Das letzte Teil, das schon ein wenig länger fertig gestellt ist und das ich bereits im Selbstbau- und Kinderkurbelthread gepostet hatte:

Basis war eine Ultegra 3fach-Kurbel. Warum ausgerechnet diese? Eine HTII-Kurbel sollte es sein, weil ich, wie eingangs schon erwähnt, noch Teile für ein HTII-Reset-Lager im Keller liegen hatte. Die Wahl auf eine RR-Kurbel ist dann aufgrund des initialen Q-Faktors gefallen. Ich hätte die Kurbelarme zwar davon unabhängig sowieso weiter zusammengeschoben, von der 960er XTR-Kurbel abgesehen, wäre bei den
Shimano-MTB-Kurbeln danach aber nicht mehr viel Überdeckung in den Verzahnungen zwischen Welle und Kurbelarmen übrig geblieben. Wenn dann auch noch ein kleines KB-Blatt (<30 Zähne) verbaut werden soll, bleibt nicht mehr viel Entscheidungsspielraum.
(Bild von der Sheldon-Brown-HP)
An der Kurbel wurde zuerst die Stirnseite der Welle weiträumig freigelegt und die Welle ausgepresst. Danach wurden an der gewünschten neuen Pedalposition (105mm) Auflageflächen auf Kurbelarmvorder- und -rückseite gefräst, Bohrungen gesetzt und das neue Kurbelende herausgearbeitet.

Zum Verbergen der offenen Kurbelarme und damit sich dort niemand verletzt, wurden handelsübliche Kurbelkappen angepasst:

+
Der Kurbelarm ist an der neuen Pedalposition hohl, siehe auch dieses schöne Röntgenbild von
@_PETE_:
(
http://www.mtb-news.de/forum/t/kurbel-kuerzen-kleine-fotostory.645259/page-8#post-13298836)
Das Pedal stützt sich deshalb in einer Gewindehülse ab, die von hinten in den Kurbelarm gesteckt wird. Das Innere des Kurbelarms wurde aufgefräst, damit in diesem eine Hülse Platz finden kann, die beim Anziehen des Pedals den Kraftfluss zwischen Pedalauflage auf der Vorderseite und Gewindehülsenauflage auf der Kurbelrückseite schließt.

Am Kurbelstern wurde außen der nicht benötigte Lochkreis und innen überflüssiges Material weggefräst. Ein paar weitere Ausfräsungen, dekorative Flächen und gekürzte KB-Aufnahmen später wurde die Kurbel enteloxiert und poliert. Danach wurde die gekürzte und aufgebohrte Welle mit Temperaturunterschied eingesetzt und die antriebsseitige Demontageöffnung mit einer dünnen Carbonplatte verschlossen.
Für das Innenlager hatte ich noch eine selbstgebastelte Carbonhülse herumliegen. Das Kettebblatt wird hoffentlicht noch gegen ein schwarzes Exemplar getauscht.
Die Optik des 5-Arm-Spiders und das Gewicht gefallen mir noch nicht 100%ig. Mal sehen, ob ich das Thema Kurbel für dieses Rad nochmal angehe.
