Chris Canfield ist zurück: Neues Bike mit Stahl-Rahmen & drei Hauptlager-Position

Chris Canfield ist zurück: Neues Bike mit Stahl-Rahmen & drei Hauptlager-Position

Chris Canfield meldet sich mit seiner neuen Bikemarke Vampire Bikes zurück in der Bike-Industrie. Das Vampire Fastarossa setzt nicht nur auf einen Stahl-Hauptrahmen, sondern kommt mit gleich drei Hauptlager-Positionen und dementsprechend unterschiedlichen Federwegen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Chris Canfield ist zurück: Neues Bike mit Stahl-Rahmen & drei Hauptlager-Position

Wie gefällt euch das Konzept des Vampire Bikes Fastarossa?
 

Anzeige

Re: Chris Canfield ist zurück: Neues Bike mit Stahl-Rahmen & drei Hauptlager-Position
Aber das Thema "Einschubtiefe Sattelstütze" blieb bei der Konstruktion ja leider völlig auf der Strecke.
Die nächste Frage ist: Was soll das Bike denn überhaupt sein?

Im Artikel:
Aktuell wird das Fastarossa auf der noch im Aufbau befindlichen Website als Downhill-Bike geführt
Dann passt das mit dem Sitzrohr. Dazu passt aber nicht der Federweg, wenigstens nicht die 140 und 160 mm.

Unter dem ebenfalls verfügbaren Reiter „Enduro Frame“ gibt es bislang keinen Eintrag.
Zu "Enduro" würden dann die Federwege 140 mm und 160 mm passen. Aber eben nicht das Sitzrohr. Und dass die einen weiteren Rahmen bauen? Dann wären die kurzen Federwege am DH unsinnig.

Bleibt abzuwarten, was es am Ende alles sein soll.
 
Die nächste Frage ist: Was soll das Bike denn überhaupt sein?

Im Artikel:

Dann passt das mit dem Sitzrohr. Dazu passt aber nicht der Federweg, wenigstens nicht die 140 und 160 mm.


Zu "Enduro" würden dann die Federwege 140 mm und 160 mm passen. Aber eben nicht das Sitzrohr. Und dass die einen weiteren Rahmen bauen? Dann wären die kurzen Federwege am DH unsinnig.

Bleibt abzuwarten, was es am Ende alles sein soll.
Federweg, Federweg, Federweg???
Solange die Geometrie passt und man sich kaum halten kann vor Freude ist sowas absolut zweitrangig.
Es soll ja Leute geben die schonmal Hardtail gefahren sind und dies lieben, ja auch auf so dumme Ideen wie DH Trails... ich oute mich auch!
Kann mir gut vorstellen dass ein Anti-Sänften-DH-Bike richtig Spass macht.
 
Man hat also einen DH Rahmen, den man auf 140mm reduzieren kann.

Vor der Tour überlegt man dann so was man fahren möchte, DC Gabel raus, SC mit 140mm rein, Radsatz tauschen oder doch mit den DD-Schlappen zum Flowtrail.
Achja, vielleicht noch den breiten Riserlenker gegen die schmalere Trailvariante tauschen. Evtl. noch Sattel anpassen und Dropper montieren. Fertig. Es sei den man hat eine 7-fach Schaltung auf der DH Variante moniert…..
 
An sich finde ich es eine sehr coole Idee aber das grösste Problem sehe ich in der Gabe, abgesehen mal von der Einschubtiefe (wird vielleicht noch geändert). Denn sagen wir, du montierst dir ne 200 gabel darauf, willst aber mal für einen 2 Tage eine Tour mit 140 Heck machen. Dan kannst du ja in der Theorie die Räder kurz mit Zweiträdern wechseln, die leichter sind und Reifen mit einer dünneren Karkasse haben. Die Sattelstange kannst du durch einen elektrischen dropper post schnell wechseln. Das Lenkerproblem kannst du mit dem Lenker mit den verschraubbahren griffen beheben. Dann bleibt aber noch die gabel, weil man nicht so schnell wechseln kann. Und auch die Schaltung, ich denke aber, dass eine 12 Schaltung am DH nicht sehr schlimm wäre.
 
Wieder mal sehr schick, Chris! :love:

Bin ja selber über 10 Jahre Canfield Jedis gefahren, die liefen einfach gut, und den Chris kannste zu jeder Tages und Nachtzeit irgendwas fragen. Der ist super gechillt. Das hier würde ich auch mal gerne testen, einfach nur aus Neugier wie es fährt. Bin aber erstmal versorgt.
Das Ding ist halt, wenn du zu viele Konzepte in einem Rahmen unterbringen willst, gibts immer Kompromisse. Sein Augenmerk als Racer liegt aber ganz klar auf dem Loch mit dem größten Federweg, und das darunter, da ist der meiste Hirnschmalz reingeflossen von der Kinematik. Die kleinste Travel Option ist sicher nur nettes Beiwerk.
 
sorry , wer baut seine Räder für unterschiedlichste Einsatzbedingen um ?!
Das ist laut ihm, in paar Minuten umgesteckt. Easy!
Brauchst doch nur ne Doppelbrücke nebenher noch (Und Lenker mit DM Vorbau dran am besten).

Und ja, es gibt doch oft Situationen wo dir das SingleCrown Bike reicht, und dann wieder Strecken wo das DH Bike mehr Bock macht. Im Urlaub zb. hat man öfters solche Situationen je nach Strecken. Eigtl. ganz nice, wenn du das dann in einem Bike realisieren kannst (wenn es wie gesagt kein zu großer Kompromiss in irgendeiner Form ist vom Fahrverhalten.), und eben am Parkplatz umsteckst nach Gusto.
Er ist ja selber Racer, und kein langsamer (War schon Masters World Champ). Diese Saison ist er teilweise im "mittleren Loch", und dann wieder je nach Strecke im "Dh Loch" geracet. Eigtl. cool, wenns denn wenigstens in den beiden Löchern super funktioniert (jajaja schiebs schon in den Dulli Faden den quote). :o

Oder man fährt einfach alles mit ner 180/190er ZEB zb.? Dann bohrste einfach nur den Federweg hinten auf, wennst brauchst, und hast nur eine Gabel immer drin. Vielleicht auch ne Option?
Am besten wäre aber glaube wirklich, das Ding meiste Zeit im mittleren Loch mit Single Crown zu fahren, und sich fürn Urlaub ne Doppelbrücke zuhause hinzulegen. Dann kannst halt vorm Urlaub umbauen, bzw. im Urlaub.

Macht aber dann eher Sinn es als reines Parkbike/Shuttlebike auch im mittleren Loch zu nutzen. Dann kannste eine kleine Kassette immer drauf lassen, und normale Stütze.

Keine Ahnung. Müsste man alles testen, um dazu was zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich finde ich es eine sehr coole Idee aber das grösste Problem sehe ich in der Gabe, abgesehen mal von der Einschubtiefe (wird vielleicht noch geändert). Denn sagen wir, du montierst dir ne 200 gabel darauf, willst aber mal für einen 2 Tage eine Tour mit 140 Heck machen. Dan kannst du ja in der Theorie die Räder kurz mit Zweiträdern wechseln, die leichter sind und Reifen mit einer dünneren Karkasse haben. Die Sattelstange kannst du durch einen elektrischen dropper post schnell wechseln. Das Lenkerproblem kannst du mit dem Lenker mit den verschraubbahren griffen beheben. Dann bleibt aber noch die gabel, weil man nicht so schnell wechseln kann. Und auch die Schaltung, ich denke aber, dass eine 12 Schaltung am DH nicht sehr schlimm wäre.
Dann braucht man aber eine DC Gabel mit normalen Vorbau für SC

Das einfachste ist wohl Gabel und Lenker/Vorbau mit zu tauschen. Sonst muß ja noch den Bremssattel abschrauben für die kleine Gabel oder es kommt U-Turn wieder zurück….

Interessant wäre noch ob die Kettenlänge von 190mm auch für 140mm passt
 
Zuletzt bearbeitet:
viel wichtiger ist doch:
wo bekomme ich die gelbe öhlins gabel her!?
sonst gefällt mir das konzept nich so.
das würde sich glaub ich recht unbalanciert fahren. und bergauf is dann halt auch schwierig…
lieber andersrum: 200/200, dropperpost, 12fach schaltung. dann wär geil
 
Man hat also einen DH Rahmen, den man auf 140mm reduzieren kann.

Vor der Tour überlegt man dann so was man fahren möchte, DC Gabel raus, SC mit 140mm rein, Radsatz tauschen oder doch mit den DD-Schlappen zum Flowtrail.
Achja, vielleicht noch den breiten Riserlenker gegen die schmalere Trailvariante tauschen. Evtl. noch Sattel anpassen und Dropper montieren. Fertig. Es sei den man hat eine 7-fach Schaltung auf der DH Variante moniert…..
Du triffst den Nagel aus meiner Sicht auf den Kopf.
Ich mag Canfield aufgrund der Historie sehr gerne, aber dieser Anspruch, das 1 Bike theoretisch "alles" kann, wird niemals funktionieren.
 
Es wird halt immer irgendwo ein Kompromiss sein, wenn man zu viel will.

Andererseits ist Chris viel zu viel Racer und Suspension Nerd, als dass er was "hinrotzen" würde, was nur so halbgar funktioniert. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Der brennt einfach dafür.

Wenn man das so auf Social Media verfolgt steht er auch immernoch gefühlt ständig bei irgendwelchen Rennen in Übersee am Treppchen (auf seinen Eigenkreationen). Und der ist ja auch nicht mehr der Jüngste. 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird halt immer irgendwo ein Kompromiss sein, wenn man zu viel will.

Andererseits ist Chris viel zu viel Racer und Suspension Nerd, als dass er was "hinrotzen" würde, was nur so halbgar funktioniert. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Der brennt einfach dafür.

Wenn man das so auf Social Media verfolgt steht er auch immernoch gefühlt ständig bei irgendwelchen Rennen in Übersee am Treppchen (auf seinen Eigenkreationen). Und der ist ja auch nicht mehr der Jüngste. 😅
Das ist natürlich eine schöne Ehrerbietung, aber solche SUV- Konzepte sind halt immer ein laues Lüftchen und weder Fisch noch Fleisch. Am Ende machst du aus sowas weder nen vollen DHler noch ein verspieltes Tailbike. Wer das Rad kauft, wird 160mm aufwärts gehen und auch tendenziell ne 38er Gabel oder mindestens ne 180er Doppelbrücke einbauen. Ansonsten kauft man ein komplett anderes Bike.
 
An sich finde ich es eine sehr coole Idee aber das grösste Problem sehe ich in der Gabe, abgesehen mal von der Einschubtiefe (wird vielleicht noch geändert). Denn sagen wir, du montierst dir ne 200 gabel darauf, willst aber mal für einen 2 Tage eine Tour mit 140 Heck machen. Dan kannst du ja in der Theorie die Räder kurz mit Zweiträdern wechseln, die leichter sind und Reifen mit einer dünneren Karkasse haben. Die Sattelstange kannst du durch einen elektrischen dropper post schnell wechseln. Das Lenkerproblem kannst du mit dem Lenker mit den verschraubbahren griffen beheben. Dann bleibt aber noch die gabel, weil man nicht so schnell wechseln kann. Und auch die Schaltung, ich denke aber, dass eine 12 Schaltung am DH nicht sehr schlimm wäre.
Manitou könnte man mit Dorado air schnell traveln
 
Das ist natürlich eine schöne Ehrerbietung, aber solche SUV- Konzepte sind halt immer ein laues Lüftchen und weder Fisch noch Fleisch. Am Ende machst du aus sowas weder nen vollen DHler noch ein verspieltes Tailbike. Wer das Rad kauft, wird 160mm aufwärts gehen und auch tendenziell ne 38er Gabel oder mindestens ne 180er Doppelbrücke einbauen. Ansonsten kauft man ein komplett anderes Bike.
Mal sehen ob das wer vernünftig testet. Das mit dem Sitzrohr ist schon mal doof. Ansonsten kann ich nur sagen, dass das Canfield Zeugs funktioniert. Der Hinterbau ist bestimmt nicht schlecht
 
Mal sehen ob das wer vernünftig testet. Das mit dem Sitzrohr ist schon mal doof. Ansonsten kann ich nur sagen, dass das Canfield Zeugs funktioniert. Der Hinterbau ist bestimmt nicht schlecht
Das wird höchstwahrscheinlich niemand jemals testen, weil es einfach keinen Sinn macht. Weder fü 'ne Redaktion aufgrund des Umbau-Aufwands, noch für sonstwen aufgrund des Umbau-Aufwands.
 
viel wichtiger ist doch:
wo bekomme ich die gelbe öhlins gabel her!?
sonst gefällt mir das konzept nich so.
das würde sich glaub ich recht unbalanciert fahren. und bergauf is dann halt auch schwierig…
lieber andersrum: 200/200, dropperpost, 12fach schaltung. dann wär geil
Casting kann man einzeln Nachkaufen
 
Zurück