" beim Rest der Welt :rolleyes:

Ein neuer Standard kann ja von Zeit zu Zeit Sinn machen, aber in letzter Zeit nehmen die neuen "Standards" überhand - Tretlager, Steuerlager, Achsen, Sattelstützen usw.
Einen wirklich allumfassenden Standard gibts mittlerweile eigentlich nur noch an den Lenkerenden für die Griffe und für die Sattelaufnahme.
Die Pedalgewinde sind immerhin am MTB einheitlich und bei allem anderen mixt sich mittlerweile jeder seine Standards so zusammen, wie's ihm gerade paßt.

Der einzig richtig schlaue neue Standard, der mir in letzter Zeit begegnet ist, heißt X-12. Funktioniert super und vereinheitlicht dabei auch gleich noch das Schaltauge (ein weiteres, wenn nicht sogar das größte Drama der Fahrradindustrie...). Und 1-2 Jahre später kommt Shimano und erfindet glatt nochmal ne 12mm-Achse. Allerdings nur halb so gut :rolleyes:
 
Noch ein paar Denkanstöße für die Zukunft:
- das ganze nochmal metrisch, aber bitte auf einigermaßen gerade Zahlen runden!
- anti-tapered: Oben 1,25'' und unten 1,125...


Schwachfug^^
 
@nuts: Standards hin oder her - hast Du Bilder vom 2012er Anthem X Advanced SL und weißt Du, ob es das als 29er in der kommenden Saison geben wird? Danke!
 
Das hat Canyon doch auch schon seit einigen Jahren bei ihren Carbon Rennrädern....

Aber ich als normaler Fahrer werde da eh keine Steifigkeitsunterschiede feststellen können....
 
"Ich wünsche mir schon lange ein dickeres Steuerrohr für mehr Stabilität bei meiner Dreifachbrückengabel. Vielleicht Tapered: Oben 1.5 und unten 2.0"

So ein Unsinn! Bei dem Spiel gewinnen nur die Hersteller und nicht die Kunden.
 
Es ist mir unverständlich, wie man allen Ernstes von einer "Technologie" sprechen kann, wenn ein Hersteller ein einzelnes Kugellager anders dimensioniert, als es der Wettbewerb tut.
Und wie es vor 20 Jahren schon mal üblich war, btw.
 
Zurück