Pulse RS1 im Test: Underdog mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis

Pulse RS1 im Test: Underdog mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8xMC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X1B1bHNlX1JTMS00NDI3LmpwZw.jpg
Mit einer Handvoll Bikes startet die junge Bike-Marke Pulse aus Bulgarien ins umkämpfte Fahrradgeschäft und erinnert uns damit an die Anfänge einiger anderer Direktversender. Neben einem Hardtail und einem Trailbike haben die Bulgaren auch ein Enduro im Angebot – wir haben das Pulse RS1 mit 174 mm Federweg ausgiebig getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pulse RS1 im Test: Underdog mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Solides Bike für wenig Geld.
Optisch gefällt es mir.
Schade das es PF statt BSA hat.

Wieso steht im Artikel eigentlich "Maximale Gabel Freigabe 160mm" wenn da eine 170mm drin ist?
 
Sehr schön, dass "neue" unbekannte Marken ins Testfeld aufgenommen werden! Das Pulse gefällt mir echt gut. In der Freeride wurde es vor einiger Zeit ja auch schon positiv getestet.

P.S.:Wenn ihr schon 3 Bikes in einen "Vergleichstest" packt, würde ich mir zumindest ein paar Sätze wünschen, indem auch ein direkter detaillierter Vergleich mit den anderen Bikes stattfindet.Das macht einen Vergleichstest doch erst besonders? Oder kommt das aus clickbait Gründen erst zum Schluss?
 
Ist das wirklich ein Eingelenker?
Ansonnsten guter erster Wurf,zwar nichts für TroyLee Pyjama tragende IBC Forumshelden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird eigentlich die Guide R überall verbaut und immer liest man, dass sie überfordert ist?

Zum Rad - gefällt mir eigentlich ganz gut!
 
Das nennt man abgestützter Eingelenker.
Das Rad bewegt sich auf einer Kreisbahn um das Gelenk über dem Tretlager. Um ein Gelenk und an der Kettenstrebe.
Der Rest stabilisiert und betätigt den Dämpfer.("Abstützung")
Ah ok. Ich dachte bei abgestützter Einlenker immer an sowas:
Screenshot_20171220-081943.png

Danke für die Aufklärung ;)
 

Anhänge

  • Screenshot_20171220-081943.png
    Screenshot_20171220-081943.png
    364,3 KB · Aufrufe: 194
Ich kann dem Testbericht nur beipflichten. Klar, man merkt das an der ein oder anderen Ecke gespart wurde (Sattel und Griffe wurde ohne großes Nachdenken getauscht, die mitgelieferten Pedalen sind nichtmal ausgepackt gewesen), auch die Schweißnähte vom abgebildeten Testbike sehen nicht besonders toll aus, jedoch muss ich sagen das diese an meinem Exemplar deutlich schöner ausschauen.
Nach nunmehr 4 Monaten als Pulse RS1 Fahrer bin ich immernoch rundum und anstandslos zufrieden, Hersteller-Kontakt und -Service sind 1A, und die neugierigen Blicke anderer Fahrer machen auch Spaß.
 
Echt geniales Preis/Leistungs-Verhältnis!

Und da man denke mal ohnehin kaum XL verkaufen würde, wird es gar nicht erst angeboten! Also für normal gewachsene Fahrer ein mega Bike! Die Komponenten wie Lenker, deren Verarbeitung nicht so toll sind (sieht auf den Bildern jetzt gar nicht so dramatisch aus) kann man ja einfach tauschen, denn bei dem Preis ist ja da noch Potential!

Schön mal eine eher unbekannte Marke hier zu sehen! In der Freeride hatte das Bike ja auch schon super abgeschnitten!
 
@MSTRCHRS Da kann was nicht stimmen: Maximale Gabelfreigabe 160 mm - aber dann ist ab Werk angeblich eine 170 mm verbaut? Also kommt das Bike schon mit ohne Garantie oder ist das einfach ein Druckfehler?
 
Warum wird eigentlich die Guide R überall verbaut und immer liest man, dass sie überfordert ist?

Zum Rad - gefällt mir eigentlich ganz gut!
Die Guide R ist keine schlechte Bremse. Ich habe sie selbst und würde sie als gleichwertig zur alten Elixir betrachten. Mit der Elixir war ich schon in den Alpen und da gibt es das Problem, dass sie auf langen Abfahrten einfach Fading zeigt und man je länger man fährt immer mehr Kraft braucht. Eine Code hat dieses Problem nicht. Auf der anderen Seite ist die Elixir oder auch die Guide R im moderaten Mittelgebirge vollkommen ausreichend im Toureneinsatz. Das mag aber bei häufigem Bikeparkeinsatz auch anders aussehen. Hilfreich sind halt 200 mm Bremsscheiben. So gesehen ist die Quasi-Limitierung auf 180 mm an diesem Bike ein Schwachpunkt.
 
Warum wird eigentlich die Guide R überall verbaut und immer liest man, dass sie überfordert ist?

Die Guide ist vom Prinzip her eben eine Trailbremse - die vier Kolben täuschen, denn es sind seeeehr kleine Kolben. Und Trailbremsen sind in Bikeparks oder auf sehr langen Abfahrten oder bei schweren Fahrern regelmäßig überfordert, weil sie überhitzen und dann faden. Das gilt auch für Shimano XT oder SLX und vergleichbare Modelle.

Deswegen gibt es ja Enduro/Freeride/DH-Bremsen.

Fairerweise muss man sagen, dass die meisten Enduros nie in Terrain gefahren werden, in dem das ein Problem wird.
 
Stimme meinen beiden Vorschreibern zu. Aber das gewählte Material sollte schon zum angepriesenen Einsatzzweck passen. Sonst könnte man ja auch eine aufgeblasene Gabel mit 32 mm Standrohren oder Leichtbau-Breitreifen verbauen.
 
Die Guide ist vom Prinzip her eben eine Trailbremse - die vier Kolben täuschen, denn es sind seeeehr kleine Kolben. Und Trailbremsen sind in Bikeparks oder auf sehr langen Abfahrten oder bei schweren Fahrern regelmäßig überfordert, weil sie überhitzen und dann faden. Das gilt auch für Shimano XT oder SLX und vergleichbare Modelle.

Deswegen gibt es ja Enduro/Freeride/DH-Bremsen.

Fairerweise muss man sagen, dass die meisten Enduros nie in Terrain gefahren werden, in dem das ein Problem wird.

und dass die meisten Hersteller daher in der 18er Spec ne Code R verbauen wenn es günstig sein soll!
 
Für den Preis doch vollkommen in Ordnung. Wenn man feinste Manufakturschweißnähte sehen will, muss man halt auch das nötige Kleingeld haben.

Etwas rustikale Verarbeitung, fragwürdige Optik, dafür aber eine top Ausstattung - wo habe ich das schon mal gehört?

Ah, gerade mal bei leo.org nachgeschaut: "Pulse" ist einfach die bulgarische Übersetzung von "Radon" :D
 
Zurück