Direttissima! Wann?

Schon klar.

Und was meinste, was in der Nacht im Keller mit deinen Belägen passiert? Da werden keine Heinzelmännchen am Werk sein.

Schon mal andere Beläge oder ne andere Scheibe probiert?
Nun, diese Kombination ist der eigentliche Übeltäter. Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich dies einmal mit dem alten TS-Belag nach einer langen Abfahrt und dann einem Kelleraufenthalt.
Das komische ist, die alte (alter TS und Storm) Kombination geht eigentlich ganz gut, die neue (TS plus) hat auch fast gefunzt, nur jetzt will es nicht mehr.
Gibt es vielleicht auch andere die Storm mit dem neuen TS plus auf einer D
irettissima fahren?
 
Nicht auf der Direttissima aber auf meiner Hope vorne hab ich diese Kombination. Läuft ganz gut bis auf energisches rubbeln wenn der Belag an nem Loch vorbei kommt.
 
Mach dir mal nichts draus. Meine Direttissima hängt den ganzen Winter über in beheizter Garage an der Wand. Scheiben Dächle und Beläge Power+

Druckpunkt ist stabil; hab übern Winter im Vorbeilaufen immer mal bissel an den Hebeln gezogen.

Im Frühjahr das Ding von der Wand genommen und Stück auf der Wiese gerollt; Bremswirkung gegen 0

Letztes Jahr noch Anker und in der Winterpause hat sich’s so negativ verändert. Hab auch keine Ahnung was da los ist; bin aber noch nicht weiter gefahren wegen Bandscheibe.
 
Mach dir mal nichts draus. Meine Direttissima hängt den ganzen Winter über in beheizter Garage an der Wand. Scheiben Dächle und Beläge Power+

Druckpunkt ist stabil; hab übern Winter im Vorbeilaufen immer mal bissel an den Hebeln gezogen.

Im Frühjahr das Ding von der Wand genommen und Stück auf der Wiese gerollt; Bremswirkung gegen 0

Letztes Jahr noch Anker und in der Winterpause hat sich’s so negativ verändert. Hab auch keine Ahnung was da los ist; bin aber noch nicht weiter gefahren wegen Bandscheibe.
Vielleicht sollte MR Trickstuff mal ein Statement dazu abgeben.
Irgendwie schreit das nach einem Systemfehler wenn deine Dir nicht leergelaufen ist.
 
Mach dir mal nichts draus. Meine Direttissima hängt den ganzen Winter über in beheizter Garage an der Wand. Scheiben Dächle und Beläge Power+

Druckpunkt ist stabil; hab übern Winter im Vorbeilaufen immer mal bissel an den Hebeln gezogen.

Im Frühjahr das Ding von der Wand genommen und Stück auf der Wiese gerollt; Bremswirkung gegen 0

Letztes Jahr noch Anker und in der Winterpause hat sich’s so negativ verändert. Hab auch keine Ahnung was da los ist; bin aber noch nicht weiter gefahren wegen Bandscheibe.
Bremswirkung verblasst?!:oops:
 
Ne wie gesagt... Druckpunkt knallhart aber Reibung gegen 0 vom Rumhängen.

denke auch nicht dass das was mechanisches an der Bremse selber ist; Druckpunkt ist ja unverändert. Kolben laufen auch alle sauber raus.

Die Kombination aus Magura Storm und Power+ fahr ich erst seit Frühjahr am Hardtail wo es ja funktioniert (erstmal); kann ja sein dass übern Winter auch hier plötzlich Ebbe ist. Aber auch in diesem fiktiven Fall denk ich da in keiner Weise an die Bremsanlage selber, zumal es eine Hope ist und faktisch immer funktioniert.

Zur Storm mit Power+ Belag fällt mir noch ein; die war binnen kürzester Zeit hart am Bremsen. Nach paar heftigeren Abfahrten hat se dann stark (und lautstark) gerubbelt, beinahe schon gehobelt. Hab dann mal die Beläge raus und da hing aus dem Belag so ein metallischer Faden raus. Dann hab ich in Laufrichtung eine Phase an die Beläge gefeilt und Ruhe war. Aber nur kurz. Geht schon wieder los. Evtl ist das einfach keine glückliche Paarung. Davor hatte ich Shimano Sinterbeläge drin aber die hab ich versehentlich mit Öl versaut (Gabelservice); da gab es aber keine Geräusche. Scheibe somit auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Aber nach einer 20 km-Tour sollte nach ordentlich Hitze der Belag auch wieder ausgedunstet sein.

Kennt ihr dieses Problem?

Uns ist dieses Problem in sehr seltenen Fällen bekannt. Wir haben aber bisher keinen Zusammenhang finden können, ausser das dieser Effekt nach langem lagern des Rades bei hoher Luftfeuchtigkeit auftritt. Abschleifen der obersten Belagschicht und neues Einbremsen hilft.
Speziell zu diesem Thema findest du ein paar Informationen im Forum, wenn du nach organischen Shimanobelägen, sowie lagern im Keller suchst.
 
Ich meine irgendwo im Verlauf gelesen zu haben, daß der durch die Quadringe vorgegebene Leerweg während der Prototypenphase der DRT durch andere Quadringe noch verkürzt wurde. Man hat vermutlich u.a. mit Blick auf die Kunden ein Maß gewählt, um die Ausrichtung des Bremssattels bei zu kurzem Leerweg nicht all zu kompliziert und die Bremse insgesamt nicht zu aggressiv zu gestalten.
Jetzt zur Frage: könnte man bei Interesse dennoch Quadringe für noch kürzeren Leerweg bekommen?
 
Ich fahre Direttissima Hebel und Saint Sattel. Immer, wenn der Winter kommt und es kalt wird, verliert die Bremse den Druckpunkt. Zunächst ist alles super, bis es in die erste Abfahrt geht. Dann wandert der Druckpunkt zum Lenker. Hebel losgelassen und alles ist wieder gut für eine Weile. Danach das gleich Spiel.

Bei warmen Temperaturen ist alles tadellos.

Entlüftet ist.... ich halte mich penibel an die Anleitung.

Kennt jemand das Phänomen?
 
Kurze Rückmeldung:
Eingeschickt. Paket kam an. Am selben Tag repariert und zurückgeschickt. Bremse funktioniert wieder. Super schnell. Ich bin begeistert.
Vielen Dank.
Deckt sich auch mit meinen bisherigen Erfahrungen. Eine deutsche Werbeikone würde hier behaupten: "Da werden Sie geholfen!"
Nachdem die Nörgler zur Zeit ziemlich ruhig sind, getraue ich mich das hier zu schreiben ohne gleich als Fanboy abgestempelt zu werden :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Öh jo, Specihebel dürfte z.b. gehen, wird ja mit Sramschelle montiert. Und für Sram gibts ja n Interface.
Bikeyoke Triggy hat n Kollege an der Piccola, weiss aber nicht ob er da gebastelt hat, müsst ich fragen

Bikeyoke kannste einfach dran schrauben (an die SRAM Interfaces)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für die DRT ein Interface mit dem man ein Remote von einer Sattelstütze ohne zusätzliche Schelle montieren kann?
Alle Remote-Hebel, die das typische SRAM-Trapezprofil haben, lassen sich mit unserem "DRT-SRAM-Interface" an unsere Bremsen montieren.
Wie oben schon gesagt, gehören da, neben vielen anderen, die BikeYoke und die Vecnum (bester Hebel!) dazu.
 

Bikeyoke kannste einfach dran schrauben (an die SRAM Interfaces)

Danke für euer Feedback. Die Interfaces für SRAM waren mir bekannt. Da ich auf der rechten seite so mein Shifter montiert habe.
Allerdings hatte ich ein Auge auf den Wolftooth Remote geworfen, der würde so wie es aussieht nicht an das SRAM interface passen,

upload_2019-1-15_16-22-40.png


daher fragte ich mich, passt überhaupt etwas?
Wenn Bikeyoke Remote passt, ist das super, und ich nehme diesen.

upload_2019-1-15_16-24-17.png


Perfekt Danke!
 

Anhänge

  • upload_2019-1-15_16-22-40.png
    upload_2019-1-15_16-22-40.png
    97,6 KB · Aufrufe: 222
  • upload_2019-1-15_16-24-17.png
    upload_2019-1-15_16-24-17.png
    68,9 KB · Aufrufe: 210
Zurück
Oben Unten