Neues Pivot Firebird 2025: Der Enduro-Feuervogel fliegt noch variabler

Das Bike löst bei mir gemischte Gefühle aus.

Vom bisherigen Firebird bin ich ein großer Fan. Ein wirklich tolles Bike!
Hier gab es nun viele wirklich gute Neuerungen. Die Ausfallenden, Geo-Anpassungen und Kofferraum finde ich top.

Die Geo ist echt fein und die Größen aus meiner Sicht sehr gelungen. Auch dass die Leitungen nicht durch den Steuersatz gehen ist ein großes Plus!

Was mich aber den Kauf überdenken lassen würde (abseits vom typisch hohen Pivot-Preis) ist Super Boost. Will das wirklich ein Kunde?

Auch die Specs bei manchen Modellen verstehe ich nicht ganz. YT schafft es seit langer Zeit, den Kryptotal FR in Super Soft zu verbauen, hier leider nur Soft.

Und was mich fast am meisten stört: ob auf dem Schaltwerk SLX oder XT drauf steht ist vollkommen egal. Wenn das Budget für eine vollständige XT nicht reicht, dann gebt uns wenigstens den guten XT-Trigger und hängt ein SLX Schaltwerk dran, nicht anders herum. Das macht wirklich einen Unterschied!

500€ Aufpreis vom SLX/XT Gemisch auf GX Transmission und Maven finde ich fair. Bei 7.500€ eine Fox 38 Performance ist dagegen uncool.

Abschließend noch großes Lob für die langen Dropper!
 
Schon interessant, dass die Tretlagerhöhe so die letzte Bastion ist, bei der sich die Hersteller nicht ganz einig sind :D

-18mm in Low beim Pivot, während eine Madonna z.B. satte -35mm Absenkung hat.

Bei LW, Reach, Stack nähert sich eigentlich alles ganz gut an bei den Enduros (zumindest kommt mir das subjektiv so vor).

Edit: die Tabelle hier im Artikel scheint falsch gewesen zu sein?
Lt. Pivot Homepage sind es -25mm in Low bei Full 29. Immernoch 10mm höher als Raaw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tretlagerhöhe macht halt einen enormen Unterschied wenn es rumplig ist - das tiefe Tretlager hält mich zB auch vom Kauf der Madonna ab. Was macht man da auf verblockten tretlastigen Passagen?

Ich habe ein TrailBike mit derart tiefem Tretlager, selbst dort sind Kettenblatt-- und Kurbelaufsetzer immer dabei. Hat mit SLX/Fox Grip in Carbon natürlich nur einen kleinen Bruchteil dieser entsprechenden Firebird Version gekostet. Wobei das Nachrüsten von einem 25€ XT Shifter und einem Satz Sinterbeläge ja nun auch kein großes Ding ist.

Was ist an den Kettenstreben falsch?
Superboost ist wegen Schuhgröße 48 für mich eh NoGo.
 
wenn sich super boost durchsetzt, dann gilt pivot als noch wegweisender. ich denke bald folgen andere Hersteller.
die kettenstrebenlänge kann ein Einfluss der deutschen Teamfahrer/Youtuber sein.
 
Tretlagerhöhe macht halt einen enormen Unterschied wenn es rumplig ist - das tiefe Tretlager hält mich zB auch vom Kauf der Madonna ab. Was macht man da auf verblockten tretlastigen Passagen?

Ich habe ein TrailBike mit derart tiefem Tretlager, selbst dort sind Kettenblatt-- und Kurbelaufsetzer immer dabei. Hat mit SLX/Fox Grip in Carbon natürlich nur einen kleinen Bruchteil dieser entsprechenden Firebird Version gekostet. Wobei das Nachrüsten von einem 25€ XT Shifter und einem Satz Sinterbeläge ja nun auch kein großes Ding ist.

Was ist an den Kettenstreben falsch?
Superboost ist wegen Schuhgröße 48 für mich eh NoGo.
Freund von mir fährt das letzte firebird, für mich ein sehr gutes Bike auf dem ich mich sehr schnell super wohl fühlte.

Ein wirklich tiefes Trettlager hat meiner Meinung auch mehr Nachteile als Vorteile, vor allem hatte ich wegen Pedalaufsetzer doch auch schon ein, zwei heftige Abwürfe sowie ausgerissene Pedalgewinde. Das ständige aufpassen wann pedaliert werden kann und wann nicht macht es gerade bei einer trettlastigen Endurostage extrem mühsam.
 
wenn sich super boost durchsetzt, dann gilt pivot als noch wegweisender. ich denke bald folgen andere Hersteller.
die kettenstrebenlänge kann ein Einfluss der deutschen Teamfahrer/Youtuber sein.

Verstehe die Kritik da nicht ganz. Wir sprechen bei Pivot und Evil (die haben Superboost glaub auch noch) von Bikes der preislichen Oberklasse und wenn die als Komplettrad gekauft werden ist ein (nicht so schlechter) LRS dabei.

Wer den Rahmen selber aufbaut wird sich auch ein entsprechenden Laufradsatz bestellen (können).

(Und wie realistisch ist es zig "Edel"-Laufradsätze im Fundus zu haben und regelmässig zu wechseln?).

Zu Pivot...die Bikes sind schon sehr sehr "nett". :love: :love:
 
wenn sich super boost durchsetzt, dann gilt pivot als noch wegweisender. ich denke bald folgen andere
Ist nicht unter anderem Devinci wieder weg von Superboost, wer hat das denn außer Pivot überhaupt? Evil und Knolly?
Freund von mir fährt das letzte firebird, für mich ein sehr gutes Bike auf dem ich mich sehr schnell super wohl fühlte.

Ein wirklich tiefes Trettlager hat meiner Meinung auch mehr Nachteile als Vorteile, vor allem hatte ich wegen Pedalaufsetzer doch auch schon ein, zwei heftige Abwürfe sowie ausgerissene Pedalgewinde. Das ständige aufpassen wann pedaliert werden kann und wann nicht macht es gerade bei einer trettlastigen Endurostage extrem mühsam.
Kurze Kurbeln sind ein Träumchen
 
Verstehe die Kritik da nicht ganz. Wir sprechen bei Pivot und Evil (die haben Superboost glaub auch noch) von Bikes der preislichen Oberklasse und wenn die als Komplettrad gekauft werden ist ein (nicht so schlechter) LRS dabei.

Wer den Rahmen selber aufbaut wird sich auch ein entsprechenden Laufradsatz bestellen (können).

(Und wie realistisch ist es zig "Edel"-Laufradsätze im Fundus zu haben und regelmässig zu wechseln?).

Zu Pivot...die Bikes sind schon sehr sehr "nett". :love: :love:
Wir nehmen in der Gruppe immer einen Ersatz LRS mit auf Reisen für alle Bikes, damit macht es Sinn, dass die Bikes alle kompatibel sind.

Tatsächlich wechsle ich Laufradsätze auch immer mal wieder, je nach Tour. Über die Zeit hat sich da einiges angesammelt. Deswegen fallen für mich Super Boost Rahmen leider aus
 
wenn sich super boost durchsetzt, dann gilt pivot als noch wegweisender. ich denke bald folgen andere Hersteller.
die kettenstrebenlänge kann ein Einfluss der deutschen Teamfahrer/Youtuber sein.

Weshalb sollten andere Hersteller beim Thema Superboost folgen? Taten sie bisher ja auch nicht. Und schätzt Du den Einfluss deutscher Teamfahrer/Youtuber im Hinblick auf die Länge der Kettenstrebe da nicht etwas zu hoch ein? Ich weiß noch nicht mal, wer das sein soll;)
 
Weshalb sollten andere Hersteller beim Thema Superboost folgen? Taten sie bisher ja auch nicht. Und schätzt Du den Einfluss deutscher Teamfahrer/Youtuber im Hinblick auf die Länge der Kettenstrebe da nicht etwas zu hoch ein? Ich weiß noch nicht mal, wer das sein soll;)

Ich glaube/hoffe der Beitrag von @525Rainer war nicht gekennzeichnete Ironie :hüpf:


Weil weder wird jmd. zusätzlich dem SuperBoost Irrweg folgen, noch haben irgendwelche deutschen (von nem nervigen Österreicher beim Canyon mal abgesehen) Youtuber/Influencer Einfluss auf irgendetwas das eine Marke wie Pivot macht.

Der SuperBoost Standard macht mir auch ein wenig madig, hab hier zwei hochwertige LRS die ich dafür dann ned nehmen kann ... schade, ansonsten wärs n spannende Alternative zum Rallon, vor allem da dieses Jahr ein neuer Rahmen her soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sich super boost durchsetzt, dann gilt pivot als noch wegweisender. ich denke bald folgen andere Hersteller.
die kettenstrebenlänge kann ein Einfluss der deutschen Teamfahrer/Youtuber sein.
Wie lange haben die das schon und wie lange hat sich das nicht durchgesetzt? Wegweisend arrogant vllt. Sonst nix.
 
Geht der Trend nicht aktuell in Richtung 165mm Kurbeln? Denn nachdem sich die Leute hier beschweren von wegen aufsetzten würden 5mm kürzere Kurbeln Serienmäßig doch so einiges helfen.

Gut das Pivot nicht bei den Leitungen durch den Steuersatz mit macht. Hoffentlich ist der Mist bald wieder verschwunden (glaube ich aber nicht. Die 35mm Lenker halten sich ja leider auch schon ewig).
 
Ich bin jetzt seit gut 4 Jahren Pivot-Fan, hatte das 2019er Firebird, jetzt das 2022er Firebird und das Switchblade.
Bei diesem Modell kommt es mir so vor, als würde Pivot versuchen, alle Kritiker zufriedenzustellen – bis auf die Superboost-Kritiker natürlich 😊
Ich fahre jedes Jahr zum Rock The Hill Festival und teste gerne alle verfügbaren Bikes. Bis jetzt haben mir Bikes mit langen Kettenstreben nicht gefallen, z.B. das Spire, das Orange Stage 7 oder auch das Specialized Enduro.
Jetzt können die Leute wenigstens entscheiden. Was mir aber komisch erscheint, ist diese aktive Mullet-Vermarktung. Die letzten zwei Firebirds konnte man ja auch einfach zum Mullet umbauen, das war damals aber eher eine Randnotiz. Ich hab auch noch nie ein Firebird als Mullet gesehen.
Wird es jetzt so angepriesen, um Leute zufriedenzustellen, die unbedingt ein tiefes Tretlager und einen sehr flachen Lenkwinkel „brauchen“? Das erscheint mir irgendwie merkwürdig, zumal die Geometrie des Full-29ers nicht sonderlich vom Vorgänger abweicht. Soweit ich sehe, ist die Kettenstrebe in M hier sogar wieder kürzer als beim Vorgänger.
 
Geht der Trend nicht aktuell in Richtung 165mm Kurbeln? Denn nachdem sich die Leute hier beschweren von wegen aufsetzten würden 5mm kürzere Kurbeln Serienmäßig doch so einiges helfen.

Gut das Pivot nicht bei den Leitungen durch den Steuersatz mit macht. Hoffentlich ist der Mist bald wieder verschwunden (glaube ich aber nicht. Die 35mm Lenker halten sich ja leider auch schon ewig).

Bei den immer länger werdenden Radständen setzt du halt bei (langsamer) gefahrenen Stufen auch früher mit dem Kettenblatt auf.
Und nicht jeder fliegt durchgehend mit Mach3 über alles drüber.

Geht ja nicht nur um die Kurbel.
 
Geht der Trend nicht aktuell in Richtung 165mm Kurbeln? Denn nachdem sich die Leute hier beschweren von wegen aufsetzten würden 5mm kürzere Kurbeln Serienmäßig doch so einiges helfen.

Gut das Pivot nicht bei den Leitungen durch den Steuersatz mit macht. Hoffentlich ist der Mist bald wieder verschwunden (glaube ich aber nicht. Die 35mm Lenker halten sich ja leider auch schon ewig).
werden ja je nach Grösse 165er und 170er Kurbeln verbaut. 170er werden gefühlt mehr als 175mm verbaut unterdessen...
 
Zurück