Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
yo hab ich gemacht, chris
bin leider nich wirklich fündig geworden

aber weisst du, was ich noch nich gemacht hab?
die bremsen sind immer noch dran:(...
mach ich bis spätestens zum nächsten we fertig:daumen:

glück auf
der markus
 
Die untere Klemme ist neuzeitlich bis subneuzeitlich.
Die obere Klemme ist etwas älter.

ja so ähnlich habe ich mir das auch gedacht:lol:;):)
sorry... is nich bös gemeint...
aber ein bißchen genauer wüsste ich es schon gerne...
:)

is aber nich weiter tragisch..hab mir eh gedacht...
dass das nich so ganz einfach wird..die dinger zu bestimmen...
aber hätt' ja sein können:)

trotzdem danke
der markus
 
danke dir...aber das hab ich schon getan

für mich sieht es nach einem record or sw aus....
aber besonders sicher bin ich mir nich, deshalb dachte ich...es wüsste hier jemand mehr als ich....da blickt man ja nich durch bei campa
 
Das Schaltwerk ist einfach verbogen. Ich musste mir auch schon mal eins wieder zurechtbiegen. Das geht mit der Hand. *hüstel*

Modell weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
werd das ding schon wieder grade gebogen bekommen:crash:;)...
hoffe ich jedenfalls


sich selbst zu zitieren is immer etwas fragwürdig....
ich weiss....

das hab ich grad irgendwo bei sheldon brown gefunden:
"Note: wide-range Campagnolo derailers have cages that are not intended to be vertical; the lower pulley is farther outboard than the jockey pulley."
:eek:

also besser nich grade biegen!


aber welches modell es is, weiss ich immernoch nich genau...
is aber auch eigentlich nich ganz so wichtig...
wichtiger is, dass es gut schaltet....und das werde ich bald ausprobieren können:daumen:
 
aber hieße "farther outboard" nicht, dass es weiter außen sein sollte? :confused: Bei deinem ist es ja weiter innen...
:ka:

also wenn ich das richtig verstanden habe, is es bei meinem genauso wie es sein sollte....
kann es aber nur sehr "laienhaft";) erklären:
wenn man sich das sw in eingebautem zustand vorstellt, sollte sich das untere "rädchen" weiter aussen wiederfinden...soll heissen: weiter weg vom rad als das obere "rädchen" des sw

puuh is gar nich so einfach....ich hoffe... ich war verständlich:)
 
sich selbst zu zitieren is immer etwas fragwürdig....
ich weiss....

das hab ich grad irgendwo bei sheldon brown gefunden:
"Note: wide-range Campagnolo derailers have cages that are not intended to be vertical; the lower pulley is farther outboard than the jockey pulley."
:eek:

also besser nich grade biegen!


aber welches modell es is, weiss ich immernoch nich genau...
is aber auch eigentlich nich ganz so wichtig...
wichtiger is, dass es gut schaltet....und das werde ich bald ausprobieren können:daumen:

Also wenn das stimmt muss ich das Ding wieder schief biegen.

Kommt mir aber seltsam vor. Zum einen hat der Verkäufer von einem beschädigten Schaltwerk gesprochen und zum anderen liess sich das Metall so leicht verbiegen dass ich eine technische Schwachstelle vermutete.
Bei mir handelt es sich übrigens um ein Olympus, mein Euclid Schaltwerk ist gerade.

Ich frage mal in diesem Thread nach: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9982551

(nachdem ich jetzt ein bisserl herumrecherchiert habe, glaube ich auch dass deins ein O.R. ist)
 
Kann mir jemand hier was zu den EDCO-Cantis sagen? Die sind an mein neu erworbenen KLEIN Pinnacle dran. Im Netz hab ich nix über die Dinger gefunden. So wirklich gefallen wollen sie mir nicht - sind halt unglaublich fett.
Hab auch noch ne technische frage dazu: Der Querzug braucht auf der linken Seite einen Schaltnippel. Verbaut war ein Zug mit Schaltnippel, jedoch in der Dicke einem Bremszug entsprechend. Gibts so was zu kaufen? Hab momentan mangels Alternative zwei alte Schaltzüge verbaut.



Schonmal Danke für alle Antworten.
 
Also wenn das stimmt muss ich das Ding wieder schief biegen.

Kommt mir aber seltsam vor. Zum einen hat der Verkäufer von einem beschädigten Schaltwerk gesprochen und zum anderen liess sich das Metall so leicht verbiegen dass ich eine technische Schwachstelle vermutete.
Bei mir handelt es sich übrigens um ein Olympus, mein Euclid Schaltwerk ist gerade.

Ich frage mal in diesem Thread nach: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9982551

(nachdem ich jetzt ein bisserl herumrecherchiert habe, glaube ich auch dass deins ein O.R. ist)

danke stadtkind:daumen:
hier mal bilder:





das muss so

glück auf
der markus
 
Du hast mich vollends überzeugt! Zum Glück hast du nicht auf meinen "Ratschlag" gehört!!!
Und ich ärgere mich dass ich da so blauäugig Hand angelegt habe...

danke
 
Moin!

So kann das SW (theoretisch) nicht so schnell in die Speichen kippen.
Und es hat wohl den Kettenumsatz damals angekurbelt, bei dem Schräglauf der Kette :lol:

Ciao, Splat
 
Auf die Idee muss man aber auch erst einmal kommen...
Soll der "schiefe" Lauf der Kette eigentlich Vorteile bringen?

Sollte vielleicht die "untere" Kettenlinie verbessern.... So´n bischen rumgetrickst hat ja nicht nur Campa. Bei Suntour z.B. war das SW-Parallelogramm nicht hundertprozentig parallel, sondern eher ein Trapez mit der schmalen Seite in Fahrtrichtung (kann jeder mit Schieblehre mal nachmessen). Das sollte w.i.m.r.e. den Kettenlauf positiv beeinflussen.. :lol:
 
Na irgendwas muss man sich halt immer einfallen lassen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

ps: Michael/Stadtkind, so fährst du mit dem gerade gebogenen vielleicht sogar besser ;)
 
Kennt jemand diese Naben?

medium_T2eC16JzoE9s5nd0ZDBQqOhygpgQ60_12.JPG
 
Zurück