Es keimt ein schrecklicher Verdacht in mir!

Registriert
9. Januar 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
Unesco Weltkulturerbe
Auf dem Vertex Rahmen 2007, den ich seit heute mein Eigen nenne, fehlen sowohl die bis anhin doch so gern präsentierten "handbuild in Canada"-Kleber und auch die Signatur des Schweissers. Könnte es sein, dass die Leute bei Rocky dazu übergegangen sind, ihre Rahmen auch in Fernost und nicht mehr in der hauseigenen Schmiede schweissen zu lassen.... :( :eek: :mad: :confused:
 
wobei die beiden Signaturen meiner Rockys auch noch mal unterschiedlich sind.
So in etwa frei übersetzt beim Element30: Einer der zuständigen Schweißer hat hier signiert; beim Sinature: Der Schweißer der den Rahmen geschweißt hat ....
 
Es wird immer undurchsichtiger. Auf bikes.com steht der Zusatz "hand crafted" bei allen aktuellen Modellen ausser bei den Vertex und den Stahlmodellen :confused: . Auf meine Anfrage teilt mir bikeaction.com mit, dass das Vertex 70 mit Sicherheit in Canada gebaut werde. Aber eben, was heisst das schon...
 
zitat von bikes.com..

"Wir sind in British Columbia verwurzelt Seit 1981 bauen wir unsere Bikes in Vancouver, British Columbia (Kanada). Wir sind stolz darauf. Beim Biken in den Bergen hier behält man einen klaren Kopf - deshalb entwickeln und bauen wir unsere Bikes nach wie vor selbst. Unsere gesamte Firma befindet sich untern einem Dach. Unser Versprechen: Qualität Wir entwerfen, entwickeln und fertigen unsere Bikes an einem Ort. Dabei können wir auf das Wissen und die Erfahrung unserer langjährigen Mitarbeiter bauen. Leute, die den Unterschied zwischen einem guten und einem ultimativen Bike sofort erkennen. Das Ergebnis sind Bikes, die wissen, woher sie kommen, für Biker, die wissen, wohin sie wollen."

und weiter..

"Wir bei Rocky Mountain sind stolz darauf, einige der besten Schweißer der Welt zu beschäftigen. Wir sind so stolz, dass bei uns jeder seine Rahmen signiert. Ohne jahrelange Erfahrung lassen wir niemanden an unseren Bikes arbeiten, denn unsere Schweißnähte müssen einfach perfekt sein. Nach dem Schweißen wird jeder Rahmen auf einer Rahmen-Richtbank nochmals auf Perfektion geprüft."

vielleicht sind die unsignierten ja den erbauern in irgend 'ner form peinlich!?:D

nee, meins ist auch signiert, aber das verblasst schon durch abrieb.
 
hallo,

ich muss sagen dass ich nur teilweise verständnis für eure "verdächtigungen" aufbringen kann. Klar ist es nicht erfreulich, wenn man einen Rahmen für soviel geld von einer Marke kauft, die hauptsächlich von ihrem image lebt, und dann ist er nicht mal aus dem verkaufsfördernden und imageträchtigen Canada! Ich nehme mal an euer "verdacht" ist dementsprechend, dass die Rahmen in Taiwan geschweisst werden, oder? Na und? was soll daran schlimm sein? Klar ist es einerseits lächerlich dass man quasi die Hausmarke Canadas ist und dann Rahmen in Fernost macht. Eines sollte man allerdings klar differenziert sehen: qualitativ steht ein Taiwanrahmen einen Frame aus Canada in keiner Disziplin nach, eher anderherum...
Ich habe ein Santa Cruz Jackal auf dem "leider" auch hinten made in Taiwan steht und klar war ich beim Rahmenpreis von 749€ (!!!!!) estmal enttäuscht, aber wenn man sich die Qualität und Präzision mit der der Rahmen gefertigt ist ansieht, besteht eigentlich kein Grund zum Ärger... und ich denke das ist bei Rocky nicht anders!


War nur mal so als Denkanstoss gedacht... Generell fände ich es auch super wenn die Hersteller sich an ihr Versprechen halten würden und dort fertigen lassen womit sie auch werben, aber das is wohl zu utopisch gedacht!

ride on
 
Auf der Website von Rocky steht immer noch ganz klar:

"Auch wenn wir heute größer sind als vor 21 Jahren, als Rocky Mountain gegründet wurde, so haben sich unsere Einstellung und unsere Handarbeit nicht geändert. Nach wie vor wird bei uns alles in Vancouver, British Columbia, gemacht. Deshalb kann bei uns jeder Mitarbeiter ein Auge auf die Qualität werfen. Und die Geräusche beim Bau der Bikes sind bis in unsere Führungsetage zu hören."

Kann natürlich veraltet sein aber auch nach der Aussage von bikeaction sollte es so sein.

@meth3434
An deinen Aussagen is was dran aber bei Rocky legt man ne Menge Scheine Extra auf den Tisch für diesen Canada Kult ... da würde ein Stück Individualität verloren gehen.
 
hallo,

ich muss sagen dass ich nur teilweise verständnis für eure "verdächtigungen" aufbringen kann. Klar ist es nicht erfreulich, wenn man einen Rahmen für soviel geld von einer Marke kauft, die hauptsächlich von ihrem image lebt, und dann ist er nicht mal aus dem verkaufsfördernden und imageträchtigen Canada! Ich nehme mal an euer "verdacht" ist dementsprechend, dass die Rahmen in Taiwan geschweisst werden, oder? Na und? was soll daran schlimm sein? Klar ist es einerseits lächerlich dass man quasi die Hausmarke Canadas ist und dann Rahmen in Fernost macht. Eines sollte man allerdings klar differenziert sehen: qualitativ steht ein Taiwanrahmen einen Frame aus Canada in keiner Disziplin nach, eher anderherum...
Ich habe ein Santa Cruz Jackal auf dem "leider" auch hinten made in Taiwan steht und klar war ich beim Rahmenpreis von 749€ (!!!!!) estmal enttäuscht, aber wenn man sich die Qualität und Präzision mit der der Rahmen gefertigt ist ansieht, besteht eigentlich kein Grund zum Ärger... und ich denke das ist bei Rocky nicht anders!


War nur mal so als Denkanstoss gedacht... Generell fände ich es auch super wenn die Hersteller sich an ihr Versprechen halten würden und dort fertigen lassen womit sie auch werben, aber das is wohl zu utopisch gedacht!

ride on

Es ist nicht schlimm, dass ein Rahmen in Fernost hergestellt wird? Nun, das kann man mit unterschiedlichen Augen sehen. Ich denke in Zukunft wird das (hoffentlich) immer mehr Leute interessieren, ob ein Produkt in Fernost oder als Gegenpol dazu in der 'westlichen' Welt (man möge mir diesen Ausdruck verzeihen) hergestellt wird.

Hinzu kommen die letzte Aussage von bestmove.
 
Meines Wissens ist des Flow ein Taiwanrahmen, bzw. wird nicht in Kanada geschweißt.
Also stimmt des mit "alle" auf keinen Fall.

G.:)
 
Ich bin überhaupt nicht der Ansicht, dass Taiwanesen schlechter schweissen als Kanadier. Wenn ich aber einen Rahmen kaufe, der in einem Billiglohnland produziert wurde, bin ich nicht bereit, 1100 Euro dafür hinzublättern.

P.S.: Wenn mir egal wäre, wo ein Rahmen konstruiert wird, könnte ich ja auch einen Carbonrahmen fahren....
 
auf meinem vertex ´05 und meinem etsx ´05 steht "hand crafted"

hatte aber auch mal nen vertex ohne sone tolle plakette und signatur, den typ bei ebay hats nicht gejuckt :D
 
Zurück