Formula Cura 4: Kraftvolle Vierkolben-Bremse der Italiener vorgestellt

Formula Cura 4: Kraftvolle Vierkolben-Bremse der Italiener vorgestellt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNS9mb3JtdWxhLWN1cmEtNC0xLTIuanBn.jpg
Der italienische Komponentenhersteller präsentiert den großen Bruder der Cura-Bremse, die Formula Cura 4. Mit dem wuchtigen Entschleuniger will Formula eine Bremse konstruiert haben, die in Bezug auf Leistung und Kraft ihresgleichen sucht. Alle Informationen zur neuen Bremse, mit der sich Loïc Bruni bereits 2017 den Weltmeistertitel im Downhill sichern konnte, findet ihr hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Formula Cura 4: Kraftvolle Vierkolben-Bremse der Italiener vorgestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bezeugen, ich hab letzte Woche so ein Fläschchen gekauft, nun brauche ich ein Zweitjob:lol:

;) Ja, ich vermute hier ist eher gemeint: Wenn hypothetisch 200000 Kunden weltweit, eine Piccola/Diretissima kaufen, dann brauchen die auch das 1 Euro teurere "Wunderöl" und das bedeutet 1 Euro x 200000 = ........ ( metaphorisch: Kleinvieh macht auch Mist )

Mir persönlich ist das egal. Wenn die Qualität stimmt, dann bezahle ich gerne mehr und unterstütze den Hersteller, damit er auf dem Markt bestehen bleibt. :)
 
@Snickie81 Du suchst offensichtlich nur Streit und willst dich profilieren.

Du hast hier Behauptungen in den Raum geworfen, kannst nichts davon belegen und erwartest von mir das ich dir alles vorkaue?
Träum weiter...

Das denke ich auch. Es gibt Leute die man nur ignorieren kann. Fällt oft schwer so einen Schrott unkommentiert zu lassen, deswegen direkt ausblenden. Schont die Nerven.
 
Mich würden die Bremscheiben und die Bremse interessieren, die Selva steht eh schon auf der Wunschliste...
Macht weiter so Formula, ihr habt nen Lauf! :daumen:

Ich würde gern Bilder von der polierten Cura 4 sehen und außerdem würde mich die Materialstärke der Bremsscheiben interessieren. Das Design wirkt jedenfalls durchdacht, da es keine Umlaufbahn ohne Unterbrechungen gibt und der Quotient aus Material/Loch in etwa gleich sein dürfte über die ganze Reibringhöhe.
 
Wenn irgendwelcher blödsinn geschrieben wird, sollte man ihn korrigieren. Er wird sonst leider wieder viral, wie man heutzutage sagt. Die aufforderung "geht biken" mit oder ohne weitere verzierungen empfinde ich als anmaßung. Auch derartige einwürfe musst du dich durchwühlen (wie jetzt auch mein posting). Könnte man alles vermeiden. @rik in den diskussionteil ein filter einbauen, der es nicht gestattet, die worte dot oder mineralöl zu verwenden. Dann wäre man den ganzen ärger los. Da man diese thematik gut separat diskutieren kann, wie du schreibst, stellt das auch keine zensur dar.
Und jetzt gehe ich tatsächlich biken, weil der versprochene und so erwünschte regen bei uns leider ausbleiben wird. :heul:

Da verwechselst du jetzt was. @Trail Surfer hat nur gesagt "Schon wieder so ne leidige Mineral-Öl Diskussion"
Und dem habe ich nur beigepflichtet, weil ich in so 'nem Thread was zur der Bremse lesen möchte und mich nicht durch Grundsatzdiskussionen durcharbeiten.
 
Wir haben schon seit acht Jahren auch für die DOT-Anhänger ein Wunderöl, unser Superformula, mit 330 Grad Trockensiedepunkt. Unsere Taschen vollmachen tun wir also schon seit langem.

Unser Bionol hat einen Siedepunkt von mindestens 300 Grad, die jüngste Messung ergab sogar 350 Grad. Ja, Wunderöl. Kostet sagenhafte 1 Euro mehr als Shimano-Öl, in der 100 ml-Flasche. Ideal, um sich die Taschen vollzumachen.
UVP Shimano 1L: 19,90€
UVP BIONOL 1L: 34,95€
Ach und ganz Nebenbei, der Literpreis vom Shimanoöl in der größe 50ml liegt bei sagenhaften 159€. Also mehr als schlechter vergleich.
 
Warum bauen die eigentlich nicht auch Dämpfer?
Ist lt. dem vorhin geposteten (und sehr interessanten) Interview bei Pinkbike bereits in Arbeit:

Will you have a rear shock to accompany your forks any time soon?

We have taken quite a long time but we are working on it and we hope to. I don't even know if I can say much. We are working on it and we are already at a good stage from the design point and we hope to introduce it this year. It's not official but it is our goal.
 
;) Ja, ich vermute hier ist eher gemeint: Wenn hypothetisch 200000 Kunden weltweit, eine Piccola/Diretissima kaufen, dann brauchen die auch das 1 Euro teurere "Wunderöl" und das bedeutet 1 Euro x 200000 = ........ ( metaphorisch: Kleinvieh macht auch Mist )

Mir persönlich ist das egal. Wenn die Qualität stimmt, dann bezahle ich gerne mehr und unterstütze den Hersteller, damit er auf dem Markt bestehen bleibt. :)
Nur leider weiß ich, wie viele Bremsen Trickstuff im Jahr verkauft und es sind keine 200000. Alles easy, darfst mich in solchen Sachen nicht zu ernst nehmen. Ich find manche Diskussionen nur mühsam und reagiere da mit nem Spaßkomentar. ein Trickstuff Bremsensatz kostet 850€ und nun wird wegen 1-10€ Mehrpreis fürs Öl Diskutiert:spinner:
 
Ich möchte den Öl vs dot debattierern nur mitteilen das die Bremse auf den fotos an einem E-Bike montiert und vorgestellt wurde. Vielleicht ein weiterer Punkt der zur disskussion beiträgt.
 
Ich möchte den Öl vs dot debattierern nur mitteilen das die Bremse auf den fotos an einem E-Bike montiert und vorgestellt wurde. Vielleicht ein weiterer Punkt der zur disskussion beiträgt.
Hatten wir schon vor ein paar Seiten. Der Hass zwischen DOT vs Mineralöl scheint wohl noch tiefer zu sitzen als der gegen Ebiker :ka:
 
Genau an diese Bremse habe ich gedacht, als ich gelesen habe, dass im Enduro-Mag-Test eine geheime Bremse dabei war.
Ich tippe auf Testsieg...
Interessant ist, dass Intend Aero auf viele Löcher setzt und Formula sich davon verabschiedet...

Hättest du einen Link zu diesem Test?

Für die Damen und Herren, die sich hier so leidenschaftlich über die Frage DOT oder Mineralöl streiten.
Hurra, ihr habt es mal wieder geschafft, einen wie ich finde interessanten Artikel, zu zu müllen. :daumen:
Habt ihr nichts besseres zu tun, als euch aufzuregen? Ganz am Rande bemerkt. Wenn ein Hersteller sagt: „Meine Bremse NUR mit Mineralöl“ ODER „Meine Bremse NUR mit DOT“, dann sind wir nicht bei: Wünsch dir Was, sondern bei: So Isses!!!!
 
Wir haben schon seit acht Jahren auch für die DOT-Anhänger ein Wunderöl, unser Superformula, mit 330 Grad Trockensiedepunkt. Unsere Taschen vollmachen tun wir also schon seit langem.

Unser Bionol hat einen Siedepunkt von mindestens 300 Grad, die jüngste Messung ergab sogar 350 Grad. Ja, Wunderöl. Kostet sagenhafte 1 Euro mehr als Shimano-Öl, in der 100 ml-Flasche. Ideal, um sich die Taschen vollzumachen.

An Eurer Stelle würde ich mir mehr Gedanken machen um die Produkte Piccola und Co, denn das was ich letztes Jahr mit Euch mitgemacht habe für einen Preis von 900€ für eine Piccola und dem sagenhaften miesserablen Qualitätsstandard Made in Germany.
Da bleibt mir nur noch zu sagen: Nie mehr wieder Trickstuff

@Kontrahenten

Wunderöl, Mineralöl, DOT

macht Euch darum nicht so viele Gedanken, wer im Motorsport Bereich aktiv tätig ist, weiß es zu schätzen, das DOT als Bremsmedium das Wunder-DOT ist.

Im Mountainbikebereich ist das für mich absolut lächerlich, vor allem diese Wunderöle die da angepriesen werden :lol:
 
Die Reibung der Bremskolben im Bremssattel, sofern der gesamte Bremssattel eloxiert wurde

innen liegende Eloxierung die nachpoliert wird reduziert die Reibung...machen andere Hersteller auch

Ich kenn mich mit Formula nicht wirklich aus, aber es würde mich schon sehr wundern wenn die Kolben direkt im Sattel geführt werden. ZB bei Hope laufen sie in Dichtungen. Ich will nicht sagen das dann die Oberflächengüte des Kolbenlaufbahn egal ist, aber es macht wohl keinen Unterschied ob poliert oder nicht.

Und zumindest bei den alten Ora Sätteln sind auch O-Ringe verbaut:
14195_0.jpg
 
Hättest du einen Link zu diesem Test?

Gibt leider noch keinen Link, da der Test noch nicht veröffentlicht wurde.
Hier ein erster Vorgeschmack:
https://enduro-mtb.com/hinter-den-kulissen-scheibenbremsen-vergleichstest/

Du kannst aber deren App auf deinem Gerät installieren und die neueste Ausgabe #33 herunterladen. Dort kannst du dann den Test finden.
Über die Cura 4 findest du darin allerdings nichts, da es sich bei ihr, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, um die geheime Bremse handelt.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Rein rechnerisch ist die Bremskraft der 4k nur (2x9²/12²)=12,5% stärker als die 2k-Cura. Das haut mich nicht vom Hocker und kann mit einer größeren Scheibe nahezu ausgeglichen werden, wenn man nicht schon bei 203mm angekommen ist. Natürlich hat eine 4k andere Vorteile, wie weiter oben schon benannt, aber die innere Reibung ist tendenziell auch höher als bei der 2k. Oder habe ich einen Rechenfehler gemacht?
 
Richtig, aber die 24mm-Kolben der 2K-Version sind schon fast das höchste der Gefühle. Die Kolbenfläche der MT5/7 ist zB fast identisch zur Cura mit 2 Kolben. Ich hoffe, dass die 4-Kolbenversion keinen riesigen Hebelweg haben wird oder, zur Kompensierung, einen großen Geberkolben, sodass das Übersetzungsverhältnis kleiner wäre.
 
Zurück
Oben Unten