Der Cube AMS 130 Thread...

ich spiele grad mit dem Gedanken mir das AMS 39 pro zu kaufen, werd morgen bei nem CUbe handler vorbei schauen.

Kann mir jemand sagen, wie kletterfreudig das Bike ist ?

Da ich auf nem kleinen Berg wohne und gerne auch ängere Touren fahre sollte bergauf shcon machabr sein :)
 
hallo,
ich weiß nicht ob das sone macke ist aber meine dämpferbuchsen sind jetzt schon zum 2. mal in einem halben jahr ausgeschlagen.
gibt es da irgend wie Härtere oder kann man da noch was anderes machen.

gruß hiop
 
Je nach Belastung ist der Verschleiß recht hoch. Aufgerödelt (115kg) komme ich so an die max. Belastung des Bikes. Einen Wechsel alle 3 Monate hatte ich auch schon.
Jetzt habe ich die eingebaut: http://huber-bushings.com/.
Sprechen besser an und halten schon deutlich länger. Kann man auch hier nachlesen.
 
Die Huber Buchsen hat fast jeder hier...ich auch :D

medium_20130218_182634.jpg
 
Guten Morgen
Habe mal eine kleine frage welche Ventil art ist am Cube AMS 130 Pro (2012) verbaut will mir endlich mal eine Pumpe zulegen :D

Bitte nicht schlagen für die frage.
Fahre erst seit ende letzten jahres
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ja für den fahrradschlauch da gibt es ja unterschiedlich habe ich im Internet gesehen:confused: Autoventil Französisches ventiel und dunlop ventil.
Das Franzosen vetil fählt schonmal weg ist klar das sieht ja ein blinder mit dem krückstock.

aber danke schön mal für die Antwort
 
Ich vermute mal, dass das ein passender Thread ist für folgende Frage:

Wo kann ich Schrauben für die Gelenke meines Hinterbaus bestellen bzw. allgemein Ersatzteile?
Falls man dies auf der offiziellen Cube-Seite tun kann, wäre es möglich mir einen kurze Beschreibung zu geben wo der Shop zu finden ist?

Mit freundlichen Grüßen
Streckenjunkie
 
Dankeschön, wusste nicht nach was ich genau suchen sollte.
So ein paar Schräubchen sind aber schon recht teuer oder machen die Kugellager den Preis?
 
Aber Vorsicht!
Das Set bei Bike-Discount passt nicht für das AMS 130 ab Bj. 2012!
Zumindest nicht die Dämpfer Montage Schrauben!
Das ist in der Beschreibung etwas irreführend.

Ich habe Bike Discount drauf hingewiesen und die wollen jetzt das passende Set für das neue Modell mit aufnehmen.

Gruß Matze
 
Ich bin diese Woche auf einem 2013er Cube AMS 130 RACE probegesessen.
Die Grösse war 18".Wenn die Gabel auf 150mm gestellt war konnte ich zwar vernünftig draufhocken aber habe das Oberrohr berührt ein wenig wenn ich normal drangestanden bin.

Als die Gabel auf 110 oder 130 mm war es von der Grösse eigentlich perfekt.
Macht dann das Rad überhaupt Sinn für mich und kann ich die 150mm bei der Gabel nutzen oder sollt ich lieber gleich nach einem Bike schauen das *nur* 120mm vorne bietet?

Also kurz erklärt nochmal Gabel auf 110-130mm war die grösse ziemlich gut,auf 150mm war es eher zu gross.

Bike was für mich oder nein?
Oder kann man das so gar nicht beurteilen
 
Hallo Leute, ich war jetzt mit meinem fast neuen 2012er AMS130 pro 2 Mal bei schlechtem Wetter auf Waldwegen unterwegs, vielleicht 40 km. Nun sieht die Federbeinumlenkung so aus wie auf dem Foto. Da war Dreck drauf den hab ich mit dem Gartenschlauch weggespült ohne scheuern oder ähnlichem. Der Dreck ging einfach durch den Wasserstrahl weg, da er noch nicht verkrustet war. Jetzt frag ich mich allerdings ist das normal, das der Lack da wie weggerubbelt ist??
DSCFkleiner.JPG
 
@cody. Naja, wenn man bedenkt das der Dreck dort raufgeschleudert wird, wie beim Sandstrahlen.

@Lazy:
Ob das Bike das Richtige für Dich ist...
1. Was / wo möchtest Du es nutzen/ fahren. Wie oft?
2. Wieviel Geld kannst/ willst Du ausgeben? Regelmäßige Wartung.
3. Wie groß bist Du? Wie schwer?
4. Bist Du schon Alternativen gefahren?
5. War die Gabel und der Dämpfer auf Dein Gewicht und Fahrstil Zug/ Druckstufe eingestellt?
6. Sattelposition: Tour oder Bergab (max und min Wert)

Zur Gabel, laut Anleitung : 110mm Berg rauf
150mm Berg runter und 130mm Tour.

PS: Ich mag die Bremsen Magura MT2 (Montage, Einstellen, Service) und die SunRingle (Laut) Naben nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, also ich fahre mein AMS Team schon die 2te Saison und da sieht die Strebe eindeutig nicht so aus 0.o
Bei mir zwar weiß, aber das ist ja egal, Lack ab is Lack ab ...

Die Begründung von XUrban hört sich zwar halbwegs plausibel an, aber ich find nicht normal und als normale Gebrauchsspur würde ich es auch nicht deklarieren... Probiers doch einfach mal, du scheinst ja noch Garantie zu haben, oda?
 
Hallo Leute, ich war jetzt mit meinem fast neuen 2012er AMS130 pro 2 Mal bei schlechtem Wetter auf Waldwegen unterwegs, vielleicht 40 km. Nun sieht die Federbeinumlenkung so aus wie auf dem Foto. Da war Dreck drauf den hab ich mit dem Gartenschlauch weggespült ohne scheuern oder ähnlichem. Der Dreck ging einfach durch den Wasserstrahl weg, da er noch nicht verkrustet war. Jetzt frag ich mich allerdings ist das normal, das der Lack da wie weggerubbelt ist??
DSCFkleiner.JPG
Also mein 130er (2012) hat jetzt fast 5000km auf den Rädern, auch im Winter gefahren (Salz) ansonsten viel Waldautobahn mit Split und Trails! Bei mir is alles OKAY! Reifen hinten war erst der Stock Schwalbe Nobby und jetzt gerade nen Conti Rubber Queen 2.4 der ja gerne "Steine wirft" ich hab keine Lackbeschädigungen heute festgestellt bei der Reinigung. Bei dir schaut das so aus als ob da etwas wenig Farbe drauf war (Magerlackierung)
 
Der Unterschied ist, dass das schwarze Modell eloxiertes Alu ist. Das Weiße ist m.E. Pulverbeschichtet (also lackiert).
Das eloxierte Material ist somit nicht von einer zusätzlichen Lackschicht geschützt, sondern nur in seinen chemischen Eigenschaften der Oberfläche/Randschicht verändert und daher offensichtlicht empflindlicher gegen eine solche Sandbehandlung.
Ich habe auch den schwarzen Rahmen, werde demnächst mal säubern und nachsehen. Problem könnte werden, dass hochlegiertes (auf gute Festigkeitseigenschaften getrimmtes) Alu je nach Legierung nicht so sehr Korrosionresistent ist, wie es von gewöhnlichen Alulegierungen bekannt ist. Durch die fehlende Eloxatschicht ist es möglicherweise eben nicht mehr ausreichend geschützt. Wie sich das bei den Cuberahmen im Detail verhält :confused:
 
Der Unterschied ist, dass das schwarze Modell eloxiertes Alu ist. Das Weiße ist m.E. Pulverbeschichtet (also lackiert).
Das eloxierte Material ist somit nicht von einer zusätzlichen Lackschicht geschützt, sondern nur in seinen chemischen Eigenschaften der Oberfläche/Randschicht verändert und daher offensichtlicht empflindlicher gegen eine solche Sandbehandlung.
Ich habe auch den schwarzen Rahmen, werde demnächst mal säubern und nachsehen. Problem könnte werden, dass hochlegiertes (auf gute Festigkeitseigenschaften getrimmtes) Alu je nach Legierung nicht so sehr Korrosionresistent ist, wie es von gewöhnlichen Alulegierungen bekannt ist. Durch die fehlende Eloxatschicht ist es möglicherweise eben nicht mehr ausreichend geschützt. Wie sich das bei den Cuberahmen im Detail verhält :confused:
Ich habs halt auch in schwarz.... und Pulverbeschichten ist net Lackiert sonder mit Kunsstoff überzogen.... glaube so kann man das nennen
 
Ok das wusste ich nicht, dann scheint es kein generelles Problem zu sein.

Mit welchem Material nun beschichtet wird spielt ja in diesem Fall überhaupt keine Rolle. Ein Auftrag von Pulverlacken lässt sich in meinen Augen gut als Lackierung beschreiben, aber das soll jeder machen wie er will.
Nichtsdestotrotz müsste man auf das blanke Alu gut achtgeben.
Bei einem neuen Rad ist das in meinen Augen jedenfalls ein Gewährleistungsfall.
 
Pulverlack ... ;)

Besserwisser Mod an

Pulver und Lack sind zwei ganz grundverschiedene Oberflächenbeschichtungssysteme.

Besserwisser Mod aus

schmunzel
 
Ich habe die Sache auch mal an Cube weitergegeben. Das MTB ist natürlich ein Gebrauchsgegenstand und Kratzer und Steinschlag normal bei dem Nutzungsgebiet (wobei mein Uralt-fast 20 Jahre altes- DiamondBack gar nix davon hat). Nur fiind ich es bei den paar Kilometern schon etwas krass vor allem wie es aussieht. Es sind ja keine Kratzer sondern die Farbe ist wie abgerubbelt.
Hält auf dem Alurahmen jegliche Metallfarbe?? Dann würd ich das ganze Stück vielleicht leicht anschleifen und damit versehen-zuätzlich noch so nen Klebefolienschutz drauf und gut. Ich denk jetzt eh schon drüber nach mir diese Schutzfolien zuzulegen.

Mal eine Frage war bei euch am Unterrohr auch schon eine Folie verklebt?? Da ist bei mir nämlich eine angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten