Canyon Exceed CF SL/SLX

Der Ikon ist zwar super für TL, aber war mir zu schwerläufig. Der Conti RK in Protection ist schon super flott und auch dicht zu bekommen (aber nur mit Milch). Der Ikon hielt auch so. Rocket Ron habe ich keine Erfahrung. Ich würde vorne X-King/Cross-King und hinten Race King fahren. Das machen viele, weil der CrossKing einfach nen Quentschen mehr Grip hat.
 

Anzeige

Re: Canyon Exceed CF SL/SLX
Waren auch meine Gedanken.
Ich hab jetzt aber in diversen Portalen überall schlechtes über den Raceking gelesen. Durch das feine Gewebe ist die Dauerhaltbarkeit bei tubeless anscheind nicht gut.
Und ich habe keinen Bock, dass der Reifen nach nem halben Jahr dann immer sifft.

Ikon mit dem Rollwiderstand hast du auch recht, der fällt raus.

Bleibt eigtl nur Schwalbe, aber die haben wiederum das Gewicht als Nachteil. Komischerweise wiegen Racing Ralph und Racing Ray sogar mehr als der Rocket Ron.
Ich schwanke daher aktuell zw Rocket Ron in Super Ground und Addix Speedgrip (sehr schwer) und Rocket Ron in Super Race Addix Speed.

Evtl wäre Wolfpack noch etwas, aber da finde ich nicht so viel und denke, dass das eher Hipster sind :D :D

edit: Hab mir jetzt mal die für vorn/hinten bestellt:
https://www.bike-mailorder.de/schwa...urce=psm&utm_medium=cpc&utm_campaign=geizhals
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegeben, gegenüber Schwalbe habe ich Vorurteile. Bin zu oft enttäuscht worden. Deswegen kann ich zu den Racepellen nichts sagen.

Maxxis Ardent Race vorn und Ikon hinten waren 2018 drauf, gute Reifen, guter Grip, gute Eigendämpfung. Als der Ikon runter war, habe ich auf Conti gewechselt: XKing vorn, RaceKing hinten. Guter Grip, gute Eigendämpfung des XKing, weniger Eigendämpfung des RaceKing. Aber rollt geil. Für den Preis, dass die Lauffläche der Contis wirklich dünn ist, die Reifen nach wenigen hundert Kilometern löchrig sind wie ein Schweizer Käse. Den RaceKing konnte auch die Milch irgendwann nicht mehr abdichten.

Also Wechsel zurück auf Maxxis Ikon. Ja, rollt etwas schlechter, hat aber mehr Grip und ein Stück mehr Eigendämpfung. Und ich nutze das Bike nicht für Rennen, sondern für flotte Touren, bei denen auch mal Trails gefahren werden. Dafür ist der Ikon eine zuverlässige Macht.
 
Auch verständlich, am Ende ist die Problemlosigkeit eher entscheidend.
Ich hoffe, dass die Schwalbe da irgendwo dazwischen liegen, also weniger Widerstand wie Ikon, aber problemlos tubelesstauglich.

Die neue Schwalbegeneration mit den neuen Karkassen gibts jetzt schon seit 2020. Komischerweise fand ich da keinen einzigen wirklichen Test dazu, nur zu den alten Modellen.
 
Ich fahre seit mindestens Anfang 2020 die Kombination Rocket Ron vorne und Thunder Burt hinten. Im Winter packe ich dann meist nen neuen Rocket Ron nach vorne und den alten der vorher vorne war auf's Hinterrad, denn der Thunderburt hat schon wenig Grip wenn's winterlich wird.
Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass alle Schwalbe-Reifen sehr keine Probleme bei der Tubeless-Montage und -Haltbarkeit machen.
Continental bin ich noch nie gefahren, aus Gründen die ich selbst nicht nachvollziehen kann sind die mir unsympathisch. 🙃
Die Ikon waren 2018 an meinem neuen Lux drauf und die bin ich erstmal runter gefahren. Ich war vom Grip begeistert, ich finde die sehen nach deutlich weniger Grip aus. Tubeless ist auch kein Problem. Kann sein, dass der Rocket Ron nen Tick besser rollt, ist mir aber ehrlich gesagt nicht aufgefallen, hab auch auch nicht explizit drauf geachtet.

Aber ich glaube Rocket Ron für vorne und hinten ist nen guter Kompromiss! Genug Grip ohne zu viel Rollwiderstand oder Grip mitzubringen.
 
Fahre auf dem Exceed 2018 auch CrossKing und RaceKing. Zuerst waren Ikon drauf. Mit denen bin ich nicht so klar gekommen. Irgendwie vorne immer weg gerutscht und gefühlt auch langsamer.

Dann nach ca. 5000km auf Conti gewechselt. Perfekt. CK und RK beide in 2.2 Protection. Super zum montieren und dicht von Anfang an. Nutze Stans Milch. Fahre sie jetzt seit ca. 4000km. Den CK auch auf dem Lux vorne und hinten. Der RK schwitzt etwas und man muss schneller Milch nachkippen als vorne. Denke das ist normal. Aber stört mich nicht. Dicht ist er dennoch. Werde den RK hinten bald erneuern.
Ach und die kombi fühlt sich super an. Grip besser als beim Ikon. Kein wegrutschen. Sauschnell. Andere Reifen als Vergleich bin ich aber nie gefahren.
 
Ray 2,35 und Ralph 2,25, beide Addix Speed, tubeless und sehr zufrieden, Im Winter manchmal grenzwertig, aber keine Lust gehabt extra zu wechseln, Rest des Jahres super.
 
Servus,

ich habe einen gebrauchten Exceed Rahmen gekauft ohne Zubehör.
Benötige einmal das Schaltauge das habe ich über die HP gefunden, sollte Nummer 36 sein.

Genaue Rahmenbezeichnung:
Exceed CF SL M060-01 in Stealth Black, Explosionszeichnung laut Canyon ist von 2018.
Denke der Rahmen sollte aus dem Jahr sein.
Ich benötige folgendes Ersatzteil "Cable Outlet links & rechts vorne am Rahmen.
Die unten wären au ned schlecht aber da könnte universal etwas passen.

Weiß jemand wo man dieses Ersatzteil findet?
1648674747478.png
 
Das sind viele verschiedene, je nachdem welchen Schaltungs- und Bremsenkombi man nimmt.
Kannst du über den Canyon Support bestellen mit der Nummer.
Genauso das Schaltauge. Gibt es auch wohl 2 Verschiedene, die gibts auch im Onlineshop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist das exceed nun doch zu meinem Lieblingsbike mutiert 8-)

Seit dem Aufbau sind nun folgende Teile hinzugekommen und habe andere ersetzt
-Newmen Advanced XA30 mit Spezi Fast trak und Renegade Kombi
-XX1 Kurbel
-XX1 AXS Schaltwerk
-DT Swiss D232 Dropper in der Alu Variante
-RS Charger Raceday Kartusche für die alte SID ultimate ohne Remote lockout

5C11C564-E88A-426B-AD6E-9B006CA5D6DA.jpg

Gewicht rund 9,45kg fahrfertig
PS: Das Stahl Kettenblatt wird noch gegen etwas anderes getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab jetzt aber in diversen Portalen überall schlechtes über den Raceking gelesen. Durch das feine Gewebe ist die Dauerhaltbarkeit bei tubeless anscheind nicht gut.
Und ich habe keinen Bock, dass der Reifen nach nem halben Jahr dann immer sifft.
dazu: Hatte vor knapp 2 Jahren mit nem Kumpel gleichzeitig tubeless auf Racekings gewechselt. Waren nicht dicht zu bekommen. Haben die dann wieder zurückgeschickt. Das Tubeless Dichtheitsproblem wurde aber inzwischen von Conti gelöst wenn ich mich nicht irre. Am besten aber nochmals im Conti Faden nachfragen.
 
Wie hast Du das trotz Sattellift so leicht gekriegt?
Lenker/ Vorbau sicher Carbon. Und die XX1-Komponenten machen sicher auch noch einiges aus.
Möchte an dieser Stelle keine Diskussion über Gewichtdiskussion anstoßen.
Canyon Exceed CF 7 World Series ReplicaErmittelt
BeschreibungArtikelGewicht (g)
RahmenCanyon Exceed CF 2022 L
1.345​
SteuersatzAcros AiX - 333 Steuersatz - IS42/52
84​
Laufrad VRNEWMEN Vorderrad 29" Advanced SL X.A.30 Carbon FADE IS | 15x110 mm Steckachse BOOST
627​
Laufrad HRNEWMEN Hinterrad 29" Advanced SL X.A.30 Carbon FADE IS | 12x148 mm Steckachse BOOST
757​
Bremse VRSram Level TLM - Alu Schraube
255​
Bremse HRSram Level TLM Flat Mount
262​
Bremsscheibe VRSRAM Bremsscheibe Centerline X zweiteilig Rounded Edges 160 mm | 6-Loch
99​
Bremsscheibe HRSRAM Bremsscheibe Centerline X zweiteilig Rounded Edges 160 mm | 6-Loch
99​
SchraubenBremsscheiben M5x6mm Titan 12 Stück
14​
SattelSQLab 612 Ergo Carbon 14cm
155​
KurbelSRAM XX1 Eagle DUB Kurbel 1x12 | X-SYNC 2 SL Direct Mount - custom
351​
KettenblattSRAM X-SYNC 2 XX1 | X01 | GX Eagle Kettenblatt 12-fach LK 104 schwarz 32 Zähne
50​
PowermeterXCADEY Leistungsmesser Spider für SRAM 3 bolt 104 BCD
100​
InnenlagerSRAM Innenlager DUB | PressFit PF41 BB89,5 | BB92
71​
KassetteGARBARUK Kassette 12-fach | 10-50 Zähne
334​
KetteSRAM XX1 | X01 Eagle Kette 12-fach PC 1290 126 Glieder silber
242​
SchaltungSRAM XX1 Eagle AXS Schaltwerk 12-fach | 52T
365​
SchaltungSRAM Eagle XX1 AXS Controller
81​
AkkuSRAM Batterie für RED eTap | RED eTap AXS | Force eTap AXS | Eagle AXS
26​
CockpitCanyon CP008 70mm -6°
346​
SattelstützeDT SWISS Dropper Post D 232 Aluminum 30,9 mm | 60 mm
484​
SattelstützeUD- Carbon 30,6 / 400mm
0​
160​
GriffeESI GRIPS Griffe Soft Grip Chunky
60​
PedaleXPEDO Pedale MTB | M-Force 8 CR Stahlachse XMF08TC
260​
GabelRockShox SID Ultimate
1.446​
Reifen VRSpecialized Fast Trak T5 29" Faltreifen
684​
Reifen HRSpecialized Renegade Control T5 29" 2,35 Faltreifen
648​
AchseRockShox Maxle 110*15
31​
AchseQuixle boost 148
54​
VentileTubeless 2x
8​
DichtmittelTubeless Milch
120​
Diverses
60​
Gewicht Gesamt gerechnet
9.518​
Gewicht Gesamt gemessen
9.470​
 
Hallo zusammen,

ich habe mir ein gebrauchtes Canyo Exceed 7.0 Pro Race MJ2019 zugelegt. Die XO1 Eagle mit GripShift an dem Bike schaltet nicht sehr sauber und ich bekomme Sie trotz meiner Erfahrung mit der Eagle GX von meinen anderen Rädern absolut nicht eingestellt. Vor allem der Schaltvorgang auf ein kleineres Ritzen dauert sehr lange oder erfolgt bei nur einer Stufe z.T. gar nicht. Reduziere ich die Zugspannung geht der Wechsel auf ein größeres Ritzel sehr lange oder auch nicht. Jetzt habe ich den Zug samt Außenhüllen ausgebaut und festgestellt, dass diese im Bereich des Kurbelgehäuses ganz schön vergammelt sind und sehr wahrscheinlich die Ursache für das Problem. Ich werde diese jetzt im nächsten Schritt tauschen.

In einem früheren Beitrag habe ich gelesen, dass jemand die Kunststoffabdeckungen am Rahmen für die Einführung und an der Umlenkung am Kurbelgehäuse aufgebohrt hat um die Schaltzugaußenhülle durchgängig zu verlegen. Natürlich muss der Schaltzug im Unterrohr dann mit einer Schaumstoffhülle gegen Klappern gesichert werden.

Kann/Darf man das so machen? Haben das andere von euch ebenso realisiert?

Ich denke es ist naheliegend, dass durch den durchgängig verlegten Schaltzug die Witterungseinflüsse geringer sind und die Schaltperformance über einen längeren Zeitraum entsprechend höher. Was ist dann jedoch der Grund, dass sich die Canyon Ingenieure für eine zweigeteilte Lösung mit freiliegendem Zug an der Umlenkung entschieden haben? Ist es nur um 10g Außenhülle einzusparen oder habe ich etwas übersehen oder nicht berücksichtigt?

Ich bin gespannt auf eure Antworten. Vielen Dank.
 
Die zweigeteilte Lösung ist eine optische Sache (Design). Das macht nicht nur Canyon so, das machen 99% der Hersteller. Ein Schaltzug ist mir erst einmal gerissen. Der muß nur alle 100 Jahre getauscht werden. Bei Dir ist es ja mehr die "Verzweifelung" weshalb Du Dir über das aufbohren Gedanken machst. Deine anderen Räder laufen doch auch sauber. Haste mal das Schaltauge geprüft (wirklich gemessen, nicht nur mit dem Auge draufschauen).
 
Das sehe ich komplett anders herum:
  • bei allen aktuellen bikes die ich fahre oder kenne (incl Rennrad) sind die Zugaussenhüllen durchgehend verlegt
  • eine saubere Zugführung ist absolut relevant für präzise Schaltvorgänge
  • Schaltzüge sind schnell mal geschädigt (z.B. an der Klemmung am Schaltwerk aufgesplissen/gerissen) und sollten zügig gewechselt werdn können

Seit ich am exceed die Außenhülle durchgehen verlegt habe, worauf sich Heinemma ja bezieht, läuft das bei mir völlig problemlos!
Grüße von Tilmann
 
Bei all meinen Bikes ist keine einzige Schaltzughülle komplett durchverlegt. Schon seit Jahren bei allen gekauften Rädern ist es zweigeteilt.
 
Die zweigeteilte Lösung ist eine optische Sache (Design). Das macht nicht nur Canyon so,...

Das verstehe ich nicht. Das Design ist doch genau identisch, außer dass man bei durchgängigem Zug statt dem Zug oder des Inliners eben die Außenhülle in der Führung an der Unterseite des Kurbelgehäuses sieht.

Bei all meinen Bikes ist keine einzige Schaltzughülle komplett durchverlegt. Schon seit Jahren bei allen gekauften Rädern ist es zweigeteilt.

Gibt es dafür eine technische Begründung?
 
Das verstehe ich nicht. Das Design ist doch genau identisch, außer dass man bei durchgängigem Zug statt dem Zug oder des Inliners eben die Außenhülle in der Führung an der Unterseite des Kurbelgehäuses sieht.
Man könnte die Außenhülle natürlich auch direkt im Unterrohr verlegen. Dann hast Du aber keinen Anschlag. D.h. Du schiebst die Außenhülle am Steuerrohr mehrere cm vor und zurück. Das scheuert zum Einen die Außenhülle auf und außerdem "verändert" sich dadurch die Lage der Hüllen durch die Längenänderung. Es kann also passieren dass dieses dann z.B. die Bremsleitungen berühren und scheuern. Klar, dagegen gibt es wieder clips. Aber viele Hersteller haben sich eben dagegen entschieden. Auch weil es einfacher ist einen dünnen Edelstahlzug ums Tretlager herum zu führen als eine Außenhülle (Knickwinkel).

Gibt es dafür eine technische Begründung?

Ich bin auch kein Konstrukteur. Die Räder waren eben so ab Werk (siehe oben).
 
Hallo zusammen,

ich habe mir ein gebrauchtes Canyo Exceed 7.0 Pro Race MJ2019 zugelegt. Die XO1 Eagle mit GripShift an dem Bike schaltet nicht sehr sauber und ich bekomme Sie trotz meiner Erfahrung mit der Eagle GX von meinen anderen Rädern absolut nicht eingestellt. Vor allem der Schaltvorgang auf ein kleineres Ritzen dauert sehr lange oder erfolgt bei nur einer Stufe z.T. gar nicht. Reduziere ich die Zugspannung geht der Wechsel auf ein größeres Ritzel sehr lange oder auch nicht. Jetzt habe ich den Zug samt Außenhüllen ausgebaut und festgestellt, dass diese im Bereich des Kurbelgehäuses ganz schön vergammelt sind und sehr wahrscheinlich die Ursache für das Problem. Ich werde diese jetzt im nächsten Schritt tauschen.

In einem früheren Beitrag habe ich gelesen, dass jemand die Kunststoffabdeckungen am Rahmen für die Einführung und an der Umlenkung am Kurbelgehäuse aufgebohrt hat um die Schaltzugaußenhülle durchgängig zu verlegen. Natürlich muss der Schaltzug im Unterrohr dann mit einer Schaumstoffhülle gegen Klappern gesichert werden.

Kann/Darf man das so machen? Haben das andere von euch ebenso realisiert?

Ich denke es ist naheliegend, dass durch den durchgängig verlegten Schaltzug die Witterungseinflüsse geringer sind und die Schaltperformance über einen längeren Zeitraum entsprechend höher. Was ist dann jedoch der Grund, dass sich die Canyon Ingenieure für eine zweigeteilte Lösung mit freiliegendem Zug an der Umlenkung entschieden haben? Ist es nur um 10g Außenhülle einzusparen oder habe ich etwas übersehen oder nicht berücksichtigt?

Ich bin gespannt auf eure Antworten. Vielen Dank.
Hallo, ich hatte mit XO1 und GripShift genau das gleiche Problem. Bei mir war der Grund eine zu schwache
Feder im Schaltwerk. Schaltwerk getauscht (bei mir noch Garantie) und das Problem war weg.
 
Bevor ich am Rahmen rumexperimentiere würde ich auch erst nach der Ursache suchen. Ab Werk schaltet das Exceed doch auch einwandfrei. Aus Frust und Verzweifelung heraus so etwas zu machen halte ich für falsch.
 
...Auch weil es einfacher ist einen dünnen Edelstahlzug ums Tretlager herum zu führen als eine Außenhülle (Knickwinkel).
...
Der Zug muss in diesem Knickwinkel halt frei laufen. Das geht in einer Aussenhülle besser als in der dünnen Tülle einer Abschlusskappe, die dafür nicht gedacht ist und beim Zugwechsel schnell beschädigt wird.
Bevor ich am Rahmen rumexperimentiere würde ich auch erst nach der Ursache suchen. Ab Werk schaltet das Exceed doch auch einwandfrei. Aus Frust und Verzweifelung heraus so etwas zu machen halte ich für falsch.
Am Rahmen muss man nichts manipulieren, lediglich an den Kunststoff-Inserts, die es auch als Ersatzteil gibt
 
Hallo, ich suche für einen Bekannten die steuersatz Bezeichnung für sein 2019 exceed cf slx. Finde leider die Zeichnungen bei canyon direkt nicht mehr und auch hier in der suche bin ich leider nicht fündig geworden, wäre schön wenn jemand helfen könnte...
 
Zurück
Oben Unten