Kapverdix - Tief im Süden

hoi stuntzi,

das war wieder!! ne top-aktion:daumen:
hätte nicht gedacht, dass die inseln SO schön und auch für's biken zu gebrauchen sind.

danke für's "mitnehmen"!!
 
tu' dir einen gefallen und vergiss CV, ich fürchte das ist definitiv das falsche reiseziel für dich.
kann schon passieren, dass du auf unbestimmte zeit auf einer öden insel wie sal festsitzt, weil einfach zuviel sand in der luft ist, deswegen kein flieger geht und dir keiner sagen kann wann und ob überhaupt wieder geflogen wird.

Das galt früher, als alles über Sal lief bzw. über Boavista.

Mit Sand meinst Du vermutlich den "Harmattan"?

Denn inzwischen sind nicht nur Praia auf Santiago, sondern auch Mindelo auf Sao Vicente, internationale Flughäfern mit Direktflügen von Europa.

Und die Fährverbindungen zwischen Sao Vicente und Sao Antao sowie zwischen Santiago und Fogo/Brava sind täglich (teils mehrmals) und dank kurzer Entfernung auch relativ planungssicher (ausgenommen Orkane).

Bezüglich Inlandsflügen und Fähren zwischen anderen Inseln sollte Deine Warnung allerdings noch gelten und man Puffertage unbedingt einplanen.

Aber touristisch wird das immer besser: neue internationale Flughäfen; neue Schnell-/Katamaranfähren, welche auch die anderen Inseln anbinden sollen; die "Tuninha" sogar bald einmal rundum.

Dank Reiseberichten wie von Stuntzi werden auch andere angefixt: Die Berichte häufen sich; Es kommen mehr Besucher auf die Inseln, welche nicht nur öden Strandurlaub machen wollen; Die Infrastruktur wächst dank Nachfrage ...

Bleibt zu hoffen, dass die Inselgruppe trotzdem ihren Charakter behält.
 
@ stuntzi: Vielen Dank für den super Bericht! Mein Bikeurlaub für 2013 auf den Kapverden war schon vorher so gut wie gebucht. Jetzt kommt einfach noch mehr Vorfreude auf.
Eine Frage noch: Ganz objektiv betrachtet, was wäre so das mindeste an Federweg, das du für einen "normalen" Biker empfehlen würdest? Ich bin mir bewusst, dass da die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind und möchte auch keine grossen Diskussionen auslösen. Es geht halt mehr um meinen Bikeurlaub nächstes Jahr :D.

Vielen Dank nochmals und frohe Festtage!
 
Dein Livebild ist aber gerade schwer zu ertragen. Bei dir daheim hats je wenigstens noch Schnee im Winter, hier ganz im Westen Deutschlands gibts aktuell nur Regen bei 2-4 Grad.

Dank dir trotzdem dafür.
 
Yep - danke für die Story! Hab' seit dem Alpenzorro- bzw. dem darauf folgenden Dolo-Trip zum ersten Mal wieder richtig mitgelesen, und dann war's gleich so ein Hammer! :crash: ;)
 
Noch ein paar Worte zum Federweg... scheint ja DAS Thema hier zu sein, das die meisten interessiert. Habt ihr alle so viele Bikes zur Auswahl rumstehen :-)?

Anyway... hab irgendwie das Gefühl, die Trails sind im Verlaufe des Trips immer härter und steiler und stufiger und holpriger geworden. Gleichzeitig hab ich die nahezu perfekten und preisgünstigen Shuttlemöglichkeiten mit den Aluguers kennengelernt. Es spricht also eigentlich nix dagegen, einfach euren fettesten Freerider einzupacken. Je mehr Federweg, desto Spaß.

Santo Antao ist eigentlich primär eine Insel zum runterfahren: Es gibt quasi nur eine einzige Straße von der Ostküste in die Berge rauf. Die ist zwar wunderschön und ein meisterhaftes Beispiel kapverdischer Pflasterstrassenbaukunst am steilen Fels, aber wenn man die 1400 Hömes zweimal mit Genuss geradelt ist, nimmt man trotzdem gern ein Shuttle. Und dem Aluguer ist es reichlich wurscht, ob es elf oder sechzehn Kilo aufs Dach packt.

Zum Thema Shuttle: Das private Taxi auf den Berg kostet 20 Euro und fährt wenn ihr wollt. Schätze vier Räder am Dach wären kein Problem (selber ein paar Riemen einpacken!). Ein Sammeltaxi (Aluguer) kostet zwei Euro und fährt nur zu bestimmten Zeiten (zB zum Schulende um eins) gesichert. Vorher gibts auch immer wieder ein paar Autos, aber dann kanns schon passieren, dass der Fahrer erst mal eine halbe Stunde durch den Ort kurvt, bis er die Fuhre voll hat.
 
Zum Thema Inselhüpfen mit der TACV: Wenn ihr zu zweit oder mehr seid, schlage ich vor, die Räder so klein wie möglich zu verbasteln und lieber mehrere Päckchen draus zu machen. Für vier fette Radlkoffer/Kartons sehe ich keine Chance im TACV-Flieger. Aber vier Rahmen mit der Gabel längs drangetapet und vier Extrapakete mit den Laufrädern sollte funktionieren. Wenn ihr das ganze irgendwie gescheit einwickelt, wird es wohl auch als "normales" Gepäck eingecheckt und kostet unter 20kg nix.

Trotzdem wären ein bis drei "Puffertage" für den Rückflug nicht verkehrt. Sal ist natürlich keine Mountainbikeinsel, aber bei Caipi mit Leckerlis für 1.5E und ewig langen weissen Sandstränden kann mans da nach einer gelungenen Bikewoche auf Santo Antao schon eine Weile aushalten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Dir für den Livereiseberciht den Du uns ins Wohnzimmer/Büro gebracht hast.

Wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013.

Ich glaube ich spreche hier im Namen aller, das wir uns weitere tolle Liveberichte für das Jahr 2013 wünschen. :daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema Federweg...
"Meist sind die Grenzen eher beim Fahrer als beim Bike."
cu RedOrbiter
www.Trail.ch

...deswegen fährst Du auch ein Big Air Pro statt einem Stahlross mit harter Gabel?

Ich bin ja auch ein Verfechter von lieber Fahrtechnik statt Fahrwerkstechnik und man muss ja nicht gleich die dicken Teile auspacken. Aber wenn die Betonung eher auf den Abfahrten liegt und der Suche nach dem Holy Trail, dann könnte eventuell etwas mehr, nur etwas mehr, durchaus auch mehr Freude und Sicherheit bringen. Wenn, in aller Bescheidenheit, diese Anmerkung erlaubt sei...
 
Von mir noch eine Anmerkung zu den Wegnummern. Ich habe die wieder aus OSM gelöscht. Habe extra bei AB Verlag nachgefragt. O-Ton: "Die Verwendung in Open Street Map halte ich [...] urheberrechtlich bedenklich." Damit kommen die Nummern nicht in OSM rein und sind schon gelöscht.
 
Von mir noch eine Anmerkung zu den Wegnummern. Ich habe die wieder aus OSM gelöscht. Habe extra bei AB Verlag nachgefragt. O-Ton: "Die Verwendung in Open Street Map halte ich [...] urheberrechtlich bedenklich." Damit kommen die Nummern nicht in OSM rein und sind schon gelöscht.

Mal wieder die typischen Kartengollums! :mad:
Sowas fordert es ja eigentlich geradezu heraus...


@stuntzi

Bei einem 150mm AM gegenüber den 120mm hätte vermutlich fast keiner was gesagt.
 
Zurück