Fahrradanhänger am 2009er Stereo mit Steckachse?

Registriert
23. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

ich habe die Zusage von meinem Händler, demnächst ein neues Stereo zu bekommen. Jetzt möchte ich damit auch einen Fahrradanhänger (Croozer) ziehen, damit der Nachwuchs auch an die frische Luft kommt.
Weiß jemand, wie Anhänger und Steckachse zusammen passen? Die Kombination hatte mein Händler bisher nicht, deshalb steht die Frage momentan noch im Raum...

Hat bereits jemand einen Anhänger an ein Fully mit Steckachse geschraubt?
 
Also direkt kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber frag auf alle Fälle mal bei Cube nach, ob das in Ordnung geht (auch wegen Garantie).
 
Hi,
Grundsätzlich wird dir Cube das nicht gestatten und die Garantie aufheben.


Du müsstes ohnehin den Stahlhalter(Kupplung) beim Croozer aufbohren für die Steckachse. Ausserdem ist die Belastung für das Hi. Bau Lager enorm hoch.
Darf ja nicht sagen das ich am Sting mal eine Woche im Urlaub mit Hänger gefahren bin :eek:

Andre
 
Ich habe mit Cube Kontakt aufgenommen, und prinzipiell spricht nichts gegen die Verwendung eines Anhängers. Leider gibt es aber derzeit wohl (noch?) kein Befestigungssystem. :(

Wenn von euch auch noch keiner eine Lösung gefunden hat, siehts nicht gut aus...

Trotzdem danke für die Antworten.

EDIT: deine Signatur trifft in diesem Fall ins Schwarze, Andre! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
schön, dass noch mehr Leute das gleiche Problem haben wie ich ;)

Ich hab das Fritzz (aber das ist je jeweils der gleiche Hinterbau) und auch den Croozer.

Syntace meint, dass sich die Kupplung nicht an der X-12 Achse montieren lasse.
Aber ich glaube, dass von denen noch keiner die Kupplung in live gesehen hat :)

-> r19andre:
Wie hast Du welchen Hänger an Deinem Sting befestigt?

Irgendwie muss das doch hinzubekommen sein...

Ich denke aber übrigens, dass das höchstens mit der X-12 Inbus-Lösung geht, da sich der "Schnellspanner" des X-12 ja beliebig drehen lässt und somit gar nicht richtig fixiert wird. Und wir brauchen ja eine plane Auflagefläche für die Kupplung.

Bin mal gespannt wer das als erster hinbekommt :)

Gruß,
Nigges
 
Ich denke aber übrigens, dass das höchstens mit der X-12 Inbus-Lösung geht, da sich der "Schnellspanner" des X-12 ja beliebig drehen lässt und somit gar nicht richtig fixiert wird. Und wir brauchen ja eine plane Auflagefläche für die Kupplung.

Bin mal gespannt wer das als erster hinbekommt :)

Gruß,
Nigges


Hallo!

Ich will keinen Hänger am Stereo befestigen, aber einen Träger (für eine Urlaubsfahrt nächstes Jahr).

Ich hab zwar noch nie eine X12-Steckachse live gesehen, hab mir aber von der Syntace-Seite das Step-3D-Modell runtergeladen. So wie ich das sehe, ist die Achse hohl (Innendurchmesser 7mm) und vorne ein 5er Inbus drin, der ebenfalls durch geht. Somit sollte sich eine Schnellspannerachse für Hänger (die haben Überlänge) durchschieben lassen. Das ist nämlich ein 5mm Durchmesser. Ob die lang genug ist, kann ich momentan nicht sagen, aber ich denke schon.

Vielleicht ist das ja eine Lösung.

Nette Grüße

Peter
 
Hallo!

Ich will keinen Hänger am Stereo befestigen, aber einen Träger (für eine Urlaubsfahrt nächstes Jahr).

Ich hab zwar noch nie eine X12-Steckachse live gesehen, hab mir aber von der Syntace-Seite das Step-3D-Modell runtergeladen. So wie ich das sehe, ist die Achse hohl (Innendurchmesser 7mm) und vorne ein 5er Inbus drin, der ebenfalls durch geht. Somit sollte sich eine Schnellspannerachse für Hänger (die haben Überlänge) durchschieben lassen. Das ist nämlich ein 5mm Durchmesser. Ob die lang genug ist, kann ich momentan nicht sagen, aber ich denke schon.

Vielleicht ist das ja eine Lösung.

Nette Grüße

Peter

Man müßte sich das nochmal anschauen, aber ich glaube nicht, dass das geht. Habs grad nicht mehr genau im Kopf und bin zu faul jetzt nochmal raus zu gehen, aber auf der linken Seite ist ja so ein Drehhebel. Der wird mittels 4er Inbus glaub ich befestigt (oder wars ne 3er Schraube mit 4er Kopf???). Da geht keine Schnellspannachse durch. Und selbst wenn doch, dann wäre die Auflagefläche meiner Meinung nach zu klein, als dass sich die Achse dort wirklich fixieren ließe. Trotzdem interessanter Ansatz. :daumen:

Aber wie dem auch sei, ich hab ne Lösung. 5mm dickes Stahlblech, befestigt an den beiden Aufnahmen der Bremse und dort wo normalerweise der Drehhebel befestigt ist. Da wird dann die Anhängerkupplung an 2 Punkten befestigt. Verzinkt und schwarz gepulvert. Trägt 143g laut meiner Küchenwaage auf, falls wer aufs Gewicht schaut. Hält bombenfest.
Am WE stell ich mal Bilder rein. Oder gibts dafür gar kein Interesse? :confused:
 
Schaut mal im Liteville-Forum rein
Glaube da war das Thema auch schon mal.
Weiß aber nicht mehr ob die ne Lösung gefunden haben:)

Gruß
 
meine Lösung sieht wie folgt aus. Hat sich bisher bewährt. Der Halter ist an 3 Punkten mit dem Rahmen verschraubt.
Der Cube Support hat mir zugesagt, dass der Rahmen einen Anhänger verkraftet.

 
Hallo zusammen,
da ich an useren Cube Stereo bikes auch gerade Anhängervorrichtungen für eine Weber Kupplung angebracht habe, hier mal unsere Lösung:

Für ein Bike: 2 einfache Drehteile aus Alu links und rechts fertigen lassen; die Steckachse verlängert, ein Edelstahlblech angefertigt.
Funktioniert; sitzt bombenfest, läßt sich schnell abnehmen; Radbefestigung mit Steckachse bleibt unverändert/unberührt!

Und so siehts aus:
 

Anhänge

  • IMG_0082.jpg
    IMG_0082.jpg
    54 KB · Aufrufe: 1.418
  • IMG_0083.jpg
    IMG_0083.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 1.466
Hallo zusammen,
da ich an useren Cube Stereo bikes auch gerade Anhängervorrichtungen für eine Weber Kupplung angebracht habe, hier mal unsere Lösung:

Für ein Bike: 2 einfache Drehteile aus Alu links und rechts fertigen lassen; die Steckachse verlängert, ein Edelstahlblech angefertigt.
Funktioniert; sitzt bombenfest, läßt sich schnell abnehmen; Radbefestigung mit Steckachse bleibt unverändert/unberührt!

Und so siehts aus:

Hallo haley,

habe ein stereo the one xt 2009 mit dt swiss schraubachse. Möchte meine Chariot-Kupplung anbringen. Habe ein paar Fragen zu deinem Umbau.

- was sind das für drehteile? sind das einfach distanzhülsen oder habe die ein gewinde etc.?

- wie hast du deine steckachse verlängert?

- das sieht aus wie ein schnellspanner auf deinem Bild. Meine Achse ist vollmaterial. deine auch? wie hat das funtioniert?

Danke schon für deine hilfe.
 
Hallo Elvis r,
die Drehteile sind einfache Distanzstücke aus Alu Vollmaterial (kein Gewinde).
Habe mal meine Skizze angefügt.
Das Maß 17mm Durchmesser sollte natürlich mit dem Lochdurchmesser des Kupplungs-Anbindungsblech übereinstimmen. Am besten am eigenen Rahmen die Maße nochmal abnehmen.
Die Steckachse habe ich von Hope genommen (Super Teil und hat für diesen Zweck, sehr wichtig, an beiden Seiten Gewinde!!). Dazu eine lange 5mm Edelstahlstange in Vollmaterial; an den Enden jeweils ein kurzes (mit Loctite am Knebel einschrauben) und ein langes Gewinde geschnitten; alles zusammengesetzt und dann auf die richtige Länge gekürzt.
beste Grüße healey
 

Anhänge

hallo haley,

vielen Dank für die schnelle Antwort und deine Zeichnung.

Ich habe mich auch mal umgesehen und überlegt ob ich nicht eine Syntace X12 Steckachse in Länge 150mm verbauen kann und den konischen Teil von der Steckachse abziehn, durch die Kupplung und ein Distanzstück ergänzen und wieder draufstecken kann. Damit habe ich insgesamt 15mm gewonnen in denen ich einfach die Kupplung und das entsprechende Distanzstück einbaue. Muss aber erst mal sehen ob ich das konische Teil abbekomme und danach wieder drauf kriege.

Werde mich melden wenn ich das ganze einmal getestet habe. Wenn jemand noch Vorschläge hat, dann bitte einbringen. Habe heute mit einem Bekannten bei Cube geredet und der ist auch an der Lösung interessiert.

Vielleicht werden bald die Steckachsenmodelle auch für Anhänger offiziell freigegeben. :-))
 
Hallo tpm8,
Drehteile habe ich leider keine mehr; bei Bedarf kann ich welche nachdrehen lassen. Kosten muß ich nochmal nachfragen. Funktioniert nach etlichen Kilometern übrigens alles bestens. Besten Gruß
 
Hallo healey,

danke schon mal für das Angebot, die Drehteile ggf. nachmachen zu lassen.

Was ich noch nicht verstehe:
Du sprichst von einer Hope-Steckachse, welche Du mit Hilfe der 5mm Edelstahlstange verlängerst. Dabei handelt es sich aber den Bildern nach zu urteilen um einen solchen Hope-Schnellspanner: http://www.hopegermany.com/voir_QRSTR.html Richtig?

Ist dein hinteres Laufrad auch ursprünglich mit dem DT Swiss RWS X-12 befestigt gewesen? (http://www.dtswiss.com/Products/Components/RWS/RWS-X-12.aspx?lang=de-DE)

Wenn ja - hast Du von der RWS X-12 den Schnellspann-Hebel entfernt und durch die verlängerten Hope Schnellspanner ersetzt, richtig?

Oder hab ich da von vornherein irgendwas falsch verstanden?

Danke schon mal für's Klarstellen...

Tobi
 
Hallo Tobi,
Hope schnellspanner ist richtig; habe aber die Syntace X-12 Achse. Da hier die Achse vom Schnellspanner schon durchgeht, braucht man an der X-12 Achse und sonst am Rahmen nichts verändern. Wenn man also die Kupplung nicht braucht, einfache den Hope Schnellspanner mit den Drehteilen und der Kupplung abnehmen und fertig. An der Achsverbindung des Hinterrades zum Rahmen und am Rahmen wird also nichts verändert, gebohrt oder geschraubt!!!
Anbei ein Bild dazu.
 

Anhänge

  • Detail Schnellspanner-X12.jpg
    Detail Schnellspanner-X12.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 993
Zurück