Argumente Pro + Contra

Registriert
5. Juli 2003
Reaktionspunkte
20
Ort
Kahlgrund
Hi,

ich habe mir seit längerem immer mal wieder die 29er hier angesehen und weiss nicht immer was ich davon halten soll... Einige find ich schlimm, ander wiederrum super schön...

Jetzt hat 2Soulscycles nen 29er Rahmen gebaut der die Eigenschaften des von mir Heissgeliebten 41.5 haben soll...

PB040113a.jpg


http://2soulscycles.blogspot.com/search/label/29er

Wie sind die Vor- und Nachteile eines 29ers gegen ein "normales" 26" Mtb?

Ich wäre eventuell am überlegen mir eins zu bauen bin aber unentschlossen ob das was für mich ist...

Gruß Tommy
 
krass, grad vorhin als ich in deinem thread im ss forum die laufradgröße bei deinem 41.5 bemerkt habe, hab ich mir noch so gedacht, die 2souls jungs könnten doch eigentlich mal einen 29er bauen... und jetz les ich das hier, ^^
(bin mir auhc grad garnich mehr sicher, ob ich bei sis darüber nich sogar noch mit dem 2souls menschen da geschnackt habe)

da bin ich mal gespannt, was das gibt, wenns fertig is.


grob überschlagen die vorteile, man möge mich berichtigen, sollte ich was falsches von mir geben: rollen durch geringeren angriffswinkel leichter über hindernisse; mehr luftvolumen lässt geringeren luftdruck zu; mehr grip durch größere aufstandsfläche
und die nachteile: schwerer; träger zu beschleunigen durch größere kreiselkräfte; geometrien noch nicht endültig ausgereift/ausgereizt (bzw gibt es noch uneinigkeiten und verschiedene ansätze)
 
"29er Stahlprojekt
Donnerstag, 30. Oktober 2008

2Soulscycles arbeitet im Auftrag einer anderen Firma am Konzept für ein 29er Komplettrad."

Für welche anderen Firma wird/wurde der Rahmen eigentlich entwickelt?

Gruß, Rob.
 
Das is so ne Sache... Wenn Ingo wollte das man das weiss hätte er es in den Blog geschrieben denke ich, ich kann ihn aber ja ma fragen ob man das hier schreiben darf...
Er hat einen 29er entwickelt den man da sieht aber ob der seinem Partner bei diesem Projekt gefallen wird is noch die Frage, der Rahmen wie er auf dem Bild zu sehen ist hat für die Vorgaben des Partners warscheinlich ein zu hohes Gewicht, er wird aber demnächst lackiert sein und dann unter dem Label des Partner aufgebaut werden...
Bin gespannt wie es dann aussieht...
 
also eine Groesse, die aus optischen Gruenden nicht nach einem 29er schreit. Ein MTB sieht in dieser Groesse IMHO besser proportinioniert aus.

Als Vorteile blieben dann: bessere Traktion und mehr Komfort.
Als Nachteil: schlechteres, traegeres Handling und hoeheres Gewicht.

Welche radgroesse Dir letztendlich besser leigt, kann dir niemand sagen. Da hilft nur auszuprobieren (wenn es dir das Risiko wert ist)...

maui
 
Ich habe seit kurzem ein Nishiki FS29 (Fully mit VR 100mm/ HR 75-125mm) in 20" und bin 187 mit langen Beinen RR 61cm ... aber das Nishiki 20" kommt mir doch verdammt groß vor, d.h. im "schweren" Gelände würde ich wahrscheinlich eher schmerzhaft auf dem ansteigenden Oberrohr aufsitzen ... und viele "kleine" 29er sehen einfach nur saublöd aus (sorry, meine Meinung). Es fährt sich etwas weniger nervös als ein 26er, ist aber genauso agil wie ein 26er mit flacherem Steuerrohrwinkel, also wendiger als ein Tourenrad ... und rollt wirklich schön. Kann sonst nichts schlechtes berichten!

1680_6666323833323338.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
also eine Groesse, die aus optischen Gruenden nicht nach einem 29er schreit. Ein MTB sieht in dieser Groesse IMHO besser proportinioniert aus.

Als Vorteile blieben dann: bessere Traktion und mehr Komfort.
Als Nachteil: schlechteres, traegeres Handling und hoeheres Gewicht.

Welche radgroesse Dir letztendlich besser leigt, kann dir niemand sagen. Da hilft nur auszuprobieren (wenn es dir das Risiko wert ist)...

maui

ich bin auch 178.
sieht sehr schnittig aus, ein 29er in 17" ;) geschmackssache. optik ist fuer mich total nebensaechlich. wenn ich bike seh ich den trail, nicht das bike.
jedenfalls bin ich schneller und habe mehr spass da ich dinge fahren kann wo ich sonst schieben wuerde. rauf wie runter.

hier pro und contra

http://twentynineinches.com/2008/02/24/why-ride-a-29er/
http://twentynineinches.com/2006/06/22/unexpected-29″-differences-2-grip-and-traction/
http://twentynineinches.com/2006/06/18/unexpected-29-differences-1-braking/

********************************
********************************
Question: Quick and dirty, give me a list of 29" vs. 26", which wins where, concept-wise?
Answer:
29" Pro's:
Rolling resistance (by some 10%)
Bearing resistance and wear (by some 10%)
Tire wear (by at least 10%)
Roll-over stability climbing and descending
Overall comfort over a ride
Grip and cornering balance
Traction
Pinch-flat resistance

26" Pro's :
Weight (300-400g lighter on the complete hardtail bike, all else being equal)
Due to this weigth advantage : faster acceleration, by around 2%
Wheelies are easier, the front lifts more easily.
Flickability in extremely tight corners (where walking would actually be faster)
Wheel stiffness, at least when using hubs of equal flange spacing
********************************
********************************
Why bother about wheel size?
What are the effects of wheel size?
Can I go faster with bigger wheels?
Is stability better with big wheels?
Is grip different?
Is energy better preserved with big wheels?
Is the need for suspension less with big wheels?
Are big wheels more comfortable?
Why is safety claimed to be higher with big wheels?
Are big wheels only for big people?
What type of riding are big wheels for?
What measure is the wheel size referring to?
Which bike parts are wheel size specific?
Are 29" wheeled bikes expensive?
Are big wheels heavy?
Does wheel size affect gearing?
Does wheel size affect braking?
Does wheel size affect maneuverability?
Are big wheels weaker?
Are all wheel sizes legal in races?
So, should I go 29"?

Q: Why bother about wheel size?

Your mountainbike's wheel size affects how you ride. It affects how efficiently you can ride in off-road terrain, and it affects the bike's handling. It affects your ride's entire feeling.

Most stock mountainbikes come in a handful different "sizes", by which all have the same wheel size. You can typically not change a bike's wheels to others of another size, since the entire frame geometry depends on the wheel size. Bigger wheels will generally not fit, and smaller wheels will have you strike the pedals to the ground. Therefore your very first step when choosing a mountainbike should be to decide which wheel size you want.

The effects that wheel size has to your ride can be described by their nature. It is then much up to you to value these effects, depending on your preferences and priorities.

Q: What are the effects of wheel size?

>From off-road, cross-country riding point of view, big wheels are different from small wheels in two important technical aspects: The angle of attack for the wheels against obstacles is smaller, and the contact area with the ground is longer.

Those two differences translate into a number of real riding benefits, depending on your type of riding and what is important to you. The benefits are higher speed capability, better stability, better grip, better energy conservation, less need for suspension, higher comfort, and a safer ride.

The main benefit with small wheels is that they make it easier to design a frame for a small person.

As a first illustration of the different benefits of big wheels and small wheels, you may try to imagine an adult riding with 12 inch wheels off-road, or a child learning to ride with 29 inch wheels.

Q: Can I go faster with bigger wheels?

Bigger wheels roll easier over rough terrain. That is probably the most important benefit with bigger wheels. Some go further and say "big wheels roll easier on flat ground also", but even if there may be some truth in that, it is not equally intuitive and general scientific evidence is yet to be seen.

One reason that bigger wheels roll easier over rough terrain is that their angle of attack towards obstacles, small as big, is less. Put in other words, they are not as hindered by stones, roots, and rough ground as small wheels are. Another reason to the lower rolling resistance may be that they due to the longer contact area with the ground are staying on top of the ground better - the deeper you sink, the more speed you lose.

With easier rolling, or lower rolling resistance, it becomes possible to ride at higher speed since more of your power output is available to increase speed when less is needed to overcome rolling resistance.

The benefit with low rolling resistance may very well be underestimated in off-road biking. There are few studies on rolling resistance for different MTB tire types, materials, knob patterns, air pressures, and wheel diameters, and even fewer that also takes into account real-life terrain types and variations. Weight, by comparison, has in the bike business a tremendous focus, which might be simply because it is so easy to measure, although the realistic effect of a weight difference at off-road riding is not by far equally straightforward to try to determine. Many riders are positive that the lower rolling resistance of big wheels helps them go faster much more than any weight savings do.

Can we accurately quantify this advantage in rolling resistance? Probably not. Again, any derivation attempt quickly gets complex. Nevertheless, there have been some tests with tires rolling against one single surface (such as asphalt or steel), actual bikes rolling down a hill, or people riding with measuring devices for heart rate or oxygen consumption. These tests may all provide numbers, but those sure will be prone to be questioned.

Q: Is stability better with big wheels?

Bigger wheels have a longer contact area towards the ground, and they tend not to bounce as much on rough ground due to their lower angle of attack to obstacles. As a result, big wheels are perceived as more stable than small wheels, especially on rough terrain. Such higher stability provides better comfort and a safer ride, and may allow higher speed.

Q: Is grip different?

Again, bigger wheels have a longer contact area with the ground. Some feel that they get a better grip that way, enabling them to corner, brake, climb, and accelerate faster and more confidently.

Q: Is energy better preserved with big wheels?

The rider is going to be able to preserve energy better because bigger wheels roll with less resistance, less vertical oscillation, and less abrupt hits. Less rolling resistance spares your power output. Less vertical movement and less abrupt hits spares not only your arms but your whole body. This is particularly advantageous at long-time riding, such as in marathons and 24-hour events.

Q: Is the need for suspension less with big wheels?

Many riders are feeling that the smoother ride of bigger wheels allows less suspension. For example, among riders with 29 inch wheels, some are choosing hardtail instead of full-suspension, some are comparing an 80 mm 29" fork with a 120 mm 26" fork, and some are feeling that a rigid fork is a smoother ride with 29" wheels than with 26" wheels.

Q: Are big wheels more comfortable?

The ride is more comfortable with big wheels for the same reason as why energy is better preserved. The bigger wheels are not hitting rocks and roots as hard as small wheels do, because of the smaller angle of attack. Also, the bigger wheels are not finding their way as deep down between every rock and root and into every cavity, as small wheels do. As a result, the rider will not have to work as hard with arms and legs, acting as springs, for smoothening the ride.

Q: Why is safety claimed to be higher with big wheels?

Higher safety has been brought up as an advantage with 29 inch wheels. A couple of reasons why some feel safer with them, may be that the bigger wheels roll more stable and are less prone to be abruptly halted by obstacles, making it less likely for the rider to go over the handlebars.

Q: Are big wheels only for big people?

Everyone can experience the benefits with bigger wheels. That is what we all do several times during our grow-up, when we step up from 12" wheels to 16" wheels, from 16" to 20", and so on. The maximum practical wheel size is mainly determined by your body size. You must be allowed to sit in your preferred position and still have enough space for your desired front fork and enough clearance between feet and front wheel, to name a few aspects. The biggest size mountainbike wheel commercially available today is 29 inch. There is no exact minimum rider size for which 29 inch wheels fit, but there are size Small (around 16" frame size) production mountainbikes with 29 inch wheels, and short persons saying they fit them well, and custom frames in even smaller sizes.

Bigger people seem to be over-represented among riders with bigger wheeled mountainbikes. Consider that the height of a 180 cm (5'11") rider is proportionally to 26" as the height of an average height 165 cm (5'5") rider to 24" wheels, and then ask yourself how many average size riders choose 24" wheels for mountainbiking. Some claim that just looking at the proportions of an extra-large frame with 26" wheels says something.

In terms of body properties, not only the rider's height is important when choosing wheel size, but also the weight. Heavier riders have found the bigger wheel longer contact area with the ground give them better support, just like a heavier person benefits with longer skis.

Q: What type of riding are big wheels for?

Most of what is said here regards general off-road riding. Considering the properties of bigger wheels, they would certainly seem to have some benefits also in hardcore downhill riding, at least for the front wheel. For general-purpose street or commuter bikes, bigger wheels than 26" have since long been common, and in many parts of the world even the norm.

Q: What measure is the wheels size referring to?

"29 inch" is a mountainbike marketing denomination, a label, for tires and rims with 622 mm bead seat diameter. Another, much older and more common label for the same diameter is "700c", which is used in the road bike world. Yet another label used for the same bead seat diameter is "28 inch", which is used in some countries for street and hybrid tires. Thus, ISO 47-622 (47 is the width in mm), 700x47c, 28x1.85", and 29x1.85" are theoretical different denominations for the same tire, fitting "29 inch" rims. The labels "29 inch" and "700c" do not specify anything about a rim's measures other than the bead seat diameter, such as width, height, or intended brake type. You will need to find that information separately.

The "29" in "29 inch" refers to an approximate outer diameter of a typical mountainbike tire labeled about 2.1" wide. With a 2.1" mountain bike tire being about 55 mm tall from the bead seat, the actual outer tire diameter is (622+55+55)/25.4 = about 28.8 inches. Similarly, "26 inch" is a label for 559 mm bead seat diameter rims and tires. With the same tire height, actual tire diameter is (559+55+55)/25.4 = around 26.3 inches. So the difference between "26 inch" and "29 inch" is in reality two-and-a-half inches.

Q: Which bike parts are wheel size specific?

The parts that depend on wheel size are frame, fork, rims, tires, and tubes. Add spoke and rim tape length to be specific. Then gears and brakes may also be chosen different size, but they are not "wheel size specific" in the same sense.

Q: Are 29" wheeled bikes expensive?

Price is higher for 29" wheeled bikes, because the 29" specific parts are still made and sold in much smaller quantities than their counterparts for 26" wheeled bikes. So you are likely going to have to pay more for an equal-quality equipped 29er, or accept some lower-level components for a given amount of money.

Q: Are big wheels heavy?

Weight is a common objection to bigger wheels. So how much extra weight are we talking about, and how big effect does it have?

As an estimate, the weight difference between one 29" wheeled bike and one 26" wheeled bike with some kind of similar component quality level, can be over 1000 g for low-end bikes but doesn't have to be more than 500 g for high-end race bikes. The difference is expected to decrease, since there are yet no hyper-light versions of some of the 29" specific parts. The geometrical differences in frame, fork, rims, tubes, tires, and spokes, call for a theoretical, overall race-weight difference of about 300 g. To put this in perspective, the total weight for bike plus rider is around 90,000 g with an average 80 kg rider.

Another reason why 29 inch wheeled bikes tend to be heavier than the 26 inch counterpart is that the 29" specific parts are more expensive due to the smaller market and production volumes. Since they are more expensive, a given amount of money that could buy you a high-end, lightweight 26" part may sometimes only buy you a mid-end, heavier 29" part.

Some people are worried about the fact that most of the extra weight is in the wheels, increasing "rotational weight". All bike weight, rotational and non-rotational, affects your ride in two major aspects: acceleration and climbing. Additional weight in tires and tubes counts from acceleration point of view as an extra approximately 90% compared to "fixed" bike weight and an extra 70% for rims, but just as any weight from climbing point of view. But of course if you accelerate at a climb, there is still the acceleration penalty. For example, a 50 g heavier tire affects acceleration as much as 95 g on the frame does. Whether that heavier tire is 26" or 29" doesn't matter - it is the weight that matters, not the diameter itself. Another example: when climbing at constant speed, an extra 50 g in a tire feels exactly as much as an extra 50 g on the frame does (there is no constant speed riding is real life, but close).

So what practical effect does this extra 0.5% rider-and-bike weight have? The theoretical answer seems to be, from calculations on simplified conditions, that it would slow your race time down a number of seconds...if you didn't have the 29" wheels rolling advantages.

As a last note on weight, the same extra energy you need to put into a heavier bike to get it up to speed, may then help you keep that speed. It takes more to brake a higher momentum, which may then help keeping speed over rough ground and at downhill sections.

Q: Does wheel size affect gearing?

The distance that you travel by one pedal revolution depends on the front ring, the rear cog, and the rear wheel diameter. A 29 inch wheel has about 10% bigger outer diameter than a 26 inch wheel, with average 2.1" tires, resulting in a "heavier" gearing if you would run the same front ring and rear cog. So with 29 inch wheels and a standard derailleur drivetrain, you will, maybe without thinking about it, either be using the granny ring a little more often and the big ring a little less, or tend to use a little bigger rear cogs. With today's 27 gears, the difference has little practical effect - you "lose" your lowest granny gear and get one even higher top speed gear. However, when you are getting into special setups like only one front ring or two, you will want to take the difference into account.

For singlespeeding with 29 inch wheels, you simply need a 10% smaller front ring or a 10% bigger freewheel to get the same gearing as compared to a 26 inch wheeled singlespeed bike.

Q: Does wheel size affect braking?

Braking depends on wheel size, because the wheel size affects the ground contact area, the braking leverage, and in some setups the heat-up and wear. Some say they feel a difference in braking characteristics between 29" wheels and 26" wheels, while some feel that the theoretical differences is overshadowed by aspects of brake type and setup.

The contact area with the ground is longer with bigger wheels, which some feel allows harder and more confident braking. This is hard to quantify, due to an infinite number of different combinations of surface, tire, and velocity, but might just be more significant than the difference in leverage.

Better leverage means that you don't have to pull the brake levers as hard to achieve the same braking effect, or speed reduction. Less leverage does not mean that you will not be able to brake hard enough, though. A rim brake is relatively a little closer to the wheel periphery on a bigger wheel, while a disc brake is relatively closer to the hub, given the same disc diameter. With 29" wheels and rim brakes, leverage is a few percent better as compared to with 26" wheels. With 29" wheels and disc brakes of same diameter, leverage is about 10% less. If you prefer, you could go up one disc diameter size, which would make up for the less leverage and as a bonus give extra-low disc heat-up and wear.

With the 10% higher mass of 29" rims, given same rim profile as a 26" rim, the heat-up and wear is 10% less. Heat-up and wear with disc brakes, on the other hand, is independent of wheel size.

Q: Does wheel size affect maneuverability?

Maneuverability is, besides weight, a common concern with those who hesitates going to bigger wheels. It is the bigger physical size, and perhaps also the longer contact path with the ground, that some believe would have an adverse effect on maneuverability. The contact path with the ground is indeed longer, and the wheels are about 10% bigger.

Some who are used to a 26 inch wheeled bike and have taken a test ride on a 29 inch wheeled bike, have claimed to have experienced a worse handling in tight terrain with the bigger wheels. Yet others claim the opposite - that their 29 inch wheeled bike is actually easier to handle in all types of terrain, let alone trials-style trick riding, due to better stability and support. Perhaps rider size again has something to do with it, and what you are used to.

Q: Are big wheels weaker?

Big wheels may be weaker than small wheels, especially if the number of spokes and overall construction is the same. For that reason, one would perhaps want to use 32 spokes instead of 28, 36 spokes instead of 32, and so on. However, big wheels take less hard hits due to their smaller angle of attack to obstacles, reducing the need for more spokes. In reality, many riders seem to use about the same number of spokes on their 29 inch wheels as would have been normal on a 26 inch wheel, and it has not seemed to be an issue.

Q: Are all wheel sizes legal in races?

All wheel sizes "no bigger than 29 inch" are allowed under UCI mountainbike rules. Until the end of 2003 only up to "26 inch" was allowed, for a reason that seems to be known by no-one.

Q: So, should I go 29"?

There is no guarantee that a 29" wheeled bike is the best for you. Everyone has got his or her own priorities and type of riding. It is up to you to ask yourself what is important to you, and to judge what you believe and what you do not believe, with or without test riding.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht wär die 650b geschichte auch ein schönes projekt für 2soulscycles. erstens hat sich da soweit ich weiß hierzulande noch keiner rangetraut und zweitens lässt sich damit vermutlich besser ein freireitiges hardtail bauen, als gleich mit 29".
 
Nachdem ich heute 3 Stunden im Schlamm mit meinem 29er unterwegs war - unter anderem auf engen Trails im Münchner Norden (zwischen Allach und Feldmoching und Olympiazentrum an den Güternahngleisen) - kann ich vier Dinge bestätigen:

1. Unhandlicher in engen Kurven
2. Hinterrad ist deutlich weniger Seitenstabil (man merkt es in ruppigen Kurven in Schräglage)
3. Deutlich mehr Traktion, selbst mit schmalen 1.95ern und auf Laub, das Ding geht wahnsinnig gut bergauf (SSP 34/16)
4. Viel leichteres Überfahren von Wurzeln und Stämmen auf dem weg, man traut sich sehr schnell mehr zu.

EDIT: Ich bleibe dabei: Das 29er fährt sich stoisch und stabil. Leichtfüßigkeit ist nichts, was man mit dem 29er in Verbindung bringt. Wenn ich dagegen mein altes Kona Unit 26er SSP Bike vergleiche, sind das (kleine) Welten, die dazwischen liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EDIT: Ich bleibe dabei: Das 29er fährt sich stoisch und stabil. Leichtfüßigkeit ist nichts, was man mit dem 29er in Verbindung bringt. Wenn ich dagegen mein altes Kona Unit 26er SSP Bike vergleiche, sind das (kleine) Welten, die dazwischen liegen.

Vielleicht sähe ein Vergleich bei normalen bis grossen Rahmen etwas anders aus.
 
Ich kann mich Michael nur anschließen und erlaube mir einen "bösen" Vergleich: 17"-Felgen machen am Opel Corsa nicht wirklich Sinn, am Porsche Cayman dafür schon eher ... ich finde 29er unter einer Fahrer-/Rahmengröße 185/19" ziemlich sinnlos, denn der Radstand ist neben der LR-Größe ein entscheidender Faktor!

Selbst bin ich ja eher zufällig zu einem 29er (20" Nishiki FS-29) gekommen und 187 groß mit langen Beinen ... nichtsdestotrotz empfinde ich das Fully als "riesig" ... die Wendigkeit abhängig von Federungseinstellung aber recht gut, wobei sich ein 100/125mm Federwegfully wohl immer anders als ein Rigidbike fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um im Geländefahrerlager zu bleiben, ehmen wir lieber Fiat Panda 4WD und BMW X5: Der Panda ist mit 14 Zöllern gut bedient, der X5 sollte 18er haben.
Der X5 ist sozusagen der 29er: Bombentraktion, gut für die Strecke, aber in einem kleinen engen italienischen Bergdorf oder auf engen Waldwegen wäre mir der Panda (also der 26er) lieber, denn der ist handlich und flink.

Mit der Körpergröße hat das nichts zu tun, es ist schon fast ungerecht, wenn man hier kleinen Leuten das Recht, einen 29er zu fahren absprechen will, gerade in dem Moment, wo der kleine Mann den Mut gefaßt hat, wieder einen 29er zu testen.

26er mit RH 52 oder größer sehen auch nicht gerade elegant aus, dennoch würde wohl niemand so intolerant sein, einem 1,90 m Mann das Fahren eines MTB 26ers madig zu machen.

Auch kleine 29er können wunderschön sein, mein SALSA ist imho eines der gelungensten 29er überhaupt, da muß man schon lange suchen, was besseres zu finden, zu Alu-Nishikis möchte ich erst gar keinen Kommentar abgeben. 29'' bedeutet für mich eigentlich auch immer Stahl und Singlespeed, wenn es authentisch sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch kleine 29er können wunderschön sein, mein SALSA ist imho eines der gelungensten 29er überhaupt, da muß man schon lange suchen, was besseres zu finden, zu Alu-Nishikis möchte ich erst gar keinen Kommentar abgeben. 29'' bedeutet für mich eigentlich auch immer Stahl und Singlespeed, wenn es authentisch sein soll.

Schönheit und Authentizität liegen natürlich immer auch im Auge des Betrachters, doch Singlespeed-Fully's aus Stahl sind eben rar gesäht ;)

Gruß, Rob.
 
Mit der Körpergröße hat das nichts zu tun, es ist schon fast ungerecht, wenn man hier kleinen Leuten das Recht, einen 29er zu fahren absprechen will, gerade in dem Moment, wo der kleine Mann den Mut gefaßt hat, wieder einen 29er zu testen.

26er mit RH 52 oder größer sehen auch nicht gerade elegant aus, dennoch würde wohl niemand so intolerant sein, einem 1,90 m Mann das Fahren eines MTB 26ers madig zu machen.

Auch kleine 29er können wunderschön sein, mein SALSA ist imho eines der gelungensten 29er überhaupt, da muß man schon lange suchen, was besseres zu finden, zu Alu-Nishikis möchte ich erst gar keinen Kommentar abgeben. 29'' bedeutet für mich eigentlich auch immer Stahl und Singlespeed, wenn es authentisch sein soll.

Es geht doch nicht darum, jemanden von irgend etwas abzubringen sondern um den praktischen Nutzen von MTBs mit unterschiedlichen Rahmen- und Laufradgrössen.
Wenn Dir dein Salsa optisch gefällt ist das gut und muss akzeptiert werden.

Wenn allerdings zum Vergleich zwischen 26ern und 29ern sehr kleine Rahmen gewählt werden, ist doch das Resultat schon vorher klar.

In einigen vorherigen Beiträgen wurde es ja schon deutlich: 29er sind erst bei grossen Rahmen sinnvoll. Das Aussehen muss jeder selbst beurteilen und ist ebenso subjektiv wie eine irgendwie bemühte Authentizität von Antrieben und Werkstoffen unabhängig vom technischen und praktischen Nutzen.

Ich würde gerne mal so´n Bigfoot mit 36er Laufrädern fahren, nur so zum Spass. Dass ich da nicht mit quirligem Fahrverhalten zu rechnen habe, ist schon klar. Und die Reaktionen in meiner Umgebung auch ...

Olli, hab´ ganz lange viel Freude an deinem Salsa!
 
O.K. mal ernsthaft. Die Optik ist das eine. Ich mag kleine Rahmen und große MTB Rahmen finde ich eher unschön. Daher mag ich einerseits mein Salsa, andererseits ist es bei 1,90m-Leuten optisch auch deutlich schöner, einen 29er zu fahren, als einen 26er. Aber das ist Geschmacksache.

Die Fahrdynamik und das Fahrverhalten sind aber imho keine Geschmacksache und auch nicht so sehr von der Rahmengröße abhängig, sondern von den großen Rädern. Ich war heute wieder unterwegs, ein Trail an einem alten Bahndamm, viele Wurzeln, eine sehr schmale steile kurze Abfahrt, auf deren einer Seite es direkt runter zu den (noch befahrenen) Gleisen geht. Das letzte Mal bin ich vor 10 Jahren da gefahren, seither hatte ich mit meinen verschiedenen 26ern immer Schiss. Heute bin ich mal wieder runter, weil das 29er mir ein stabileres Fahrverhalten, weniger Angst vor den Stufen der Abfahrt und weniger Überschlagsgefühle gibt. Das habe ich schon vorher auf der Strecke bei den vielen Wurzeln und kleinen Steigungen gemerkt, wo ich mit 26ern immer 1 - 3 Mal absteigen mußte. Mit dem 29er ging es heute ohne Stop durch und deshalb habe ich mir auch den kurzen steilen gefährlichen Trail zugetraut.

Andererseits war ich da wo die Strecke flach, schnell, eng und kurvig ist, langsamer, als mit 26.

Naja, nur meine 2 CENT.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun sind wir an nem interessanten Punkt angelangt... Die Optik...
Ästetik ist das eine was uns sagt das sieht aber irgendwie komisch aus, das Fahrverhalten sollte aber am Ende das wichtigere Kriterium sein... Wenn du die steile Abfahrt mit men anderen 26" fährst kommts dir vielleicht auch net so überschlagsmäßig vor, kommt ganz auf die Geometrie an würd ich sagen, ich hätte mich früher mit meinem Rocky Mountain Instinct niemals das getraut was ich heute mit dem 41.5 fahre alleine wegen der Sitzposition....
Dann ist es deine Meinung das ein 29er Stahl und SSP sein muss, andere sehen das aber ganz anders und denken warum keine Schaltung, kommt wohl auf das Einsatzgebiet an...

Ich wollte ja keinen Glaubenskrieg anzetteln, unbeliebt hab ich mich schon im SSP Forum gemacht, da hatte niemand so richtiges Verständnis für ein 41.5 mit nem fetten 24" LRS und SSP, das Problem ist eher die Engstirnigkeit das was anderes nix sein kann, das ist auch das Problem der 29er da sich der klassische 26" Fahrer nicht vorstellen kann was das sein soll, ein Treckingrad mit bissl breiteren Reifen...?!?

Bei einem muss ich olli aber Recht geben, die Stahlrahmen ala Surly, Salsa find ich auch am schönsten...

Daher wünsch ich jedem einzelnen mit "seinem" Bike allen Spass der Welt so wie er ihn fahren möchte und denkt das es für ihn am besten ist...

Tommy
 
26er mit RH 52 oder größer sehen auch nicht gerade elegant aus, dennoch würde wohl niemand so intolerant sein, einem 1,90 m Mann das Fahren eines MTB 26ers madig zu machen.

Ich find das schon witzig, wie Äpfel mit Birnen verglichen werden und dann noch Erdbeeren mit ins Spiel kommen: War es nicht Deine Rede, dass 29er "träge" wären?

Ich bleibe dabei: Das 29er fährt sich stoisch und stabil. Leichtfüßigkeit ist nichts, was man mit dem 29er in Verbindung bringt. Wenn ich dagegen mein altes Kona Unit 26er SSP Bike vergleiche, sind das (kleine) Welten, die dazwischen liegen.

Ich bezog meine Antwort oben genau auf diesen Punkt und den Umstand, dass große 29er relativ zu kleinen 26ern eben auch wendig sein können: was denkst, wie unmöglich sich 22"-hohe oder größere 26er an den Stellen fahren, an denen Du mit Deinem 26er absteigen musstest!?

Auch kleine 29er können wunderschön sein, mein SALSA ist imho eines der gelungensten 29er überhaupt, da muß man schon lange suchen, was besseres zu finden, zu Alu-Nishikis möchte ich erst gar keinen Kommentar abgeben. 29'' bedeutet für mich eigentlich auch immer Stahl und Singlespeed, wenn es authentisch sein soll.

Aber weder die (für mich "gewöhnungsbedürftige") Optik des kleinen 29er Salsa habe ich thematisiert und daher ist auch der Vergleich mit meinem "Billig-Alunishiki" obsolet, noch den Aspekt der Antriebsart, denn der hat nun mit der Radgröße auch nichts zu tun ... und beides eben gar nichts mit der von Dir an Deinem kleinen 29er bemängelten Agilität. BTW: mir gefallen die beiden Salsa auch heute noch, die ich vor gut 15 Jahren für mich und meine damalige Freundin gebaut habe, nur stimmen deren Proportionen eben (sowohl als auch *lächel*), was bei einem Rahmen, dessen Oberrohrlinie unterhalb der LR-Oberkante ins Sattelrohr mündet, für mich nicht gegeben ist - aber wie ich schon schrieb, ging es mir bei meiner Feststellung oben nicht um die Optik, denn sonst hätte ich mir wohl ein 29er Fully von Flori Wiesmann aus Titan schweißen lassen!?

Um im Geländefahrerlager zu bleiben, ehmen wir lieber Fiat Panda 4WD und BMW X5: Der Panda ist mit 14 Zöllern gut bedient, der X5 sollte 18er haben.
Der X5 ist sozusagen der 29er: Bombentraktion, gut für die Strecke, aber in einem kleinen engen italienischen Bergdorf oder auf engen Waldwegen wäre mir der Panda (also der 26er) lieber, denn der ist handlich und flink.

Und Deine Aussage zum Thema "kleine Leute dürfen nicht 29er fahren" trifft nun ja den Nagel auf den Kopf, denn bevorzugt fahren kleine Leute dicke Autos ... und witzigerweise bin ich mit 187 nun seit über 10 jahren mit meinem knapp 120hohen Automobil recht glücklich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nützt mir ein 26er, wenns vorallem um die Querachse besonders agil ist?
Ich habe erst auf meinem 29er eine Sitzposition gefunden, die weder zu schnell steigt noch zu schnell Überschlagsgefühle erzeugt.
Ich bin der Meinung, das halt das ganze Fahrrad mit dem Fahrer mitwachsen muss, und nicht nur der Rahmen.
Kinder setzt man ja auch nicht auf ein ausgewachsenes Mountainbike.
 
ich bin der meinung, dass man die fahreigenschaften und einsatzprofile unabhängig von der optik* und der fahrergröße betrachten sollte. schließlich sind die hindernisse aufm trail für alle gleich groß. warum sollte also die schnittstelle (nichts anderes sind die laufräder. die schnittstelle zwischen bike/biker und dem gelände) nach der körpergröße gewählt werden und nich nach einsatzzweck oder dem gewünschten handling?
ein downhillbike hat auch nich weniger federweg, wenn der fahrer ein zwerg is, oder mehr, wenns ein riese ist.


*freilich sehen 29er für große leute gefälliger aus, aber das is eben _nur_ das aussehen und am ende zählt doch schon das fahren am meisten.
 
warum sollte also die schnittstelle (nichts anderes sind die laufräder. die schnittstelle zwischen bike/biker und dem gelände) nach der körpergröße gewählt werden und nich nach einsatzzweck oder dem gewünschten handling?
Ganz einfach: weil der Schwerpunkt eines hohen Rahmens mit großem Fahrer eben wesentlich höher über den Radachsen als bei einem kleinen Rahmen liegt ... wozu sonst schieben MTB-Fahrer ihre Sattelstütze bei schwierigen Passagen in den Rahmen? Und bei größeren Laufrädern ist diese Differenz zwischen Radachsen und Schwerpunkt nicht mehr ganz so groß ...
 
schon richtig, was du da schreibst. allerdings trifft das doch für fahrer aller körpergrößen zu (wenn auch freilich nich gleichermaßen).
kein 2m mensch wird mit irgendeinem bike das gleiche handling bekommen, was ein 1,60m mensch mit seinem bike hat, ganz gleich an welchen schrauben er dreht. weder durch anpassung der laufräder, noch durch andere parameter. eben weil sein körperschwerpunkt vergleichsweise immer höher sein wird (oder er kaum noch bodenfreiheit hat) und er zb auch niemals ein bike mit dem gleichen kurzen radstand fahren kann, wie es der kleine mensch vermutlich hat.

von den spezifischen eigenschaften (wir gehen mal von den vorteilen aus) der verschiedenen radgrößen kann doch aber jeder fahrer ungeachtet seiner körpergröße profitieren (soweit es technisch noch sinnvoll umsetzbar bleibt). auch ein kleiner mensch sitzt in einem 29er mehr 'drin' als drauf.



meinen sattel versenke ich für meinen teil übrigens hauptsächlich wegen der bewegungsfreiheit ;)
 
Aber genau der Punkt der tech. sinnvollen Umsetzbarkeit endet beim Radstand, der für einen kleinen 29er Rahmen ja nicht beliebig gekürzt werden kann ... zur im anderen Beitrag von Dir richtigerweise als komplex dargestellten Lenkgeometrie gehört nämlich zusätzlich auch die Vorbaulänge, die das Lenkverhalten ganz drastisch beeinflussen kann ... und die ist eben wiederum von der Fahrergröße abhängig.
 
ja aber nur, weil es eine grenze der machbarkeit gibt, heißt das nich, dass es besser wird, je weiter man sich von dieser wegbewegt (jetz wirds aber langsam abstrakt hier).
für menschen ab einer bestimmten größe braucht es einen so langen radstand (länger als beim 26er an der grenze des machbaren), dass die wendigkeit drunter leidet. bei kleinen menschen (vor der grenze des machbaren) dürfte dies nicht so gravierend sein. das ist auch schon bei 26" so, dass kleinere menschen die möglichkeit haben, handlichere und wendigere bikes zu fahren, die großen leuten verwehrt bleiben.

aber das führt hier zu weit, es gibt zuviele aspekte in der geometrie, die am ende da hinein spielen.

ich gehe freilich mit, dass es nach unten eine grenze des machbaren gibt, möchte aber nochmal unterstreichen, dass ich es nicht für sinnvoll halte, die laufradgröße nach der körpergröße auszuwählen, solange man sich oberhalb dieser grenze bewegt und nicht gerade optik über fahrverhalten stellt.
auch kleine leute können von den vorteilen großer laufräder profitieren, genauso wie große leute von den vorteilen kleiner laufräder profitieren können.
 
Zurück