Neu: Downhillgabel BOS Idylle Pro und Dämpfer BOS S** Toy

Neu: Downhillgabel BOS Idylle Pro und Dämpfer BOS S** Toy

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9pZHlsbGVfbG9nby5qcGc.jpg
BOS Engineering bringt mit der Idylle Pro eine High-End Downhill Gabel. Hier die ersten Fotos und Specs der Gabel:
Federweg: 200mm
Hi / Low Compression und Rebound separat einstellbar
Material: Alu 7050, ø 36mm
Tauchrohre aus Magnesium.
Krone: a

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Downhillgabel BOS Idylle Pro und Dämpfer BOS S** Toy
 
"Ressort + précharge côté gauche.
Vis de purge d'air au sommet des deux plongeurs"

"Feder + vorspannung links
Luftauslass (entlüftungsschraube für Luft) auf den zwei Tauchrohren"

Noch Fragen ? :)
 
solange sie vom gewicht auf dem level von ner 888 liegt passt das schon,funktion steht immernoch über gewicht!
 
gut wenn ne gabel ein halbes kilo zu viel wiegt erklär mir bitte wie du das kompensierst durch carbon kefüs, immerhin hängt da das Gewicht vorne und nicht im Bike verteilt, was jetzt nicht heißt das ich der Gabel übergewicht unterstellen möchte.....kann mir nur vorstellen das vllt. genau das die schwäche der Gabel sein könnte, da das Gewicht nirgends angegeben wird und sie nicht gerade nach leichtbau aussieht.

ich wollte lediglich andeuten dass es vll weniger tragisch sein kann ne gut funktionierende gabel zu fahren die n bissel schwerer ist.
klar lässt sich n halbes kilo nicht mal schnell aus anderen komponenten rausholen. aber möglichkeiten gäbe es.
 
ich glaube die gabel wird sich preislich eh noch ÜBER einer fox 40 einordnen.
und wer soviel kohle hat sich so ne gabel after market zu kaufen, der hat auch die kohle 500g durch kohlefaser parts einzusparen ;)
 
HAllo Paul,

der Gewicht der Idylle Pro steht noch nicht endgültig fest. Der Fokus
von BOS liegt aber auf der Funktion und nicht
primär auf dem Gewicht.

Sicher steht auch das finale Gewicht in ein paar Wochen fest. Solange
bitte noch gedulden.

Grüsse

Sven

Habe denen mal eine Mail geschrieben
 
500g hin oder her für mich ist die funktion und die haltbarkeit wichtig mein bike wiegt eh schon 20kilo irgendwann hört man auf zu zählen! Da geh´ich vor dem ride lieber noch mal Kacken dann bin ich auch 500g leichter!:daumen:
 
wen die in richtigen hände geraten udn inem anständigen frame ..dan kannse richtig was draus machen ..da wird selbst der ruppigste Dh zum "sofa"
 
Genau das war auch das Erste was mir in den Sinn kam... völliger Blödsinn an dieser Stelle ein Nadellager einzubauen.

Warum Nadellager im Dämpfer? Die Tragzahlen sind gegenüber normalen Gleitlagern schlechter bei statischer Belastung und die halten ja schon nicht lange... Oder meinen die da wirklich effektiv Reibung zu reduzieren bei diesen enormen Verdrehwinkeln?! ;)
 
Genau das war auch das Erste was mir in den Sinn kam... völliger Blödsinn an dieser Stelle ein Nadellager einzubauen.

Vielleicht gehts hier ja nicht um besseres Drehen, sondern einfach um längere Haltbarkeit gegenüber den Typischen Alu/Kupfer-Gleitbuchsen....die sind nämlich der größte Mist, vollkommen wurst, ob da das Gleitmoment passener ist. Nadellager haben einfach nen geringeren Abrieb und halten dort länger.

Von bemerkbaren Unterschieden im Bereich Losbrechmoment an dieser Stelle zu reden ist Sinnlos.

Ich denke, Nadellager sind hier absolut gangbar.

Grüße
Qia:)
 
Vielleicht gehts hier ja nicht um besseres Drehen, sondern einfach um längere Haltbarkeit gegenüber den Typischen Alu/Kupfer-Gleitbuchsen....die sind nämlich der größte Mist, vollkommen wurst, ob da das Gleitmoment passener ist. Nadellager haben einfach nen geringeren Abrieb und halten dort länger.

Von bemerkbaren Unterschieden im Bereich Losbrechmoment an dieser Stelle zu reden ist Sinnlos.

Ich denke, Nadellager sind hier absolut gangbar.

Grüße
Qia:)
Es geht nicht um Reibwerte... Hier sind ja schließlich die Nadellager im Vorteil, sondern um die auftretende Flächenpressung. Diese ist bei Gleitlagern niedriger da hier keine Linienlasten wie in einem Nadellager auftreten. Dadurch wird auch die Belastung auf die Dämpferachse geringer.
Daher wird das Nadellager mit großer Wahrscheinlichkeit noch schneller Spiel bekommen.
Dann lieber etwas hochwertigere Gleitlager verwenden, als wesentlich teurere Nadellager.
Ich glaube der einzige Grund hier Nadellager zu verwenden ist der Bling-Bling-Effekt. ;)
Gruß!

nico

Nachtrag: Wenn man sich eine verschlissene Dämpferachse betrachtet sieht man auch, dass sich der Durchmesser in der Kontaktfläche zwischen Gleitlager und Achse gleichmäßig reduziert hat. Das lässt auf zu hohe Flächenpressung und ein Eindrücken der Randschicht (sind die Achsen gehärtet?!) in das Kernmaterial der Achse schließen. Mein Fazit ist daher das hier einfach wieder an der falschen Stelle gespart wird und das Ingeneurswissen nicht ganz "ausgeschöpft" wird... ;) :D
 
ICh hab mal im INA-Katalog schnell nachgesehen für das verbaute Nadellager-Modell HK-1014. Hier die Daten zu dem Lager:

Fw 10 mm (Achsdurchmesser)
D 14 mm (Außendurchmesser)
C1 14 mm (Breite)
m 4,6 g Gewicht
Cr 4400 N dynamische Tragzahl, radial
C0r 5100 N statische Tragzahl, radial
Cur 650 N Ermüdungsgrenzbelastung radial
nG Fett 17000 1/min Grenzdrehzahl für Fettschmierung

Da steht eindeutig , daß die statische (!) Tragzahl bei 5100N ist. Je nach Fahrstil, Fahrergewicht und Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus kommt man da sehr schnell an die Grenze der Belastbarkeit des Lagers.

Einfache Rechnung:
Dämpfer mit 50mm Hub und einer 550lbs/in Feder drinnen.
550lbs entspricht ~ 2500N, 1 inch ~25mm,
folglich ist die Federhärte ~ 100N/mm;
macht bei 50mm Hub 5000N, um den Dämpfer komplett auf Anschlag zu komprimieren! Nehmt jetzt eine härtere Feder und einen Fahrer der gerne wo runterhüpft und schon schaut die Lebensdauer des Lagers sehr schlecht aus!

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
Sehr schön erklärt und mit einem Beispiel untermalt! ;)

Interessant wäre nun noch zum Vergleich die statische Tragzahl eines Gleitlagers. Allerdings habe ich dazu keine Angaben im INA-Katalog gefunden, oder bin ich einfach nur blind?! ;)
 
Ich hatte an der White Brothers DH 2.0 einen Piggy-Back mit Stickstoff bzw. Luft-Reservoir. Darüber war die Charakteristik der Gabel extrem gut einzustellen. Wenn das von BOS auch nur annähernd so gut funktioniert (was ich mir durchaus vorstellen kann), ist die BOS eine ziemlich feine Gabel.
 
Zurück