Route für AX 2010

Registriert
5. Oktober 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
Tirol
Hallo Leute,

was haltet ihr von dieser Route(siehe Bild)ich bin mir nicht sicher was besser oder evtl.schöner ist.

Von Müstair über Döss Radond oder von Müstair via Umbrail Pass Forcola,

wäre nett wenn mir jemand über die beiden Strecken Infos geben könnte.

Sollten sonst evtl. Fehler enthalten sein bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Vorab Besten Dank

 
Ihr könnt mit dem Bus, der auch Bikes mitnimmt, bis nach Martina fahren; dann habt ihr noch bißchen Zeit, euch im Flachen einzurollen, bevor es durchs steile Val d´Uina geht.
Meiner Ansicht nach ist die schönste Variante nicht im Stanciu drin, nämlich über den Ofenpass (okay, der ist noch nicht schön), Jufplaun und dann den Passo del Gallo zum Lago di Fraele. In meinem Album findest du Bilder (3-Ländertour)
 
Hi,

sieht eigentlich ganz gut aus. Ich persönlich würde nur ab Grosio nicht den Passo della Foppa fahren sondern den Passo dell Alpe. Von dort geht es dann kurz bergab und ihr kommt auf den letzten Teil der Gaviapassstraße. Ob ihr dann bis Ponte di Legno (Übernachtung) abfahrt oder nur bis Pezzo ist egal, ihr seid dann wieder auf eurer ursprünglichen Route.

Das dürfte auf jeden Fall die schönere Variante sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Muffin,

es handelt sich bei beiden Auffahrten um Asphalt worin liegt der Vorteil über den Passo dell Alpe?

Danke

Pfadfinderin, danke für den Tip mit dem Bus
 
hi,

der passo dell alpe ist landschaftlich halt sehr schön und man kann sehr gut in der "la baita" bei alessandro übernachten. ist raufwärts bis gut 1500 m gut zu fahren, dann karrenweg, am ende auch etwas schieben bis zum pass. nach mündung auf die passstrasse zum gavia bei etwa 2250 m hat man noch gute 350 hm auf der passtrasse und dann ist man auch schon recht flott runtergedüst bis zum abzweig gen case di viso / montozzoscharte.

sind halt ein paar mehr hm über den passo dell alpe, aber übernachtungstechnisch passt das aus meienrsicht ganz gut, wenn man in der la baita nächtigt, kann man entweder bis zur bozzi-hütte unter der montozzoscharte und dort bleiben oder noch am nachmittag den genialen trail bis peio nehmen (man kann ab lago pian palu noch einen extra-trail am alten fort entlang nehmen bis kurz vor peio ...). ab da kann man in einem rutsch durch bis zum gardasee, wenn man nicht noch übers rif. gtraffer fährt, oder halt da noch mal station machen und den nachmittag gemütlcih eine wanderung im hüttenumfeld machen und ein bissl die füsse hochlegen auf der sonnenterasse ...

wenn du nur auf asphalt rauf willst, ist das nicht die richtige wahl, aber schau dir einfach mal ein paar bilder an, dann kannst du die empfehlung besser nachvollziehen :-)

der mortillo ist dagegen eher fad, ebenso wie der passo tonale ...

ein paar eindrücke findest du bei interesse unter meiner transalp 2007 und transalp 2005 2

ciao,
elmar
 
Hi Elmar,

ich hab mir soeben deine Bilder von der Auffahrt zum Pass angesehen, Bilder sagen eben mehr als Worte Besten Dank.

Die Route geht ab sofort über den passo dell alpe.

Solltest du evtl. auch noch einen GPS Track für diesen Abschnitt haben wäre es super wenn ich diesen haben könnte.

Also nochmals Danke
 
nö, GPS-tracks hab ich nicht, ich fahre nur nach karte.

bin mir aber sicher, du findest einen track zu dem pass.

einer der mitfahrer von 2005 hat da glaube ich was bei einem der einschlägigen info-portale für GPS-tracks veröffentlicht, das sollte sich finden lassen.

ist aber echt nicht notwendig, es gibt ab dem talort nach grosio eine strasse nach fumero rauf, von da einen weg zur la baita und dann einen zum passo dell alpe, hinten runter zur passstrasse hast du auch keine auswahl, die passstrasse rauf ist eh klar ... ist nicht wirklich kompliziert in der ecke ...
 
da du ja trotz GPS hoffentlich eine papierkarte oder zumindest kartenausschnitte als A4 ausdrucke dabei hast, ist das kein grosses problem mit der wegfindung. in der ecke kannst du nicht viel falsch machen.
 
Bei der Abfahrt vom Passo d'ell Alpe Richtung Passstrasse,
würde ich rechts vom Bach auf dem Trail bleiben.
Die meisten Roadbooks gehen da auf der linken Seite auf einem Schotterweg runter, was ich persönlich als nicht so lohnend empfunden habe.
 
ja, so passt's.

nach sondalo rein lohnt an sich nur, wenn man den supermarkt plündern will, in le prese ist nämlich, soweit ich weiss, nix oder wenn nur was ganz kleines.

wir sind 2007 auch nach sondalo rein, kamen jedoch von bormio von norden her, aber den schlenker war's uns wert, noch mal gescheit einkaufen zu können.

es gibt auch in der nähe von madonna della biroca eine nebenstrasse, die dann ein kleines stück abkürzt (sieht man auf der kompass karte 1:50000), wir sind aber auch so gefahren wie skizziert, solange wie möglich im tal auf der hauptstrasse und dann die nebenstrasse rauf gen fumero.
 
Hat noch jemand einen Tipp was schöner oder besser zu fahren ist.

Von Müstair über Döss Radond oder von Müstair via Umbrail Pass Forcola.

Sollte dies noch geklärt werden steht meine Route.

Danke an Alle
 
da stellt sich die frage, ob ihr gerne trails fahrt und lieber etwas hopchalpiner mögt oder ob ihr auch mit ner schotterpiste zufrieden seid udn ein kleienr trail zum abschluss ausreicht.

über passo umbrail ist interessanter aus meiner sicht, hast einen leichten trail von dort hinauf zur bocchetta die forcola, dann kannst du zur pedenolo rüber queren (150 hm rauf und wieder runter, raufwärts schieben) und hast einen super trail durch einen steilhang bis du auf 2070 m wieder auf die schotterpiste triffst. dann bist du auch schon wenig später an den stauseen lago cancano + san giacomo. alternativ kann man auch ab der bocchetta di forcola den direkten holperweg zu den stauseen nehmen, der ist aber landscahftlich nicht so lohnend wie die pedenolo variante und auch fahrtechnisch nicht so interessant.

döss radond ist einfacher zu fahren, schotter, im val mora hast du einen netten wiesentrail, ist die softere variante. landschaftlich aber auch recht nett ("lieblicher"), aber nicht so "hochalpin" wie an der bocchetta di forcola.

bilder von der döss radond variante hab ich unter transalp 2005 2, 2007 musstn wir wegen schlechtwetter den direkten weg ab boccehtta di forcola zu den stauseen nehmen.

wirst hier im forum mit der suchfunktion aber schon genau die frage zur pedenolo finden, da sind auch bilder zu finden, dann kannst du das besser eisnchätzen, ob das was für euch ist.

wenn jemand ggf. nicht so schwindelfrei oder fahrtechnisch nicht so versiert ist, gibt's ggf. probleme bei dem steilhang von der pedenolo runter. dann zeig den leuten vorher mal bilder davon ...
 
na die Route entspricht bis auf den Schlenker am Montozzo und den Abschluss am Tremalzo unserer Route von 2005.

Wenn ich ehrlich bin wuerde ich mir beim naechsten Mal nur das Val d'Uina sparen - ist zwar landschaftlich super aber zum fahren eher langweilig ... dann lieber ab Scuols ueber den Costainer-Pass ins Val Mustair .. ist aber Geschmackssache.

Bzgl Bocc Forcola oder Val Mora stim ich mit Elmar ueberein. Bocc Forcola ist sicher die spannendere Variante! Pso Verva ist runter auch nur Schotter ... nix aufregendes dabei. Der trail hinter runter vom Mortirolo ist Klasse und Rif Graffer ist halt ein Klassiker ...

Viel Spass dabei
 
Danke euch beiden, klingt wirklich vielversprechend und Bilder hab ich auch relativ viele gefunden.

Den Track hab ich geändert, schwarz war geplant und die neue ist rot

Ich denke die Route ist jetzt perfekt von mir aus könnts los gehen.


 
Der trail hinter runter vom Mortirolo ist Klasse ...

Wenn ihr schon in der Gegend seid, dann würde ich auf jeden Fall hoch zum Cima Varadega und die Tornantissima mitnehmen, ener der genialsten Flowtrails der gesamten Alpen!!! Ist zwar eine etwas unorthodoxe Wegführung, aber ihr könntet euch dann einfach vom Veltlin aus wieder zum Mortiolo hochshutteln lassen und dann die Originalroute weiterfahren (Abstecher zum Monte Pagano auch sehr lohnenswert!!!)
 
Zurück